Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. 283. GOtt ist über Heilig. Schreyt hin Jhr Seraphin/ daß was man von euch list: Jch weiß daß Gott mein Gott noch mehr als Heilig ist. 284. Vber alle erkändtnüß sol man kommen. Was Cherubin erkennt/ daß mag mir nicht ge- nügen/ Jch wil noch über Jhn/ wo nichts erkandt wird/ fliegen. 285. Daß erkennende muß das er- kandte werden. Jn GOtt wird nichts erkandt: Er ist ein Einig Ein. Was man in Jhm erkennt/ daß muß man selber fein. * * ita quoque Divus Rusbr quod contem- plamur, sumus & quod sumus contempla- mur. 286. Jmmer weiter. Maria ist hochwehrt: doch kan ich höher kommen/ Als sie und alle Schaar der Heiligen geklommen. * * Christus ist unser höchsres Ziehl. 287. Die Schönheit. Die Schönheit ist ein Licht: je mehr dir Licht gebrist/ Je greulicher du auch an Leib und Seele bist. 288. Die gelassene Schönheit. Jhr Menschen lernet doch von Wiesenblümelein/ Wie jhr könt Gott gefalln/ und gleichwol schöne seyn. a. a. Denn sie nehmen sich jhrer schön- heit nicht an. 289. Ohne warumb. Die Ros' ist ohn warumb/ sie blühet weil sie blühet/ Sie acht nicht jhrer selbst/ fragt nicht ob man sie sihet. 209. Laß C 4
Erſtes Buch. 283. GOtt iſt uͤber Heilig. Schreyt hin Jhr Seraphin/ daß was man von euch liſt: Jch weiß daß Gott mein Gott noch mehr als Heilig iſt. 284. Vber alle erkaͤndtnuͤß ſol man kommen. Was Cherubin erkennt/ daß mag mir nicht ge- nuͤgen/ Jch wil noch uͤber Jhn/ wo nichts erkandt wird/ fliegẽ. 285. Daß erkennende muß das er- kandte werden. Jn GOtt wird nichts erkandt: Er iſt ein Einig Ein. Was man in Jhm erkennt/ daß muß man ſelber fein. * * ita quoq́ue Divus Rusbr quod contem- plamur, ſumus & quod ſumus contempla- mur. 286. Jmmer weiter. Maria iſt hochwehrt: doch kan ich hoͤher kommen/ Als ſie und alle Schaar der Heiligen geklommen. * * Chriſtus iſt unſer hoͤchſres Ziehl. 287. Die Schoͤnheit. Die Schoͤnheit iſt ein Licht: je mehr dir Licht gebriſt/ Je greulicher du auch an Leib und Seele biſt. 288. Die gelaſſene Schoͤnheit. Jhr Menſchen lernet doch von Wieſenblümelein/ Wie jhr koͤnt Gott gefalln/ uñ gleichwol ſchoͤne ſeyn. a. a. Denn ſie nehmen ſich jhrer ſchoͤn- heit nicht an. 289. Ohne warumb. Die Roſ’ iſt ohn warumb/ ſie bluͤhet weil ſie bluͤhet/ Sie acht nicht jhrer ſelbſt/ fragt nicht ob man ſie ſihet. 209. Laß C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="55[53]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">283. GOtt iſt uͤber Heilig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schreyt hin Jhr <hi rendition="#fr">Seraphin/</hi> daß was man von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">euch liſt:</hi> </l><lb/> <l>Jch weiß daß Gott mein Gott noch mehr als Heilig iſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">284. Vber alle erkaͤndtnuͤß ſol man<lb/> kommen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was <hi rendition="#fr">Cherubin</hi> erkennt/ daß mag mir nicht ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nuͤgen/</hi> </l><lb/> <l>Jch wil noch uͤber Jhn/ wo nichts erkandt wird/ fliegẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">285. Daß erkennende muß das er-<lb/> kandte werden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn GOtt wird nichts erkandt: Er iſt ein Einig Ein.</l><lb/> <l>Was man in Jhm erkennt/ daß muß man ſelber fein. <note place="end" n="*"/></l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">ita quoq́ue Divus Rusbr quod contem-<lb/> plamur, ſumus & quod ſumus contempla-<lb/> mur.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">286. Jmmer weiter.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Maria</hi> iſt hochwehrt: doch kan ich hoͤher kommen/</l><lb/> <l>Als ſie und alle Schaar der Heiligen geklommen. <note place="end" n="*"/></l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Chriſtus iſt unſer hoͤchſres Ziehl.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">287. Die Schoͤnheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Schoͤnheit iſt ein Licht: je mehr dir Licht gebriſt/</l><lb/> <l>Je greulicher du auch an Leib und Seele biſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">288. Die gelaſſene Schoͤnheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jhr Menſchen lernet doch von Wieſenblümelein/</l><lb/> <l>Wie jhr koͤnt Gott gefalln/ uñ gleichwol ſchoͤne ſeyn. <note xml:id="note_0059a" next="#note_0059b" place="end" n="a."/></l> </lg><lb/> <note xml:id="note_0059b" prev="#note_0059a" place="end" n="a."> <hi rendition="#fr">Denn ſie nehmen ſich jhrer ſchoͤn-<lb/> heit nicht an.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">289. Ohne warumb.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Roſ’ iſt ohn warumb/ ſie bluͤhet weil ſie bluͤhet/</l><lb/> <l>Sie acht nicht jhrer ſelbſt/ fragt nicht ob man ſie ſihet.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">C 4</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">209. Laß</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [55[53]/0059]
Erſtes Buch.
283. GOtt iſt uͤber Heilig.
Schreyt hin Jhr Seraphin/ daß was man von
euch liſt:
Jch weiß daß Gott mein Gott noch mehr als Heilig iſt.
284. Vber alle erkaͤndtnuͤß ſol man
kommen.
Was Cherubin erkennt/ daß mag mir nicht ge-
nuͤgen/
Jch wil noch uͤber Jhn/ wo nichts erkandt wird/ fliegẽ.
285. Daß erkennende muß das er-
kandte werden.
Jn GOtt wird nichts erkandt: Er iſt ein Einig Ein.
Was man in Jhm erkennt/ daß muß man ſelber fein.
*
* ita quoq́ue Divus Rusbr quod contem-
plamur, ſumus & quod ſumus contempla-
mur.
286. Jmmer weiter.
Maria iſt hochwehrt: doch kan ich hoͤher kommen/
Als ſie und alle Schaar der Heiligen geklommen.
*
* Chriſtus iſt unſer hoͤchſres Ziehl.
287. Die Schoͤnheit.
Die Schoͤnheit iſt ein Licht: je mehr dir Licht gebriſt/
Je greulicher du auch an Leib und Seele biſt.
288. Die gelaſſene Schoͤnheit.
Jhr Menſchen lernet doch von Wieſenblümelein/
Wie jhr koͤnt Gott gefalln/ uñ gleichwol ſchoͤne ſeyn.
a.
a. Denn ſie nehmen ſich jhrer ſchoͤn-
heit nicht an.
289. Ohne warumb.
Die Roſ’ iſt ohn warumb/ ſie bluͤhet weil ſie bluͤhet/
Sie acht nicht jhrer ſelbſt/ fragt nicht ob man ſie ſihet.
209. Laß
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/59 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 55[53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/59>, abgerufen am 11.12.2023. |