Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. Sag/ ob er nicht mit jhm recht der Verläugnungspielt? * * Matth. 25. * Weil GOtt jhm Gna- de und Krafft darzu gegeben; oder es selbst durch seinen Geist in jhm dem Menschen gethan. 200. Die Aufgegebenheit. Wer seine Seele hat verlohren und vergeben/ Der kan gantz seeliglich mit GOtt die wette leben. 201. Der Mensch der andre GOtt. Sag zwischen mir und GOtt den eingen Unterscheid? Es ist mit einem Wort/ nichts als die Anderheit. 202. Alleine seyn gleicht GOtt. Wer stäts alleine lebt/ und niemand wird gemein: Der muß/ ist er nicht GOtt/ gewiß Vergöttet sein. 203. Die Demut steigt am Höchsten. Wer in der Demut GOtts am tieffsten ist versunken/ Der ist der höchste Glantz auß allen Himmelsfunken. 204. Der Mensch Jmmanuel. Wer stäts in sich die Schlang' und Drachen kan er- morden/ Der ist Jmmanuel in Christo JEsu worden. 205. Daß Böse scheyd vom Gutten. Jß Butter iß mein Kind/ und Hönig (GOtt) dabey: Damit du lernst wie böß' und gutt zuscheyden sey. 206. Ein Mann und auch ein Kind. Ein Mann ist nicht ein Kind: doch wisse daß ein Mann/ So du nur wilt in dir mein Kind/ wol Leben kann. 207. GOtt ist in dir daß Leben. Nicht du bist der da lebt: denn daß Geschöpff ist Tod: Daß Leben/ daß in dir dich leben macht ist GOtt. 208. Ge- D 5
Andertes Buch. Sag/ ob er nicht mit jhm recht der Verlaͤugnungſpielt? * * Matth. 25. * Weil GOtt jhm Gna- de und Krafft darzu gegeben; oder es ſelbſt durch ſeinen Geiſt in jhm dem Menſchen gethan. 200. Die Aufgegebenheit. Wer ſeine Seele hat verlohren und vergeben/ Der kan gantz ſeeliglich mit GOtt die wette leben. 201. Der Menſch der andre GOtt. Sag zwiſchen mir und GOtt den eingen Unterſcheid? Es iſt mit einem Wort/ nichts als die Anderheit. 202. Alleine ſeyn gleicht GOtt. Wer ſtaͤts alleine lebt/ und niemand wird gemein: Der muß/ iſt er nicht GOtt/ gewiß Vergoͤttet ſein. 203. Die Demut ſteigt am Hoͤchſten. Wer in der Demut GOtts am tieffſten iſt verſunken/ Der iſt der hoͤchſte Glantz auß allen Himmelsfunken. 204. Der Menſch Jmmanuel. Wer ſtaͤts in ſich die Schlang’ und Drachen kan er- morden/ Der iſt Jmmanuel in Chriſto JEſu worden. 205. Daß Boͤſe ſcheyd vom Gutten. Jß Butter iß mein Kind/ und Hoͤnig (GOtt) dabey: Damit du lernſt wie boͤß’ und gutt zuſcheyden ſey. 206. Ein Mann und auch ein Kind. Ein Mañ iſt nicht ein Kind: doch wiſſe daß ein Mañ/ So du nur wilt in dir mein Kind/ wol Leben kann. 207. GOtt iſt in dir daß Leben. Nicht du biſt der da lebt: denn daß Geſchoͤpff iſt Tod: Daß Leben/ daß in dir dich leben macht iſt GOtt. 208. Ge- D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="81[79]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi></fw><lb/> Sag/ ob er nicht mit jhm recht der Verlaͤugnung<lb/><hi rendition="#et">ſpielt? <note place="end" n="*"/></hi></p><lb/> <note place="end" n="*"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25. * <hi rendition="#fr">Weil GOtt jhm Gna-<lb/> de und Krafft darzu gegeben; oder es<lb/> ſelbſt durch ſeinen Geiſt in jhm dem<lb/> Menſchen gethan.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">200. Die Aufgegebenheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſeine Seele hat verlohren und vergeben/</l><lb/> <l>Der kan gantz ſeeliglich mit GOtt die wette leben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">201. Der Menſch der andre GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Sag zwiſchen mir und GOtt den eingen Unterſcheid?</l><lb/> <l>Es iſt mit einem Wort/ nichts als die Anderheit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">202. Alleine ſeyn gleicht GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſtaͤts alleine lebt/ und niemand wird gemein:</l><lb/> <l>Der muß/ iſt er nicht GOtt/ gewiß Vergoͤttet ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">203. Die Demut ſteigt am Hoͤchſten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer in der Demut GOtts am tieffſten iſt verſunken/</l><lb/> <l>Der iſt der hoͤchſte Glantz auß allen Himmelsfunken.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">204. Der Menſch Jmmanuel.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſtaͤts in ſich die Schlang’ und Drachen kan er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">morden/</hi> </l><lb/> <l>Der iſt <hi rendition="#fr">Jmmanuel</hi> in Chriſto JEſu worden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">205. Daß Boͤſe ſcheyd vom Gutten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jß Butter iß mein Kind/ und Hoͤnig (GOtt) dabey:</l><lb/> <l>Damit du lernſt wie boͤß’ und gutt zuſcheyden ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">206. Ein Mann und auch ein Kind.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Mañ iſt nicht ein Kind: doch wiſſe daß ein Mañ/</l><lb/> <l>So du nur wilt in dir mein Kind/ wol Leben kann.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">207. GOtt iſt in dir daß Leben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nicht du biſt der da lebt: denn daß Geſchoͤpff iſt Tod:</l><lb/> <l>Daß Leben/ daß in dir dich leben macht iſt GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">D 5</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">208. Ge-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [81[79]/0085]
Andertes Buch.
Sag/ ob er nicht mit jhm recht der Verlaͤugnung
ſpielt?
*
* Matth. 25. * Weil GOtt jhm Gna-
de und Krafft darzu gegeben; oder es
ſelbſt durch ſeinen Geiſt in jhm dem
Menſchen gethan.
200. Die Aufgegebenheit.
Wer ſeine Seele hat verlohren und vergeben/
Der kan gantz ſeeliglich mit GOtt die wette leben.
201. Der Menſch der andre GOtt.
Sag zwiſchen mir und GOtt den eingen Unterſcheid?
Es iſt mit einem Wort/ nichts als die Anderheit.
202. Alleine ſeyn gleicht GOtt.
Wer ſtaͤts alleine lebt/ und niemand wird gemein:
Der muß/ iſt er nicht GOtt/ gewiß Vergoͤttet ſein.
203. Die Demut ſteigt am Hoͤchſten.
Wer in der Demut GOtts am tieffſten iſt verſunken/
Der iſt der hoͤchſte Glantz auß allen Himmelsfunken.
204. Der Menſch Jmmanuel.
Wer ſtaͤts in ſich die Schlang’ und Drachen kan er-
morden/
Der iſt Jmmanuel in Chriſto JEſu worden.
205. Daß Boͤſe ſcheyd vom Gutten.
Jß Butter iß mein Kind/ und Hoͤnig (GOtt) dabey:
Damit du lernſt wie boͤß’ und gutt zuſcheyden ſey.
206. Ein Mann und auch ein Kind.
Ein Mañ iſt nicht ein Kind: doch wiſſe daß ein Mañ/
So du nur wilt in dir mein Kind/ wol Leben kann.
207. GOtt iſt in dir daß Leben.
Nicht du biſt der da lebt: denn daß Geſchoͤpff iſt Tod:
Daß Leben/ daß in dir dich leben macht iſt GOtt.
208. Ge-
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/85 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 81[79]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/85>, abgerufen am 01.12.2023. |