Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. Der Engel durch daß schaun/ durchs wesen GOttbekandt. 130. Es muß Vergoldet sein. Christ alles was du thust/ daß überzeuch mit Gold: * Sonst ist GOtt weder dir/ noch deinen Werken hold. * Gold der Liebe. 131. Nimb also/ daß du hast. Mensch nimbstu GOtt als Trost/ als sussigkeit/ und Licht: Was hastu dann wenn Trost/ Licht/ süssigkeit gebricht? 132. GOtts Eigenschafft. Was ist GOtts Eigenschafft? sich ins Geschöpff er- giessen Allzeit derselbe seyn/ nichts haben/ wollen/ wissen. * * Versiehe accidentaliter oder zufälli- ger weise; dann was Gott wil und weiß/ daß wil und weiß er wesentlich. Also hat er auch nichts (mit Eigenschafft.) 133. Die Gelassenheit. Freund glaub es/ heist mich GOtt nicht in den Him- mel gehn/ So wil ich lieber hier/ auch in der Hölle siehn. 134 Die Gleichheit. Wer nirgends ist gebohrn/ und niemand wird bekandt. Der hat auch in der Höll sein liebes Vaterland. 135. Die Gelassenheit. Jch mag nicht Krafft/ Gewalt/ Kunst/ Weißheit/ Reichthum/ Schein: Jch wil nur als ein Kind in meinem Vater sein. 136. Eben von derselben. Geh auß/ so geht Gott ein: Stirb dir/ so lebstu Gott: Sey nicht/ so ist es Er: thu nichts/ so gschicht's Ge- both. 137. Schrifft D
Andertes Buch. Der Engel durch daß ſchaun/ durchs weſen GOttbekandt. 130. Es muß Vergoldet ſein. Chriſt alles was du thuſt/ daß uͤberzeuch mit Gold: * Sonſt iſt GOtt weder dir/ noch deinen Werken hold. * Gold der Liebe. 131. Nimb alſo/ daß du haſt. Menſch nimbſtu GOtt als Troſt/ als ſuſſigkeit/ und Licht: Was haſtu dañ wenn Troſt/ Licht/ ſuͤſſigkeit gebricht? 132. GOtts Eigenſchafft. Was iſt GOtts Eigenſchafft? ſich ins Geſchoͤpff er- gieſſen Allzeit derſelbe ſeyn/ nichts haben/ wollen/ wiſſen. * * Verſiehe accidentaliter oder zufaͤlli- ger weiſe; dann was Gott wil und weiß/ daß wil und weiß er weſentlich. Alſo hat er auch nichts (mit Eigenſchafft.) 133. Die Gelaſſenheit. Freund glaub es/ heiſt mich GOtt nicht in den Him- mel gehn/ So wil ich lieber hier/ auch in der Hoͤlle ſiehn. 134 Die Gleichheit. Wer nirgends iſt gebohrn/ uñ niemand wird bekandt. Der hat auch in der Hoͤll ſein liebes Vaterland. 135. Die Gelaſſenheit. Jch mag nicht Krafft/ Gewalt/ Kunſt/ Weißheit/ Reichthum/ Schein: Jch wil nur als ein Kind in meinem Vater ſein. 136. Eben von derſelben. Geh auß/ ſo geht Gott ein: Stirb dir/ ſo lebſtu Gott: Sey nicht/ ſo iſt es Er: thu nichts/ ſo gſchicht’s Ge- both. 137. Schrifft D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="73[71]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi></fw><lb/> Der Engel durch daß ſchaun/ durchs weſen GOtt<lb/><hi rendition="#et">bekandt.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">130. Es muß Vergoldet ſein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt alles was du thuſt/ daß uͤberzeuch mit Gold: <note place="end" n="*"/></l><lb/> <l>Sonſt iſt GOtt weder dir/ noch deinen Werken hold.</l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Gold der Liebe.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">131. Nimb alſo/ daß du haſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch nimbſtu GOtt als Troſt/ als ſuſſigkeit/ und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Licht:</hi> </l><lb/> <l>Was haſtu dañ wenn Troſt/ Licht/ ſuͤſſigkeit gebricht?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">132. GOtts Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was iſt GOtts Eigenſchafft? ſich ins Geſchoͤpff er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gieſſen</hi> </l><lb/> <l>Allzeit derſelbe ſeyn/ nichts haben/ wollen/ wiſſen. <note place="end" n="*"/></l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Verſiehe</hi> <hi rendition="#aq">accidentaliter</hi> <hi rendition="#fr">oder zufaͤlli-<lb/> ger weiſe; dann was Gott wil und weiß/<lb/> daß wil und weiß er weſentlich. Alſo<lb/> hat er auch nichts (mit Eigenſchafft.)</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">133. Die Gelaſſenheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund glaub es/ heiſt mich GOtt nicht in den Him-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mel gehn/</hi> </l><lb/> <l>So wil ich lieber hier/ auch in der Hoͤlle ſiehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">134 Die Gleichheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer nirgends iſt gebohrn/ uñ niemand wird bekandt.</l><lb/> <l>Der hat auch in der Hoͤll ſein liebes Vaterland.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">135. Die Gelaſſenheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch mag nicht Krafft/ Gewalt/ Kunſt/ Weißheit/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Reichthum/ Schein:</hi> </l><lb/> <l>Jch wil nur als ein Kind in meinem Vater ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">136. Eben von derſelben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Geh auß/ ſo geht Gott ein: Stirb dir/ ſo lebſtu Gott:</l><lb/> <l>Sey nicht/ ſo iſt es Er: thu nichts/ ſo gſchicht’s Ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">both.</hi> </l> </lg> </div> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">D</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">137. Schrifft</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [73[71]/0077]
Andertes Buch.
Der Engel durch daß ſchaun/ durchs weſen GOtt
bekandt.
130. Es muß Vergoldet ſein.
Chriſt alles was du thuſt/ daß uͤberzeuch mit Gold:
*
Sonſt iſt GOtt weder dir/ noch deinen Werken hold.
* Gold der Liebe.
131. Nimb alſo/ daß du haſt.
Menſch nimbſtu GOtt als Troſt/ als ſuſſigkeit/ und
Licht:
Was haſtu dañ wenn Troſt/ Licht/ ſuͤſſigkeit gebricht?
132. GOtts Eigenſchafft.
Was iſt GOtts Eigenſchafft? ſich ins Geſchoͤpff er-
gieſſen
Allzeit derſelbe ſeyn/ nichts haben/ wollen/ wiſſen.
*
* Verſiehe accidentaliter oder zufaͤlli-
ger weiſe; dann was Gott wil und weiß/
daß wil und weiß er weſentlich. Alſo
hat er auch nichts (mit Eigenſchafft.)
133. Die Gelaſſenheit.
Freund glaub es/ heiſt mich GOtt nicht in den Him-
mel gehn/
So wil ich lieber hier/ auch in der Hoͤlle ſiehn.
134 Die Gleichheit.
Wer nirgends iſt gebohrn/ uñ niemand wird bekandt.
Der hat auch in der Hoͤll ſein liebes Vaterland.
135. Die Gelaſſenheit.
Jch mag nicht Krafft/ Gewalt/ Kunſt/ Weißheit/
Reichthum/ Schein:
Jch wil nur als ein Kind in meinem Vater ſein.
136. Eben von derſelben.
Geh auß/ ſo geht Gott ein: Stirb dir/ ſo lebſtu Gott:
Sey nicht/ ſo iſt es Er: thu nichts/ ſo gſchicht’s Ge-
both.
137. Schrifft
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/77 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 73[71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/77>, abgerufen am 30.11.2023. |