Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Die Polizei der Unmäßigkeit.

Erst mit der Epoche des Eudämonismus beginnt die theoretische
Anerkennung des Satzes, daß die Unmäßigkeit aller Art ein öffent-
liches Uebel sei, und erst mit der polizeilichen Epoche beginnt der
Versuch, den bisher nur auf kirchlichem Gebiete geführten Kampf durch
die Polizei aufzunehmen. Die Unmäßigkeit, bis dahin nur Sünde,
wird jetzt als etwas Schädliches anerkannt, und damit wird ihr Begriff
und das polizeiliche Verbot nunmehr zu einem systematisch ausgebildeten
gegen alle Arten der Unmäßigkeit. Bezeichnend sind dabei die Verbote
der großen Hochzeitsgelage und die Kleiderordnungen seit dem 16. Jahr-
hundert, deren Zweck nicht so sehr die Verhütung der persönlichen
Unmäßigkeit oder der Schutz der öffentlichen Zucht, als vielmehr ein
volkswirthschaftlicher ist. Erst mit dem vorigen Jahrhundert
tritt mit der Polizei der öffentlichen Trunkenheit, so wie mit der
der Schenkstuben die Zuchtpolizei an die Stelle der volkswirthschaft-
lichen Polizei; die erste von dem Standpunkt, daß nur die Oeffentlich-
keit der Trunkenheit, die zweite von dem, daß die Verleitung dazu in
dem Offenstehen der Schenkstuben verhindert werden müsse. Weiter als
bis zu dieser Verhinderung geht das Recht der Polizei der Un-
mäßigkeit nicht; zugleich greift in das erstere die Sicherheits-, in das
zweite die Gewerbspolizei hinein; doch ist das Recht selbst meist Ver-
ordnungsrecht, und die Vollziehung eine rein örtliche. Dabei steht fest,
daß namentlich wo der Besuch von Schenkstuben einmal wirklich ver-
boten
ist, die Uebertretung bestraft werden muß.


England. Im Allgemeinen ist dieser Theil den bye laws der
Gemeindeverwaltungen überlassen; doch sind einzelne maßgebende Ge-
setze erlassen. Die erste Wirthshausordnung war das St. 9. Georg IV.
c.
58; verbessert durch 16--17 Vict. 67. Die gegenwärtig geltenden
ist das St. 25--26. Vict. 35. Darnach muß die Anlage jedes Wirths-
hauses von dem Friedensrichter genehmigt werden; die Genehmigung
wird dann den Steuerbehörden mitgetheilt, und dann erst folgt die
Concession. Gegen die letzteren können die Nachbarn sich beim Frie-
densrichter beschweren, was in öffentlicher Verhandlung geschieht. Die
örtliche Behörde (Chief magistrate) kann das Schenkhaus von der
Polizeistunde befreien (Austria 1864, S. 473). Nach 28. 29 Vict. 77.
kann sogar jeder Friedensrichter ein öffentliches Haus polizeilich nach
Ermessen schließen (Public houses Closing Act 1865. (Austria
1866.)

III. Die Polizei der Unmäßigkeit.

Erſt mit der Epoche des Eudämonismus beginnt die theoretiſche
Anerkennung des Satzes, daß die Unmäßigkeit aller Art ein öffent-
liches Uebel ſei, und erſt mit der polizeilichen Epoche beginnt der
Verſuch, den bisher nur auf kirchlichem Gebiete geführten Kampf durch
die Polizei aufzunehmen. Die Unmäßigkeit, bis dahin nur Sünde,
wird jetzt als etwas Schädliches anerkannt, und damit wird ihr Begriff
und das polizeiliche Verbot nunmehr zu einem ſyſtematiſch ausgebildeten
gegen alle Arten der Unmäßigkeit. Bezeichnend ſind dabei die Verbote
der großen Hochzeitsgelage und die Kleiderordnungen ſeit dem 16. Jahr-
hundert, deren Zweck nicht ſo ſehr die Verhütung der perſönlichen
Unmäßigkeit oder der Schutz der öffentlichen Zucht, als vielmehr ein
volkswirthſchaftlicher iſt. Erſt mit dem vorigen Jahrhundert
tritt mit der Polizei der öffentlichen Trunkenheit, ſo wie mit der
der Schenkſtuben die Zuchtpolizei an die Stelle der volkswirthſchaft-
lichen Polizei; die erſte von dem Standpunkt, daß nur die Oeffentlich-
keit der Trunkenheit, die zweite von dem, daß die Verleitung dazu in
dem Offenſtehen der Schenkſtuben verhindert werden müſſe. Weiter als
bis zu dieſer Verhinderung geht das Recht der Polizei der Un-
mäßigkeit nicht; zugleich greift in das erſtere die Sicherheits-, in das
zweite die Gewerbspolizei hinein; doch iſt das Recht ſelbſt meiſt Ver-
ordnungsrecht, und die Vollziehung eine rein örtliche. Dabei ſteht feſt,
daß namentlich wo der Beſuch von Schenkſtuben einmal wirklich ver-
boten
iſt, die Uebertretung beſtraft werden muß.


England. Im Allgemeinen iſt dieſer Theil den bye laws der
Gemeindeverwaltungen überlaſſen; doch ſind einzelne maßgebende Ge-
ſetze erlaſſen. Die erſte Wirthshausordnung war das St. 9. Georg IV.
c.
58; verbeſſert durch 16—17 Vict. 67. Die gegenwärtig geltenden
iſt das St. 25—26. Vict. 35. Darnach muß die Anlage jedes Wirths-
hauſes von dem Friedensrichter genehmigt werden; die Genehmigung
wird dann den Steuerbehörden mitgetheilt, und dann erſt folgt die
Conceſſion. Gegen die letzteren können die Nachbarn ſich beim Frie-
densrichter beſchweren, was in öffentlicher Verhandlung geſchieht. Die
örtliche Behörde (Chief magistrate) kann das Schenkhaus von der
Polizeiſtunde befreien (Auſtria 1864, S. 473). Nach 28. 29 Vict. 77.
kann ſogar jeder Friedensrichter ein öffentliches Haus polizeilich nach
Ermeſſen ſchließen (Public houses Closing Act 1865. (Auſtria
1866.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0037" n="21"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Polizei der Unmäßigkeit.</hi> </head><lb/>
              <p>Er&#x017F;t mit der Epoche des Eudämonismus beginnt die theoreti&#x017F;che<lb/>
Anerkennung des Satzes, daß die Unmäßigkeit aller Art ein öffent-<lb/>
liches Uebel &#x017F;ei, und er&#x017F;t mit der polizeilichen Epoche beginnt der<lb/>
Ver&#x017F;uch, den bisher nur auf kirchlichem Gebiete geführten Kampf durch<lb/>
die Polizei aufzunehmen. Die Unmäßigkeit, bis dahin nur Sünde,<lb/>
wird jetzt als etwas Schädliches anerkannt, und damit wird ihr Begriff<lb/>
und das polizeiliche Verbot nunmehr zu einem &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ausgebildeten<lb/>
gegen alle Arten der Unmäßigkeit. Bezeichnend &#x017F;ind dabei die Verbote<lb/>
der großen Hochzeitsgelage und die Kleiderordnungen &#x017F;eit dem 16. Jahr-<lb/>
hundert, deren Zweck nicht &#x017F;o &#x017F;ehr die Verhütung der per&#x017F;önlichen<lb/>
Unmäßigkeit oder der Schutz der öffentlichen Zucht, als vielmehr ein<lb/><hi rendition="#g">volkswirth&#x017F;chaftlicher</hi> i&#x017F;t. Er&#x017F;t mit dem vorigen Jahrhundert<lb/>
tritt mit der Polizei der <hi rendition="#g">öffentlichen Trunkenheit</hi>, &#x017F;o wie mit der<lb/>
der <hi rendition="#g">Schenk&#x017F;tuben</hi> die Zuchtpolizei an die Stelle der volkswirth&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Polizei; die er&#x017F;te von dem Standpunkt, daß nur die Oeffentlich-<lb/>
keit der Trunkenheit, die zweite von dem, daß die Verleitung dazu in<lb/>
dem Offen&#x017F;tehen der Schenk&#x017F;tuben verhindert werden mü&#x017F;&#x017F;e. Weiter als<lb/>
bis zu <hi rendition="#g">die&#x017F;er Verhinderung</hi> geht das Recht der Polizei der Un-<lb/>
mäßigkeit nicht; zugleich greift in das er&#x017F;tere die Sicherheits-, in das<lb/>
zweite die Gewerbspolizei hinein; doch i&#x017F;t das Recht &#x017F;elb&#x017F;t mei&#x017F;t Ver-<lb/>
ordnungsrecht, und die Vollziehung eine rein örtliche. Dabei &#x017F;teht fe&#x017F;t,<lb/>
daß namentlich wo der Be&#x017F;uch von Schenk&#x017F;tuben einmal wirklich <hi rendition="#g">ver-<lb/>
boten</hi> i&#x017F;t, die Uebertretung be&#x017F;traft werden muß.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p><hi rendition="#g">England</hi>. Im Allgemeinen i&#x017F;t die&#x017F;er Theil den <hi rendition="#aq">bye laws</hi> der<lb/>
Gemeindeverwaltungen überla&#x017F;&#x017F;en; doch &#x017F;ind einzelne maßgebende Ge-<lb/>
&#x017F;etze erla&#x017F;&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Wirthshausordnung war das <hi rendition="#aq">St. 9. Georg IV.<lb/>
c.</hi> 58; verbe&#x017F;&#x017F;ert durch 16&#x2014;17 <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 67. Die gegenwärtig geltenden<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">St. 25&#x2014;26. Vict.</hi> 35. Darnach muß die Anlage jedes Wirths-<lb/>
hau&#x017F;es von dem Friedensrichter genehmigt werden; die Genehmigung<lb/>
wird dann den Steuerbehörden mitgetheilt, und dann er&#x017F;t folgt die<lb/>
Conce&#x017F;&#x017F;ion. <hi rendition="#g">Gegen</hi> die letzteren können die Nachbarn &#x017F;ich beim Frie-<lb/>
densrichter be&#x017F;chweren, was in öffentlicher Verhandlung ge&#x017F;chieht. Die<lb/>
örtliche Behörde (<hi rendition="#aq">Chief magistrate</hi>) kann das Schenkhaus von der<lb/>
Polizei&#x017F;tunde befreien (Au&#x017F;tria 1864, S. 473). Nach 28. 29 <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 77.<lb/>
kann &#x017F;ogar jeder Friedensrichter ein öffentliches Haus polizeilich nach<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">&#x017F;chließen</hi> (<hi rendition="#aq">Public houses Closing Act</hi> 1865. (Au&#x017F;tria<lb/>
1866.)</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0037] III. Die Polizei der Unmäßigkeit. Erſt mit der Epoche des Eudämonismus beginnt die theoretiſche Anerkennung des Satzes, daß die Unmäßigkeit aller Art ein öffent- liches Uebel ſei, und erſt mit der polizeilichen Epoche beginnt der Verſuch, den bisher nur auf kirchlichem Gebiete geführten Kampf durch die Polizei aufzunehmen. Die Unmäßigkeit, bis dahin nur Sünde, wird jetzt als etwas Schädliches anerkannt, und damit wird ihr Begriff und das polizeiliche Verbot nunmehr zu einem ſyſtematiſch ausgebildeten gegen alle Arten der Unmäßigkeit. Bezeichnend ſind dabei die Verbote der großen Hochzeitsgelage und die Kleiderordnungen ſeit dem 16. Jahr- hundert, deren Zweck nicht ſo ſehr die Verhütung der perſönlichen Unmäßigkeit oder der Schutz der öffentlichen Zucht, als vielmehr ein volkswirthſchaftlicher iſt. Erſt mit dem vorigen Jahrhundert tritt mit der Polizei der öffentlichen Trunkenheit, ſo wie mit der der Schenkſtuben die Zuchtpolizei an die Stelle der volkswirthſchaft- lichen Polizei; die erſte von dem Standpunkt, daß nur die Oeffentlich- keit der Trunkenheit, die zweite von dem, daß die Verleitung dazu in dem Offenſtehen der Schenkſtuben verhindert werden müſſe. Weiter als bis zu dieſer Verhinderung geht das Recht der Polizei der Un- mäßigkeit nicht; zugleich greift in das erſtere die Sicherheits-, in das zweite die Gewerbspolizei hinein; doch iſt das Recht ſelbſt meiſt Ver- ordnungsrecht, und die Vollziehung eine rein örtliche. Dabei ſteht feſt, daß namentlich wo der Beſuch von Schenkſtuben einmal wirklich ver- boten iſt, die Uebertretung beſtraft werden muß. England. Im Allgemeinen iſt dieſer Theil den bye laws der Gemeindeverwaltungen überlaſſen; doch ſind einzelne maßgebende Ge- ſetze erlaſſen. Die erſte Wirthshausordnung war das St. 9. Georg IV. c. 58; verbeſſert durch 16—17 Vict. 67. Die gegenwärtig geltenden iſt das St. 25—26. Vict. 35. Darnach muß die Anlage jedes Wirths- hauſes von dem Friedensrichter genehmigt werden; die Genehmigung wird dann den Steuerbehörden mitgetheilt, und dann erſt folgt die Conceſſion. Gegen die letzteren können die Nachbarn ſich beim Frie- densrichter beſchweren, was in öffentlicher Verhandlung geſchieht. Die örtliche Behörde (Chief magistrate) kann das Schenkhaus von der Polizeiſtunde befreien (Auſtria 1864, S. 473). Nach 28. 29 Vict. 77. kann ſogar jeder Friedensrichter ein öffentliches Haus polizeilich nach Ermeſſen ſchließen (Public houses Closing Act 1865. (Auſtria 1866.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/37
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/37>, abgerufen am 21.09.2024.