Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. 264. Die Creaturen sind GOttes Widerhall. Nichts weset ohne Stimm: GOtt höret überall/ Jn allen Creaturn/ sein Lob und Widerhall. 265. Die Einigkeit. Ach daß wir Menschen nicht wie die Waldvögelein/ Ein jeder seinen thon mit Lust zusammen schreyn! 266. Dem Spötter tauget nichts. Jch weiß die Nachtigall strafft nicht deß Guk Guks- thon: Du aber/ sing ich nicht wie du/ sprichst meinem Hohn. 267. Ein ding behagt nicht offt. Freund/ solln wir allesambt/ nur jmmer Eines schreyn/ Was wird daß vor ein Lied/ und vor Gesinge sein? 268. Veränderung steht fein. Je mehr man Unterscheid der Stimmen vor-kan- bringen Je wunderbahrlicher pflegt auch daß Lied zuklingen. 269. Bey GOtt ist alles gleiche. GOtt giebet so genau auf daß koaxen acht/ Als auf daß direlirn/ daß jhm die Lerche macht. 270. Die Stimme GOttes. Die Creaturen sind deß Ewgen Wortes Stimme: Es singt und klingt sich selbst in Anmuth und im Grimme. 271. An Gott ist nichts Creatürlichs. Liebstu noch was an GOtt/ so sprichstu gleich dabey/ Daß GOtt dir noch nicht GOtt und alle dinge sey. 272. Der Mensch ist Gottes gleichnüß. Was Gott in Ewigkeit begehrn und wüntschen kan/ Daß schauet Er in mir als seinem gleichnüß an. 273. Steig C 3
Erſtes Buch. 264. Die Creaturen ſind GOttes Widerhall. Nichts weſet ohne Stim̃: GOtt hoͤret uͤberall/ Jn allen Creaturn/ ſein Lob und Widerhall. 265. Die Einigkeit. Ach daß wir Menſchen nicht wie die Waldvoͤgelein/ Ein jeder ſeinen thon mit Luſt zuſammen ſchreyn! 266. Dem Spoͤtter tauget nichts. Jch weiß die Nachtigall ſtrafft nicht deß Guk Guks- thon: Du aber/ ſing ich nicht wie du/ ſprichſt meinem Hohn. 267. Ein ding behagt nicht offt. Freund/ ſolln wir alleſambt/ nur jm̃er Eines ſchreyn/ Was wird daß vor ein Lied/ und vor Geſinge ſein? 268. Veraͤnderung ſteht fein. Je mehr man Unterſcheid der Stimmen vor-kan- bringen Je wunderbahrlicher pflegt auch daß Lied zuklingen. 269. Bey GOtt iſt alles gleiche. GOtt giebet ſo genau auf daß koaxen acht/ Als auf daß direlirn/ daß jhm die Lerche macht. 270. Die Stimme GOttes. Die Creaturen ſind deß Ewgen Wortes Stim̃e: Es ſingt uñ klingt ſich ſelbſt in Anmuth uñ im Grim̃e. 271. An Gott iſt nichts Creatuͤrlichs. Liebſtu noch was an GOtt/ ſo ſprichſtu gleich dabey/ Daß GOtt dir noch nicht GOtt und alle dinge ſey. 272. Der Menſch iſt Gottes gleichnuͤß. Was Gott in Ewigkeit begehrn und wuͤntſchen kan/ Daß ſchauet Er in mir als ſeinem gleichnuͤß an. 273. Steig C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057" n="53[51]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">264. Die Creaturen ſind GOttes<lb/> Widerhall.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts weſet ohne Stim̃: GOtt hoͤret uͤberall/</l><lb/> <l>Jn allen Creaturn/ ſein Lob und Widerhall.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">265. Die Einigkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach daß wir Menſchen nicht wie die Waldvoͤgelein/</l><lb/> <l>Ein jeder ſeinen thon mit Luſt zuſammen ſchreyn!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">266. Dem Spoͤtter tauget nichts.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch weiß die Nachtigall ſtrafft nicht deß Guk Guks-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">thon:</hi> </l><lb/> <l>Du aber/ ſing ich nicht wie du/ ſprichſt meinem Hohn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">267. Ein ding behagt nicht offt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund/ ſolln wir alleſambt/ nur jm̃er Eines ſchreyn/</l><lb/> <l>Was wird daß vor ein Lied/ und vor Geſinge ſein?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">268. Veraͤnderung ſteht fein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Je mehr man Unterſcheid der Stimmen vor-kan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bringen</hi> </l><lb/> <l>Je wunderbahrlicher pflegt auch daß Lied zuklingen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">269. Bey GOtt iſt alles gleiche.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt giebet ſo genau auf daß koaxen acht/</l><lb/> <l>Als auf daß direlirn/ daß jhm die Lerche macht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">270. Die Stimme GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Creaturen ſind deß <hi rendition="#fr">Ewgen Wortes</hi> Stim̃e:</l><lb/> <l>Es ſingt uñ klingt ſich ſelbſt in Anmuth uñ im Grim̃e.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">271. An Gott iſt nichts Creatuͤrlichs.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Liebſtu noch was an GOtt/ ſo ſprichſtu gleich dabey/</l><lb/> <l>Daß GOtt dir noch nicht GOtt und alle dinge ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">272. Der Menſch iſt Gottes gleichnuͤß.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was Gott in Ewigkeit begehrn und wuͤntſchen kan/</l><lb/> <l>Daß ſchauet Er in mir als ſeinem gleichnuͤß an.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">C 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">273. Steig</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53[51]/0057]
Erſtes Buch.
264. Die Creaturen ſind GOttes
Widerhall.
Nichts weſet ohne Stim̃: GOtt hoͤret uͤberall/
Jn allen Creaturn/ ſein Lob und Widerhall.
265. Die Einigkeit.
Ach daß wir Menſchen nicht wie die Waldvoͤgelein/
Ein jeder ſeinen thon mit Luſt zuſammen ſchreyn!
266. Dem Spoͤtter tauget nichts.
Jch weiß die Nachtigall ſtrafft nicht deß Guk Guks-
thon:
Du aber/ ſing ich nicht wie du/ ſprichſt meinem Hohn.
267. Ein ding behagt nicht offt.
Freund/ ſolln wir alleſambt/ nur jm̃er Eines ſchreyn/
Was wird daß vor ein Lied/ und vor Geſinge ſein?
268. Veraͤnderung ſteht fein.
Je mehr man Unterſcheid der Stimmen vor-kan-
bringen
Je wunderbahrlicher pflegt auch daß Lied zuklingen.
269. Bey GOtt iſt alles gleiche.
GOtt giebet ſo genau auf daß koaxen acht/
Als auf daß direlirn/ daß jhm die Lerche macht.
270. Die Stimme GOttes.
Die Creaturen ſind deß Ewgen Wortes Stim̃e:
Es ſingt uñ klingt ſich ſelbſt in Anmuth uñ im Grim̃e.
271. An Gott iſt nichts Creatuͤrlichs.
Liebſtu noch was an GOtt/ ſo ſprichſtu gleich dabey/
Daß GOtt dir noch nicht GOtt und alle dinge ſey.
272. Der Menſch iſt Gottes gleichnuͤß.
Was Gott in Ewigkeit begehrn und wuͤntſchen kan/
Daß ſchauet Er in mir als ſeinem gleichnuͤß an.
273. Steig
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/57 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 53[51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/57>, abgerufen am 30.11.2023. |