Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. Daß er dich sehen sol Mein GOtt und alleDinge. 192. Wer recht Vergöttet ist. Mensch allererst wenn du bist alle Dinge worden/ So stehstu in Dem Wort/ und in der Götter Orden. 193. Die Creatur ist recht in GOtt. Die Creatur ist mehr in GOtte dann in Jhr: Zerwird sie/ bleibk sie doch in Jhine für und für. 194. Was bistu gegen GOtt? Mensch dünke dich nur nicht für Gott mit werken vil/ Denn Aller Heitgen thun ist gegen GOtt ein Spil. 195. Daß Liecht besteht im Feuer. Daß Licht gibt allem krafft: Gott selber lebt im Lichte: Doch/ wär' Er nicht daß Feur/ so würd es bald zu nichte. 196. Die geistliche Arch und s' Manna- Krüeglein. Mensch ist dein Hertze Gold/ und deine Seele rein/ So kanst auch du die Arch/ und s' Mannakrüglein sein/ 197. GOtt macht Vollkommen seyn. Daß GOtt Allmächtig sey/ daß glaubet jener nicht/ Der mir Vollkommenheit/ wie GOtt begehrt/ abspricht. 198. Daß Wort ist wie daß Feuer. Das Feur rügt alle Ding' und wird doch nicht bewegt: So ist daß Ewge Wort daß alles hebt und regt. 199. GOtt ausser Creatur. Geh hin/ wo du nicht kanst: sih/ wo du sihest nicht: Hör wo nichts schallt und klingt/ so bistu wo GOtt spricht. 200. GOtt
Erſtes Buch. Daß er dich ſehen ſol Mein GOtt und alleDinge. 192. Wer recht Vergoͤttet iſt. Menſch allererſt wenn du biſt alle Dinge worden/ So ſtehſtu in Dem Wort/ uñ in der Goͤtter Orden. 193. Die Creatur iſt recht in GOtt. Die Creatur iſt mehr in GOtte dann in Jhr: Zerwird ſie/ bleibk ſie doch in Jhine fuͤr und fuͤr. 194. Was biſtu gegen GOtt? Menſch duͤnke dich nur nicht fuͤr Gott mit werken vil/ Denn Aller Heitgen thun iſt gegen GOtt ein Spil. 195. Daß Liecht beſteht im Feuer. Daß Licht gibt allem krafft: Gott ſelber lebt im Lichte: Doch/ waͤr’ Er nicht daß Feur/ ſo wuͤrd es bald zu nichte. 196. Die geiſtliche Arch und s’ Maña- Kruͤeglein. Menſch iſt dein Hertze Gold/ und deine Seele rein/ So kanſt auch du die Arch/ uñ s’ Mañakrüglein ſein/ 197. GOtt macht Vollkom̃en ſeyn. Daß GOtt Allmaͤchtig ſey/ daß glaubet jener nicht/ Der mir Vollkom̃enheit/ wie GOtt begehrt/ abſpricht. 198. Daß Wort iſt wie daß Feuer. Das Feur ruͤgt alle Ding’ uñ wird doch nicht bewegt: So iſt daß Ewge Wort daß alles hebt und regt. 199. GOtt auſſer Creatur. Geh hin/ wo du nicht kanſt: ſih/ wo du ſiheſt nicht: Hoͤr wo nichts ſchallt und klingt/ ſo biſtu wo GOtt ſpricht. 200. GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="45[43]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Daß er dich ſehen ſol <hi rendition="#fr">Mein GOtt und alle</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Dinge.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">192. Wer recht Vergoͤttet iſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch allererſt wenn du biſt alle Dinge worden/</l><lb/> <l>So ſtehſtu in <hi rendition="#fr">Dem Wort/</hi> uñ in der Goͤtter Orden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">193. Die Creatur iſt recht in GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Creatur iſt mehr in GOtte dann in Jhr:</l><lb/> <l>Zerwird ſie/ bleibk ſie doch in <hi rendition="#fr">Jhine</hi> fuͤr und fuͤr.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">194. Was biſtu gegen GOtt?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch duͤnke dich nur nicht fuͤr Gott mit werken vil/</l><lb/> <l>Denn Aller Heitgen thun iſt gegen GOtt ein Spil.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">195. Daß Liecht beſteht im Feuer.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß Licht gibt allem krafft: Gott ſelber lebt im Lichte:</l><lb/> <l>Doch/ waͤr’ Er nicht daß Feur/ ſo wuͤrd es bald zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nichte.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">196. Die geiſtliche Arch und s’ Maña-<lb/> Kruͤeglein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch iſt dein Hertze Gold/ und deine Seele rein/</l><lb/> <l>So kanſt auch du die Arch/ uñ s’ Mañakrüglein ſein/</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">197. GOtt macht Vollkom̃en ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß GOtt Allmaͤchtig ſey/ daß glaubet jener nicht/</l><lb/> <l>Der mir Vollkom̃enheit/ wie GOtt begehrt/ abſpricht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">198. Daß Wort iſt wie daß Feuer.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Das Feur ruͤgt alle Ding’ uñ wird doch nicht bewegt:</l><lb/> <l>So iſt daß <hi rendition="#fr">Ewge Wort</hi> daß alles hebt und regt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">199. GOtt auſſer Creatur.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Geh hin/ wo du nicht kanſt: ſih/ wo du ſiheſt nicht:</l><lb/> <l>Hoͤr wo nichts ſchallt und klingt/ ſo biſtu wo GOtt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpricht.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">200. GOtt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [45[43]/0049]
Erſtes Buch.
Daß er dich ſehen ſol Mein GOtt und alle
Dinge.
192. Wer recht Vergoͤttet iſt.
Menſch allererſt wenn du biſt alle Dinge worden/
So ſtehſtu in Dem Wort/ uñ in der Goͤtter Orden.
193. Die Creatur iſt recht in GOtt.
Die Creatur iſt mehr in GOtte dann in Jhr:
Zerwird ſie/ bleibk ſie doch in Jhine fuͤr und fuͤr.
194. Was biſtu gegen GOtt?
Menſch duͤnke dich nur nicht fuͤr Gott mit werken vil/
Denn Aller Heitgen thun iſt gegen GOtt ein Spil.
195. Daß Liecht beſteht im Feuer.
Daß Licht gibt allem krafft: Gott ſelber lebt im Lichte:
Doch/ waͤr’ Er nicht daß Feur/ ſo wuͤrd es bald zu
nichte.
196. Die geiſtliche Arch und s’ Maña-
Kruͤeglein.
Menſch iſt dein Hertze Gold/ und deine Seele rein/
So kanſt auch du die Arch/ uñ s’ Mañakrüglein ſein/
197. GOtt macht Vollkom̃en ſeyn.
Daß GOtt Allmaͤchtig ſey/ daß glaubet jener nicht/
Der mir Vollkom̃enheit/ wie GOtt begehrt/ abſpricht.
198. Daß Wort iſt wie daß Feuer.
Das Feur ruͤgt alle Ding’ uñ wird doch nicht bewegt:
So iſt daß Ewge Wort daß alles hebt und regt.
199. GOtt auſſer Creatur.
Geh hin/ wo du nicht kanſt: ſih/ wo du ſiheſt nicht:
Hoͤr wo nichts ſchallt und klingt/ ſo biſtu wo GOtt
ſpricht.
200. GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/49 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 45[43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/49>, abgerufen am 01.12.2023. |