Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 200. GOtt ist nichts (Creatürlichs.) GOtt ist warhafftig nichts: und so er etwas ist: So ist Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkist. 201. Warumb wird GOtt gebohrn? O Unbegreifflichkeit! GOtt hat sich selbst verlohrn/ Drumb wil er widerumb in mir seyn Neugebohrn. 202. Die hohe Würdigung. O hohe Würdigung! Gott springt von seinem Thron/ Und setzet mich darauf in seinem lieben Sohn. 203 Jmmer dasselbige. Jch ward daß was ich war/ und bin was ich gewesen/ Und werd' es ewig seyn/ wenn Leib und Seel genesen. 204 Der Mensch ists höchsie Ding. Nichts dünkt mich hoch zü seyn: Jch bin daß höchste Ding/ Weil auch GOtt ohne mich Jhm selber ist gering. 205. Der Ort ist daß Wort. Der ort unds' Wort ist Eins/ und wäre nicht der ort/ (Bey Ewger Ewigkeit!) es wäre nicht daß Wort. 206. Wie heist der Neue Mensch? Wiltu den Neuen Mensch und seinen Namen kennen/ So frage GOtt zuvor wie er pflegt sich zunennen. 207. Die schönste Gasterey. O süsse Gasterey! GOtt selber wird der Wein/ Die Speise/ Tisch/ Musik/ und der bediener sein. 208. Die seelige Völlerey. Zu vil ist niemals gutt! ich hasse Völlerey: Doch wüntsch' ich daß ich Gotts so Voll als Jesus sey! 209. Wie der Mund so der Trank. Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt: O grosser unterscheid ! Jch trinke Blutt und GOtt. 210. Je
Johannis Angeli 200. GOtt iſt nichts (Creatuͤrlichs.) GOtt iſt warhafftig nichts: und ſo er etwas iſt: So iſt Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkiſt. 201. Warumb wird GOtt gebohrn? O Unbegreifflichkeit! GOtt hat ſich ſelbſt verlohrn/ Drumb wil er widerumb in mir ſeyn Neugebohrn. 202. Die hohe Wuͤrdigung. O hohe Wuͤrdigung! Gott ſpringt von ſeinem Thron/ Und ſetzet mich darauf in ſeinem lieben Sohn. 203 Jmmer daſſelbige. Jch ward daß was ich war/ und bin was ich geweſen/ Und werd’ es ewig ſeyn/ wenn Leib und Seel geneſen. 204 Der Menſch iſts hoͤchſie Ding. Nichts duͤnkt mich hoch zuͤ ſeyn: Jch bin daß hoͤchſte Ding/ Weil auch GOtt ohne mich Jhm ſelber iſt gering. 205. Der Ort iſt daß Wort. Der ort unds’ Wort iſt Eins/ uñ waͤre nicht der ort/ (Bey Ewger Ewigkeit!) es waͤre nicht daß Wort. 206. Wie heiſt der Neue Menſch? Wiltu den Neuen Menſch und ſeinen Namen kennen/ So frage GOtt zuvor wie er pflegt ſich zunennen. 207. Die ſchoͤnſte Gaſterey. O ſuͤſſe Gaſterey! GOtt ſelber wird der Wein/ Die Speiſe/ Tiſch/ Muſik/ und der bediener ſein. 208. Die ſeelige Voͤllerey. Zu vil iſt niemals gutt! ich haſſe Voͤllerey: Doch wuͤntſch’ ich daß ich Gotts ſo Voll als Jeſus ſey! 209. Wie der Mund ſo der Trank. Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt: O groſſer unterſcheid ! Jch trinke Blutt und GOtt. 210. Je
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="46[44]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">200. GOtt iſt nichts (Creatuͤrlichs.)</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt warhafftig nichts: und ſo er etwas iſt:</l><lb/> <l>So iſt Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkiſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">201. Warumb wird GOtt gebohrn?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O Unbegreifflichkeit! GOtt hat ſich ſelbſt verlohrn/</l><lb/> <l>Drumb wil er widerumb in mir ſeyn Neugebohrn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">202. Die hohe Wuͤrdigung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O hohe Wuͤrdigung! Gott ſpringt von ſeinem Thron/</l><lb/> <l>Und ſetzet mich darauf in ſeinem lieben Sohn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">203 Jmmer daſſelbige.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ward daß was ich war/ und bin was ich geweſen/</l><lb/> <l>Und werd’ es ewig ſeyn/ wenn Leib und Seel geneſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">204 Der Menſch iſts hoͤchſie Ding.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts duͤnkt mich hoch zuͤ ſeyn: Jch bin daß hoͤchſte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ding/</hi> </l><lb/> <l>Weil auch GOtt ohne mich Jhm ſelber iſt gering.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">205. Der Ort iſt daß Wort.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der ort unds’ <hi rendition="#fr">Wort</hi> iſt Eins/ uñ waͤre nicht der ort/</l><lb/> <l>(Bey Ewger Ewigkeit!) es waͤre nicht daß <hi rendition="#fr">Wort.</hi></l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">206. Wie heiſt der Neue Menſch?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wiltu den Neuen Menſch und ſeinen Namen kennen/</l><lb/> <l>So frage GOtt zuvor wie er pflegt ſich zunennen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">207. Die ſchoͤnſte Gaſterey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O ſuͤſſe Gaſterey! GOtt ſelber wird der Wein/</l><lb/> <l>Die Speiſe/ Tiſch/ Muſik/ und der bediener ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">208. Die ſeelige Voͤllerey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zu vil iſt niemals gutt! ich haſſe Voͤllerey:</l><lb/> <l>Doch wuͤntſch’ ich daß ich Gotts ſo Voll als Jeſus ſey!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">209. Wie der Mund ſo der Trank.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt:</l><lb/> <l>O groſſer unterſcheid ! Jch trinke Blutt und GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">210. Je</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [46[44]/0050]
Johannis Angeli
200. GOtt iſt nichts (Creatuͤrlichs.)
GOtt iſt warhafftig nichts: und ſo er etwas iſt:
So iſt Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkiſt.
201. Warumb wird GOtt gebohrn?
O Unbegreifflichkeit! GOtt hat ſich ſelbſt verlohrn/
Drumb wil er widerumb in mir ſeyn Neugebohrn.
202. Die hohe Wuͤrdigung.
O hohe Wuͤrdigung! Gott ſpringt von ſeinem Thron/
Und ſetzet mich darauf in ſeinem lieben Sohn.
203 Jmmer daſſelbige.
Jch ward daß was ich war/ und bin was ich geweſen/
Und werd’ es ewig ſeyn/ wenn Leib und Seel geneſen.
204 Der Menſch iſts hoͤchſie Ding.
Nichts duͤnkt mich hoch zuͤ ſeyn: Jch bin daß hoͤchſte
Ding/
Weil auch GOtt ohne mich Jhm ſelber iſt gering.
205. Der Ort iſt daß Wort.
Der ort unds’ Wort iſt Eins/ uñ waͤre nicht der ort/
(Bey Ewger Ewigkeit!) es waͤre nicht daß Wort.
206. Wie heiſt der Neue Menſch?
Wiltu den Neuen Menſch und ſeinen Namen kennen/
So frage GOtt zuvor wie er pflegt ſich zunennen.
207. Die ſchoͤnſte Gaſterey.
O ſuͤſſe Gaſterey! GOtt ſelber wird der Wein/
Die Speiſe/ Tiſch/ Muſik/ und der bediener ſein.
208. Die ſeelige Voͤllerey.
Zu vil iſt niemals gutt! ich haſſe Voͤllerey:
Doch wuͤntſch’ ich daß ich Gotts ſo Voll als Jeſus ſey!
209. Wie der Mund ſo der Trank.
Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt:
O groſſer unterſcheid ! Jch trinke Blutt und GOtt.
210. Je
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/50 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 46[44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/50>, abgerufen am 29.11.2023. |