Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Betrübte bittet
ansetzet, wie dorten von Christo stehet: und da er
mit dem Tode rang, betet er hefftiger. Derohal-
ben sol der Betrübte erwegen 1) das sey Gedult,
wenn der Mensch stille unter seinem Creutz blei-
bet, und mit sich lässet umgehen, wie GOTT
will; er weiß, daß seine Trübsal von GOtt kommt,
der sie auch wieder abnehmen kan: er weiß, daß
ihn GOtt im Creutz doch hertzlich liebe, und daß
er darum nicht habe aufgehöret Vater zu seyn, ob
er ihn gleich mit Creutz beleget hat. Darum
2) murret ein Betrübter nicht wieder GOTT,
ob es gleich lang und schwer wird, sondern saget:
ich will schweigen, und meinen Mund nicht auf-
thun, du wirst es wohl machen. Solte er 3) ja
durch die hefftige Schmertzen, durch das vielfäl-
tige Leiden, kleinmüthig werden wollen, so muß
er GOtt um Stärcke anruffen: GOTT aber
stärcket Betrübte, theils, wenn er ihnen in ihrem
Hertzen zu erkennen gibt, es werde das Creutz
bald aufhören, theils, Er wolle sie nicht verlassen,
theils auch, wenn er einige Hülffe und Linderung
ihnen wiederfahren lässet. Dadurch 4) wird ein
Betrübter wiederum starck werden in dem HErrn,
und in der Macht seiner Särcke. Für Ungedult
sol sich ja ein Mensch hüten, denn GOtt hat uns
verheissen, er wolle uns helffen das Creutz tragen,
aber nicht die Ungedult, weil dieselbe nicht von
GOTT, sondern von unserm Fleisch und Blut
herkommt; die Gedult bringet eine rechte Stille
des Hertzens und des Gemüths.

Gebet.

Der Betruͤbte bittet
anſetzet, wie dorten von Chriſto ſtehet: und da er
mit dem Tode rang, betet er hefftiger. Derohal-
ben ſol der Betruͤbte erwegen 1) das ſey Gedult,
wenn der Menſch ſtille unter ſeinem Creutz blei-
bet, und mit ſich laͤſſet umgehen, wie GOTT
will; er weiß, daß ſeine Truͤbſal von GOtt kommt,
der ſie auch wieder abnehmen kan: er weiß, daß
ihn GOtt im Creutz doch hertzlich liebe, und daß
er darum nicht habe aufgehoͤret Vater zu ſeyn, ob
er ihn gleich mit Creutz beleget hat. Darum
2) murret ein Betruͤbter nicht wieder GOTT,
ob es gleich lang und ſchwer wird, ſondern ſaget:
ich will ſchweigen, und meinen Mund nicht auf-
thun, du wirſt es wohl machen. Solte er 3) ja
durch die hefftige Schmertzen, durch das vielfaͤl-
tige Leiden, kleinmuͤthig werden wollen, ſo muß
er GOtt um Staͤrcke anruffen: GOTT aber
ſtaͤrcket Betruͤbte, theils, wenn er ihnen in ihrem
Hertzen zu erkennen gibt, es werde das Creutz
bald aufhoͤren, theils, Er wolle ſie nicht verlaſſen,
theils auch, wenn er einige Huͤlffe und Linderung
ihnen wiederfahren laͤſſet. Dadurch 4) wird ein
Betruͤbter wiederum ſtarck werden in dem HErrn,
und in der Macht ſeiner Saͤrcke. Fuͤr Ungedult
ſol ſich ja ein Menſch huͤten, denn GOtt hat uns
verheiſſen, er wolle uns helffen das Creutz tragen,
aber nicht die Ungedult, weil dieſelbe nicht von
GOTT, ſondern von unſerm Fleiſch und Blut
herkommt; die Gedult bringet eine rechte Stille
des Hertzens und des Gemuͤths.

Gebet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="322"/><fw place="top" type="header">Der Betru&#x0364;bte bittet</fw><lb/>
an&#x017F;etzet, wie dorten von Chri&#x017F;to &#x017F;tehet: und da er<lb/>
mit dem Tode rang, betet er hefftiger. Derohal-<lb/>
ben &#x017F;ol der Betru&#x0364;bte erwegen 1) das &#x017F;ey Gedult,<lb/>
wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;tille unter &#x017F;einem Creutz blei-<lb/>
bet, und mit &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et umgehen, wie GOTT<lb/>
will; er weiß, daß &#x017F;eine Tru&#x0364;b&#x017F;al von GOtt kommt,<lb/>
der &#x017F;ie auch wieder abnehmen kan: er weiß, daß<lb/>
ihn GOtt im Creutz doch hertzlich liebe, und daß<lb/>
er darum nicht habe aufgeho&#x0364;ret Vater zu &#x017F;eyn, ob<lb/>
er ihn gleich mit Creutz beleget hat. Darum<lb/>
2) murret ein Betru&#x0364;bter nicht wieder GOTT,<lb/>
ob es gleich lang und &#x017F;chwer wird, &#x017F;ondern &#x017F;aget:<lb/>
ich will &#x017F;chweigen, und meinen Mund nicht auf-<lb/>
thun, du wir&#x017F;t es wohl machen. Solte er 3) ja<lb/>
durch die hefftige Schmertzen, durch das vielfa&#x0364;l-<lb/>
tige Leiden, kleinmu&#x0364;thig werden wollen, &#x017F;o muß<lb/>
er GOtt um Sta&#x0364;rcke anruffen: GOTT aber<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket Betru&#x0364;bte, theils, wenn er ihnen in ihrem<lb/>
Hertzen zu erkennen gibt, es werde das Creutz<lb/>
bald aufho&#x0364;ren, theils, Er wolle &#x017F;ie nicht verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
theils auch, wenn er einige Hu&#x0364;lffe und Linderung<lb/>
ihnen wiederfahren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Dadurch 4) wird ein<lb/>
Betru&#x0364;bter wiederum &#x017F;tarck werden in dem HErrn,<lb/>
und in der Macht &#x017F;einer Sa&#x0364;rcke. Fu&#x0364;r Ungedult<lb/>
&#x017F;ol &#x017F;ich ja ein Men&#x017F;ch hu&#x0364;ten, denn GOtt hat uns<lb/>
verhei&#x017F;&#x017F;en, er wolle uns helffen das Creutz tragen,<lb/>
aber nicht die Ungedult, weil die&#x017F;elbe nicht von<lb/>
GOTT, &#x017F;ondern von un&#x017F;erm Flei&#x017F;ch und Blut<lb/>
herkommt; die Gedult bringet eine rechte Stille<lb/>
des Hertzens und des Gemu&#x0364;ths.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gebet.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0348] Der Betruͤbte bittet anſetzet, wie dorten von Chriſto ſtehet: und da er mit dem Tode rang, betet er hefftiger. Derohal- ben ſol der Betruͤbte erwegen 1) das ſey Gedult, wenn der Menſch ſtille unter ſeinem Creutz blei- bet, und mit ſich laͤſſet umgehen, wie GOTT will; er weiß, daß ſeine Truͤbſal von GOtt kommt, der ſie auch wieder abnehmen kan: er weiß, daß ihn GOtt im Creutz doch hertzlich liebe, und daß er darum nicht habe aufgehoͤret Vater zu ſeyn, ob er ihn gleich mit Creutz beleget hat. Darum 2) murret ein Betruͤbter nicht wieder GOTT, ob es gleich lang und ſchwer wird, ſondern ſaget: ich will ſchweigen, und meinen Mund nicht auf- thun, du wirſt es wohl machen. Solte er 3) ja durch die hefftige Schmertzen, durch das vielfaͤl- tige Leiden, kleinmuͤthig werden wollen, ſo muß er GOtt um Staͤrcke anruffen: GOTT aber ſtaͤrcket Betruͤbte, theils, wenn er ihnen in ihrem Hertzen zu erkennen gibt, es werde das Creutz bald aufhoͤren, theils, Er wolle ſie nicht verlaſſen, theils auch, wenn er einige Huͤlffe und Linderung ihnen wiederfahren laͤſſet. Dadurch 4) wird ein Betruͤbter wiederum ſtarck werden in dem HErrn, und in der Macht ſeiner Saͤrcke. Fuͤr Ungedult ſol ſich ja ein Menſch huͤten, denn GOtt hat uns verheiſſen, er wolle uns helffen das Creutz tragen, aber nicht die Ungedult, weil dieſelbe nicht von GOTT, ſondern von unſerm Fleiſch und Blut herkommt; die Gedult bringet eine rechte Stille des Hertzens und des Gemuͤths. Gebet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/348
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/348>, abgerufen am 20.05.2024.