Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 182. Der Löhner ist nicht Sohn. Mensch dienstu Gott umm gutt/ umm seeligkeit/ umm Lohn: So dienstu jhm noch nicht auß liebe wie ein Sohn. 183. Die geheimbe Vermählung. Was Frewde muß doch seyn! wenn GOtt Jhm seine Brant/ Jn seinem Ewgen Wort durch seinen Geist vertraut. 184. GOtt ist mir waß ich wil. GOtt ist mein Stab/ mein Licht/ mein Pfad/ mein Zil/ mein Spil/ Mein Vatter/ Bruder/ Kind/ und alles was ich wil. 185. Der Orth ist selbst in dir. Nicht du bist in dem Orth/ der Orth der ist in dir! Wirfstu jhn auß/ so steht die Ewigkeit schon hier. 186. Der ewigen Weißheit Hauß. Die Ewge Weißheit baut: Jch werde der Pallast: Wann sie in mir/ und ich in jhr gefunden rast. 187. Die weite der Seele. Die Welt ist mir zu äng/ der Himmel ist zu klein: Wo wird doch noch ein Raum für meine Seele sein? 188. Die Zeit und Ewigkeit. Du sprichst: Versetze dich auß Zeit in Ewigkeit: Jst dann an Ewigkeit und Zeit ein unterscheid? 189. Der Mensch der macht die Zeit. Du selber machst die Zeit: daß Uhrwerk sind die sinnen: Hemstu die Unruh nur/ so ist die Zeit von hinnen. 190. Die Gleichheit. Jch weiß nicht was ich sol! Es ist mir alles Ein: Orth/ Unorth/ Ewigkeit/ Zeit/ Nacht/ Tag Freud- und Pein. 191 Wer Gott sol schaun/ muß alles sein. Wer selbst nicht alles ist/ der ist noch zugeringe/ Daß
Johannis Angeli 182. Der Loͤhner iſt nicht Sohn. Menſch dienſtu Gott um̃ gutt/ um̃ ſeeligkeit/ um̃ Lohn: So dienſtu jhm noch nicht auß liebe wie ein Sohn. 183. Die geheimbe Vermaͤhlung. Was Frewde muß doch ſeyn! wenn GOtt Jhm ſeine Brant/ Jn ſeinem Ewgen Wort durch ſeinen Geiſt vertraut. 184. GOtt iſt mir waß ich wil. GOtt iſt mein Stab/ mein Licht/ mein Pfad/ mein Zil/ mein Spil/ Mein Vatter/ Bruder/ Kind/ und alles was ich wil. 185. Der Orth iſt ſelbſt in dir. Nicht du biſt in dem Orth/ der Orth der iſt in dir! Wirfſtu jhn auß/ ſo ſteht die Ewigkeit ſchon hier. 186. Der ewigen Weißheit Hauß. Die Ewge Weißheit baut: Jch werde der Pallaſt: Wann ſie in mir/ und ich in jhr gefunden raſt. 187. Die weite der Seele. Die Welt iſt mir zu aͤng/ der Himmel iſt zu klein: Wo wird doch noch ein Raum fuͤr meine Seele ſein? 188. Die Zeit und Ewigkeit. Du ſprichſt: Verſetze dich auß Zeit in Ewigkeit: Jſt dann an Ewigkeit und Zeit ein unterſcheid? 189. Der Menſch der macht die Zeit. Du ſelber machſt die Zeit: daß Uhrwerk ſind die ſiñen: Hemſtu die Unruh nur/ ſo iſt die Zeit von hinnen. 190. Die Gleichheit. Jch weiß nicht was ich ſol! Es iſt mir alles Ein: Orth/ Unorth/ Ewigkeit/ Zeit/ Nacht/ Tag Freud- und Pein. 191 Wer Gott ſol ſchaun/ muß alles ſein. Wer ſelbſt nicht alles iſt/ der iſt noch zugeringe/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0048" n="44[42]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">182. Der Loͤhner iſt nicht Sohn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch dienſtu Gott um̃ gutt/ um̃ ſeeligkeit/ um̃ Lohn:</l><lb/> <l>So dienſtu jhm noch nicht auß liebe wie ein Sohn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">183. Die geheimbe Vermaͤhlung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was Frewde muß doch ſeyn! wenn GOtt Jhm ſeine</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Brant/</hi> </l><lb/> <l>Jn ſeinem Ewgen Wort durch ſeinen Geiſt vertraut.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">184. GOtt iſt mir waß ich wil.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt mein Stab/ mein Licht/ mein Pfad/ mein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zil/ mein Spil/</hi> </l><lb/> <l>Mein Vatter/ Bruder/ Kind/ und alles was ich wil.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">185. Der Orth iſt ſelbſt in dir.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht du biſt in dem Orth/ der Orth der iſt in dir!</l><lb/> <l>Wirfſtu jhn auß/ ſo ſteht die Ewigkeit ſchon hier.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">186. Der ewigen Weißheit Hauß.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Ewge Weißheit baut: Jch werde der Pallaſt:</l><lb/> <l>Wann ſie in mir/ und ich in jhr gefunden raſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">187. Die weite der Seele.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Welt iſt mir zu aͤng/ der Himmel iſt zu klein:</l><lb/> <l>Wo wird doch noch ein Raum fuͤr meine Seele ſein?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">188. Die Zeit und Ewigkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du ſprichſt: Verſetze dich auß Zeit in Ewigkeit:</l><lb/> <l>Jſt dann an Ewigkeit und Zeit ein unterſcheid?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">189. Der Menſch der macht die Zeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du ſelber machſt die Zeit: daß Uhrwerk ſind die ſiñen:</l><lb/> <l>Hemſtu die Unruh nur/ ſo iſt die Zeit von hinnen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">190. Die Gleichheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch weiß nicht was ich ſol! Es iſt mir alles Ein:</l><lb/> <l>Orth/ Unorth/ Ewigkeit/ Zeit/ Nacht/ Tag Freud-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">und Pein.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">191 Wer Gott ſol ſchaun/ muß alles ſein.</hi> </head><lb/> <p>Wer ſelbſt nicht alles iſt/ der iſt noch zugeringe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44[42]/0048]
Johannis Angeli
182. Der Loͤhner iſt nicht Sohn.
Menſch dienſtu Gott um̃ gutt/ um̃ ſeeligkeit/ um̃ Lohn:
So dienſtu jhm noch nicht auß liebe wie ein Sohn.
183. Die geheimbe Vermaͤhlung.
Was Frewde muß doch ſeyn! wenn GOtt Jhm ſeine
Brant/
Jn ſeinem Ewgen Wort durch ſeinen Geiſt vertraut.
184. GOtt iſt mir waß ich wil.
GOtt iſt mein Stab/ mein Licht/ mein Pfad/ mein
Zil/ mein Spil/
Mein Vatter/ Bruder/ Kind/ und alles was ich wil.
185. Der Orth iſt ſelbſt in dir.
Nicht du biſt in dem Orth/ der Orth der iſt in dir!
Wirfſtu jhn auß/ ſo ſteht die Ewigkeit ſchon hier.
186. Der ewigen Weißheit Hauß.
Die Ewge Weißheit baut: Jch werde der Pallaſt:
Wann ſie in mir/ und ich in jhr gefunden raſt.
187. Die weite der Seele.
Die Welt iſt mir zu aͤng/ der Himmel iſt zu klein:
Wo wird doch noch ein Raum fuͤr meine Seele ſein?
188. Die Zeit und Ewigkeit.
Du ſprichſt: Verſetze dich auß Zeit in Ewigkeit:
Jſt dann an Ewigkeit und Zeit ein unterſcheid?
189. Der Menſch der macht die Zeit.
Du ſelber machſt die Zeit: daß Uhrwerk ſind die ſiñen:
Hemſtu die Unruh nur/ ſo iſt die Zeit von hinnen.
190. Die Gleichheit.
Jch weiß nicht was ich ſol! Es iſt mir alles Ein:
Orth/ Unorth/ Ewigkeit/ Zeit/ Nacht/ Tag Freud-
und Pein.
191 Wer Gott ſol ſchaun/ muß alles ſein.
Wer ſelbſt nicht alles iſt/ der iſt noch zugeringe/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/48 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 44[42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/48>, abgerufen am 11.12.2023. |