3) Das dritte große Element, das populationistische, unterscheidet sich nun von den beiden andern dadurch, daß während das kirchliche Ge- burt, Ehe und Tod als confessionelle Thatsachen, das admini- strative dieselben als juristische auffassen und demgemäß ordnen, das populationistische in ihnen vorwiegend statistische Thatsachen sucht. Diese Auffassung, indem sie das Recht der Civilstandsregister ganz un- berührt läßt, strebt in Inhalt und Führung derselben wesentlich zwei Punkte zur Geltung zu bringen. Der erste ist die Aufnahme von denjenigen Angaben in die Register, welche sich auf die Bewegung der Bevölkerung beziehen, namentlich die streng durchgeführte Angabe der Todtgebornen, und die Angabe der Todesursache. Der zweite dagegen, die Führung der Register betreffend, organisirt aus ihnen die Zählung der Bewegung (Zu- und Abnahme) der Bevölkerung, indem sie neben die eigentliche Zählung eine regelmäßige Aufstellung der Geburten, Ehen und Todesfälle anordnet, die natürlich, da es sich nicht um die Indi- viduen handelt, nur die ziffermäßige Bewegung der Bevölkerung ent- halten und verfolgen. Es versteht sich von selbst, daß sich dabei ein eben so weites Gebiet eröffnet, wie bei den populationistischen Zäh- lungen, und daß das Rechtsprincip der Zählung auch hier gelten muß. Es ist keine Frage, daß in diesen Registern eine reiche Quelle für die höhere Statistik des Völkerlebens liegt; allein dem strengen Gebiete der Verwaltung und ihres Rechts können auch hier nur diejenigen Punkte angehören, deren Aufnahme in die Civilstandsregister durch ein von der Gesetzgebung anerkanntes Interesse motivirt erscheint.
Dieß nun sind die allgemeinen Elemente der Geschichte der Standes- register. Dieselbe aber hat in jedem Lande wieder ihren eigenen Ver- lauf und ihre eigenthümliche Gestalt; und es ist von Werth und von Interesse, dieselben, wenn auch nur kurz, zu charakterisiren.
4) Zur Geschichte der Standesregister in den einzelnen Staaten.
Charakter derselben.
Vergleicht man nun auf dieser allgemeinen Grundlage das geltende Recht und die Ordnung der Standesregister in den einzelnen Staaten, so dürfte sich im Wesentlichen folgendes Resultat ergeben.
Die erste, vollständige und sehr gute Einrichtung derselben ist im vorigen Jahrhundert von Oesterreich ausgegangen, dessen damalige Gesetzgebung aber, weil sie eine treffliche war, noch im Wesentlichen gegenwärtig gilt; allein dafür stehen diese Register noch auf dem Stand- punkt der Geburts-, Todes- und Eheregister, freilich von den Standes-
3) Das dritte große Element, das populationiſtiſche, unterſcheidet ſich nun von den beiden andern dadurch, daß während das kirchliche Ge- burt, Ehe und Tod als confeſſionelle Thatſachen, das admini- ſtrative dieſelben als juriſtiſche auffaſſen und demgemäß ordnen, das populationiſtiſche in ihnen vorwiegend ſtatiſtiſche Thatſachen ſucht. Dieſe Auffaſſung, indem ſie das Recht der Civilſtandsregiſter ganz un- berührt läßt, ſtrebt in Inhalt und Führung derſelben weſentlich zwei Punkte zur Geltung zu bringen. Der erſte iſt die Aufnahme von denjenigen Angaben in die Regiſter, welche ſich auf die Bewegung der Bevölkerung beziehen, namentlich die ſtreng durchgeführte Angabe der Todtgebornen, und die Angabe der Todesurſache. Der zweite dagegen, die Führung der Regiſter betreffend, organiſirt aus ihnen die Zählung der Bewegung (Zu- und Abnahme) der Bevölkerung, indem ſie neben die eigentliche Zählung eine regelmäßige Aufſtellung der Geburten, Ehen und Todesfälle anordnet, die natürlich, da es ſich nicht um die Indi- viduen handelt, nur die ziffermäßige Bewegung der Bevölkerung ent- halten und verfolgen. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ſich dabei ein eben ſo weites Gebiet eröffnet, wie bei den populationiſtiſchen Zäh- lungen, und daß das Rechtsprincip der Zählung auch hier gelten muß. Es iſt keine Frage, daß in dieſen Regiſtern eine reiche Quelle für die höhere Statiſtik des Völkerlebens liegt; allein dem ſtrengen Gebiete der Verwaltung und ihres Rechts können auch hier nur diejenigen Punkte angehören, deren Aufnahme in die Civilſtandsregiſter durch ein von der Geſetzgebung anerkanntes Intereſſe motivirt erſcheint.
Dieß nun ſind die allgemeinen Elemente der Geſchichte der Standes- regiſter. Dieſelbe aber hat in jedem Lande wieder ihren eigenen Ver- lauf und ihre eigenthümliche Geſtalt; und es iſt von Werth und von Intereſſe, dieſelben, wenn auch nur kurz, zu charakteriſiren.
4) Zur Geſchichte der Standesregiſter in den einzelnen Staaten.
Charakter derſelben.
Vergleicht man nun auf dieſer allgemeinen Grundlage das geltende Recht und die Ordnung der Standesregiſter in den einzelnen Staaten, ſo dürfte ſich im Weſentlichen folgendes Reſultat ergeben.
Die erſte, vollſtändige und ſehr gute Einrichtung derſelben iſt im vorigen Jahrhundert von Oeſterreich ausgegangen, deſſen damalige Geſetzgebung aber, weil ſie eine treffliche war, noch im Weſentlichen gegenwärtig gilt; allein dafür ſtehen dieſe Regiſter noch auf dem Stand- punkt der Geburts-, Todes- und Eheregiſter, freilich von den Standes-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0259"n="237"/><p>3) Das dritte große Element, das populationiſtiſche, unterſcheidet ſich<lb/>
nun von den beiden andern dadurch, daß während das kirchliche Ge-<lb/>
burt, Ehe und Tod als <hirendition="#g">confeſſionelle</hi> Thatſachen, das admini-<lb/>ſtrative dieſelben als <hirendition="#g">juriſtiſche</hi> auffaſſen und demgemäß ordnen, das<lb/>
populationiſtiſche in ihnen vorwiegend <hirendition="#g">ſtatiſtiſche</hi> Thatſachen ſucht.<lb/>
Dieſe Auffaſſung, indem ſie das Recht der Civilſtandsregiſter ganz un-<lb/>
berührt läßt, ſtrebt in <hirendition="#g">Inhalt</hi> und <hirendition="#g">Führung</hi> derſelben weſentlich<lb/>
zwei Punkte zur Geltung zu bringen. Der erſte iſt die Aufnahme von<lb/>
denjenigen Angaben in die Regiſter, welche ſich auf die Bewegung der<lb/>
Bevölkerung beziehen, namentlich die ſtreng durchgeführte Angabe der<lb/>
Todtgebornen, und die Angabe der Todesurſache. Der zweite dagegen,<lb/>
die Führung der Regiſter betreffend, organiſirt aus ihnen die Zählung<lb/>
der <hirendition="#g">Bewegung</hi> (Zu- und Abnahme) der Bevölkerung, indem ſie neben<lb/>
die eigentliche Zählung eine regelmäßige Aufſtellung der Geburten, Ehen<lb/>
und Todesfälle anordnet, die natürlich, da es ſich nicht um die Indi-<lb/>
viduen handelt, nur die ziffermäßige Bewegung der Bevölkerung ent-<lb/>
halten und verfolgen. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ſich dabei ein<lb/>
eben ſo weites Gebiet eröffnet, wie bei den populationiſtiſchen Zäh-<lb/>
lungen, und daß das Rechtsprincip der Zählung auch hier gelten muß.<lb/>
Es iſt keine Frage, daß in dieſen Regiſtern eine reiche Quelle für die<lb/>
höhere Statiſtik des Völkerlebens liegt; allein dem ſtrengen Gebiete der<lb/>
Verwaltung und ihres Rechts können auch hier nur diejenigen Punkte<lb/>
angehören, deren Aufnahme in die Civilſtandsregiſter durch ein von<lb/>
der Geſetzgebung anerkanntes Intereſſe motivirt erſcheint.</p><lb/><p>Dieß nun ſind die allgemeinen Elemente der Geſchichte der Standes-<lb/>
regiſter. Dieſelbe aber hat in jedem Lande wieder ihren eigenen Ver-<lb/>
lauf und ihre eigenthümliche Geſtalt; und es iſt von Werth und von<lb/>
Intereſſe, dieſelben, wenn auch nur kurz, zu charakteriſiren.</p></div><lb/><divn="7"><head>4) <hirendition="#g">Zur Geſchichte der Standesregiſter in den einzelnen<lb/>
Staaten</hi>.</head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Charakter derſelben.</hi></p></argument><lb/><p>Vergleicht man nun auf dieſer allgemeinen Grundlage das geltende<lb/>
Recht und die Ordnung der Standesregiſter in den einzelnen Staaten,<lb/>ſo dürfte ſich im Weſentlichen folgendes Reſultat ergeben.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">erſte</hi>, vollſtändige und ſehr gute Einrichtung derſelben iſt im<lb/>
vorigen Jahrhundert von <hirendition="#g">Oeſterreich</hi> ausgegangen, deſſen damalige<lb/>
Geſetzgebung aber, weil ſie eine treffliche war, noch im Weſentlichen<lb/>
gegenwärtig gilt; allein dafür ſtehen dieſe Regiſter noch auf dem Stand-<lb/>
punkt der Geburts-, Todes- und Eheregiſter, freilich von den Standes-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0259]
3) Das dritte große Element, das populationiſtiſche, unterſcheidet ſich
nun von den beiden andern dadurch, daß während das kirchliche Ge-
burt, Ehe und Tod als confeſſionelle Thatſachen, das admini-
ſtrative dieſelben als juriſtiſche auffaſſen und demgemäß ordnen, das
populationiſtiſche in ihnen vorwiegend ſtatiſtiſche Thatſachen ſucht.
Dieſe Auffaſſung, indem ſie das Recht der Civilſtandsregiſter ganz un-
berührt läßt, ſtrebt in Inhalt und Führung derſelben weſentlich
zwei Punkte zur Geltung zu bringen. Der erſte iſt die Aufnahme von
denjenigen Angaben in die Regiſter, welche ſich auf die Bewegung der
Bevölkerung beziehen, namentlich die ſtreng durchgeführte Angabe der
Todtgebornen, und die Angabe der Todesurſache. Der zweite dagegen,
die Führung der Regiſter betreffend, organiſirt aus ihnen die Zählung
der Bewegung (Zu- und Abnahme) der Bevölkerung, indem ſie neben
die eigentliche Zählung eine regelmäßige Aufſtellung der Geburten, Ehen
und Todesfälle anordnet, die natürlich, da es ſich nicht um die Indi-
viduen handelt, nur die ziffermäßige Bewegung der Bevölkerung ent-
halten und verfolgen. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß ſich dabei ein
eben ſo weites Gebiet eröffnet, wie bei den populationiſtiſchen Zäh-
lungen, und daß das Rechtsprincip der Zählung auch hier gelten muß.
Es iſt keine Frage, daß in dieſen Regiſtern eine reiche Quelle für die
höhere Statiſtik des Völkerlebens liegt; allein dem ſtrengen Gebiete der
Verwaltung und ihres Rechts können auch hier nur diejenigen Punkte
angehören, deren Aufnahme in die Civilſtandsregiſter durch ein von
der Geſetzgebung anerkanntes Intereſſe motivirt erſcheint.
Dieß nun ſind die allgemeinen Elemente der Geſchichte der Standes-
regiſter. Dieſelbe aber hat in jedem Lande wieder ihren eigenen Ver-
lauf und ihre eigenthümliche Geſtalt; und es iſt von Werth und von
Intereſſe, dieſelben, wenn auch nur kurz, zu charakteriſiren.
4) Zur Geſchichte der Standesregiſter in den einzelnen
Staaten.
Charakter derſelben.
Vergleicht man nun auf dieſer allgemeinen Grundlage das geltende
Recht und die Ordnung der Standesregiſter in den einzelnen Staaten,
ſo dürfte ſich im Weſentlichen folgendes Reſultat ergeben.
Die erſte, vollſtändige und ſehr gute Einrichtung derſelben iſt im
vorigen Jahrhundert von Oeſterreich ausgegangen, deſſen damalige
Geſetzgebung aber, weil ſie eine treffliche war, noch im Weſentlichen
gegenwärtig gilt; allein dafür ſtehen dieſe Regiſter noch auf dem Stand-
punkt der Geburts-, Todes- und Eheregiſter, freilich von den Standes-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/259>, abgerufen am 09.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.