Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 137. Schrifft ohne Geist ist nichts. Die Schrifft ist Schrifft sonst nichts. Mein Trost ist Wesenheit/ Und daß GOtt in mir spricht daß Wort der Ewigkeit. 138 Der Schönest' im Himmelreich. Die Seele/ welche hier noch kleiner ist als klein/ Wird in dem Himmelreich die schönste Göttin sein. 139. Wie kan man Englisch seyn? Kind wiltu Englisch seyn/ so kanstu es bereit: Wie dann? sie leben stäts in unannehmlichkeit. 140. Die Selbst-vernichtigung. Nichts bringt dich über dich als die Vernichtigkeit: Wer mehr Vernichtigt ist/ der hat mehr Göttlichkeit. 141. Der Grundgelassene. Ein Grundgelassner Mensch ist Ewig frey und Ein: Kan auch ein Unterscheid an jhm und GOtte sein? 142. Du must es selber seyn. Frag nicht was Göttlich sey: Denn so du es nicht bist/ So weistu es doch nicht/ ob dus' gleich hörst mein Christ. 143. Jn GOtt ist alles GOtt. Jn GOtt ist alles GOtt: Ein eintzigs Würmelein/ Daß ist in GOtt so viel als tausend GOtte sein. 144. Was ist Gelassenheit? Was ist Gelassenheit? Jch sag' ohn Heucheley: Daß es in deiner Seel der wille JEsn sey. 145. Daß wesen GOttes. Was ist das wesen GOtts? Fragstu mein ängigkeit? Doch wisse/ daß es ist ein' überwesenheit. 146. GOtt ist Finsternuß vnd Liecht. GOtt ist ein lautrer Blitz/ und auch ein Tunkles nicht/ Daß keine Creatur beschaut mit jhrem Licht. 147. Die
Johannis Angeli 137. Schrifft ohne Geiſt iſt nichts. Die Schrifft iſt Schrifft ſonſt nichts. Mein Troſt iſt Weſenheit/ Und daß GOtt in mir ſpricht daß Wort der Ewigkeit. 138 Der Schoͤneſt’ im Himmelreich. Die Seele/ welche hier noch kleiner iſt als klein/ Wird in dem Himmelreich die ſchoͤnſte Goͤttin ſein. 139. Wie kan man Engliſch ſeyn? Kind wiltu Engliſch ſeyn/ ſo kanſtu es bereit: Wie dann? ſie leben ſtaͤts in unannehmlichkeit. 140. Die Selbſt-vernichtigung. Nichts bringt dich uͤber dich als die Vernichtigkeit: Wer mehr Vernichtigt iſt/ der hat mehr Goͤttlichkeit. 141. Der Grundgelaſſene. Ein Grundgelaſſner Menſch iſt Ewig frey und Ein: Kan auch ein Unterſcheid an jhm und GOtte ſein? 142. Du muſt es ſelber ſeyn. Frag nicht was Goͤttlich ſey: Denn ſo du es nicht biſt/ So weiſtu es doch nicht/ ob dus’ gleich hoͤrſt mein Chriſt. 143. Jn GOtt iſt alles GOtt. Jn GOtt iſt alles GOtt: Ein eintzigs Wuͤrmelein/ Daß iſt in GOtt ſo viel als tauſend GOtte ſein. 144. Was iſt Gelaſſenheit? Was iſt Gelaſſenheit? Jch ſag’ ohn Heucheley: Daß es in deiner Seel der wille JEſn ſey. 145. Daß weſen GOttes. Was iſt das weſen GOtts? Fragſtu mein aͤngigkeit? Doch wiſſe/ daß es iſt ein’ uͤberweſenheit. 146. GOtt iſt Finſternuß vnd Liecht. GOtt iſt ein lautrer Blitz/ und auch ein Tunkles nicht/ Daß keine Creatur beſchaut mit jhrem Licht. 147. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0078" n="74[72]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">137. Schrifft ohne Geiſt iſt nichts.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Schrifft iſt Schrifft ſonſt nichts. Mein Troſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">iſt Weſenheit/</hi> </l><lb/> <l>Und daß GOtt in mir ſpricht daß Wort der Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">138 Der Schoͤneſt’ im Himmelreich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Seele/ welche hier noch kleiner iſt als klein/</l><lb/> <l>Wird in dem Himmelreich die ſchoͤnſte Goͤttin ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">139. Wie kan man Engliſch ſeyn?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kind wiltu Engliſch ſeyn/ ſo kanſtu es bereit:</l><lb/> <l>Wie dann? ſie leben ſtaͤts in unannehmlichkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">140. Die Selbſt-vernichtigung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts bringt dich uͤber dich als die Vernichtigkeit:</l><lb/> <l>Wer mehr Vernichtigt iſt/ der hat mehr Goͤttlichkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">141. Der Grundgelaſſene.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Grundgelaſſner Menſch iſt Ewig frey und Ein:</l><lb/> <l>Kan auch ein Unterſcheid an jhm und GOtte ſein?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">142. Du muſt es ſelber ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Frag nicht was Goͤttlich ſey: Denn ſo du es nicht biſt/</l><lb/> <l>So weiſtu es doch nicht/ ob dus’ gleich hoͤrſt mein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Chriſt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">143. Jn GOtt iſt alles GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn GOtt iſt alles GOtt: Ein eintzigs Wuͤrmelein/</l><lb/> <l>Daß iſt in GOtt ſo viel als tauſend GOtte ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">144. Was iſt Gelaſſenheit?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was iſt Gelaſſenheit? Jch ſag’ ohn Heucheley:</l><lb/> <l>Daß es in deiner Seel der wille JEſn ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">145. Daß weſen GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was iſt das weſen GOtts? Fragſtu mein aͤngigkeit?</l><lb/> <l>Doch wiſſe/ daß es iſt ein’ uͤberweſenheit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">146. GOtt iſt Finſternuß vnd Liecht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ein lautrer Blitz/ und auch ein Tunkles nicht/</l><lb/> <l>Daß keine Creatur beſchaut mit jhrem Licht.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">147. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [74[72]/0078]
Johannis Angeli
137. Schrifft ohne Geiſt iſt nichts.
Die Schrifft iſt Schrifft ſonſt nichts. Mein Troſt
iſt Weſenheit/
Und daß GOtt in mir ſpricht daß Wort der Ewigkeit.
138 Der Schoͤneſt’ im Himmelreich.
Die Seele/ welche hier noch kleiner iſt als klein/
Wird in dem Himmelreich die ſchoͤnſte Goͤttin ſein.
139. Wie kan man Engliſch ſeyn?
Kind wiltu Engliſch ſeyn/ ſo kanſtu es bereit:
Wie dann? ſie leben ſtaͤts in unannehmlichkeit.
140. Die Selbſt-vernichtigung.
Nichts bringt dich uͤber dich als die Vernichtigkeit:
Wer mehr Vernichtigt iſt/ der hat mehr Goͤttlichkeit.
141. Der Grundgelaſſene.
Ein Grundgelaſſner Menſch iſt Ewig frey und Ein:
Kan auch ein Unterſcheid an jhm und GOtte ſein?
142. Du muſt es ſelber ſeyn.
Frag nicht was Goͤttlich ſey: Denn ſo du es nicht biſt/
So weiſtu es doch nicht/ ob dus’ gleich hoͤrſt mein
Chriſt.
143. Jn GOtt iſt alles GOtt.
Jn GOtt iſt alles GOtt: Ein eintzigs Wuͤrmelein/
Daß iſt in GOtt ſo viel als tauſend GOtte ſein.
144. Was iſt Gelaſſenheit?
Was iſt Gelaſſenheit? Jch ſag’ ohn Heucheley:
Daß es in deiner Seel der wille JEſn ſey.
145. Daß weſen GOttes.
Was iſt das weſen GOtts? Fragſtu mein aͤngigkeit?
Doch wiſſe/ daß es iſt ein’ uͤberweſenheit.
146. GOtt iſt Finſternuß vnd Liecht.
GOtt iſt ein lautrer Blitz/ und auch ein Tunkles nicht/
Daß keine Creatur beſchaut mit jhrem Licht.
147. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/78 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 74[72]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/78>, abgerufen am 01.12.2023. |