Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Geltung bringt, und natürlich weder die preußische noch die österreichische
Eisenbahnenteignung, noch das französische Gesetz von 1841 kennen
konnte. Die umfassende Arbeit von W. Goldmann, die Gesetzgebung
des Großherzogthums Hessen in Beziehung auf Befreiung des Grund-
eigenthums u. s. w. (1831, mit Fortsetzung 1841), hat sich leider auf das
Enteignungsrecht nicht weiter eingelassen. Die Entlastungs- und Ab-
lösungsgesetze sind hier vollständig bis 1841 mitgetheilt.

Die erste eingehende Behandlung ist der Aufsatz von Treichler
(Zeitschrift für deutsche Rechtswissenschaft XII, S. 123--166) "Ueber
zwangsweise Abtretung von Eigenthum und andern Rechten" (Expro-
priation). Sehr kurz sind die kleinen Abhandlungen von Mittermaier
(Staatslexikon. 2. Aufl. B. V.) und Bopp (Expropriation), Weiske's
Rechtslexikon B. IV und der Art. "Expropriation" im Staatswörterbuch
von Pözl, Bd. 3. Gründlich und umsichtig, aber auch wesentlich
juristisch gehalten ist die Arbeit von Häberlin (Die Lehre von der
Zwangsenteignung, Arch. für civ. Praxis B. XXIX, Heft 1 und 2), der
zuerst die Zwangsenteignung des alten Bergregals zur Geltung gebracht
hat. Kalessa hat in der Zeitschrift für österreichische Rechtswissenschaft,
1846, II, S. 470, mehrere einzelne Fragen in seinen "Betrachtungen
über Expropriation" namentlich in Bezug auf das Entschädigungs-
verfahren behandelt. Die Abhandlung von Dr. H. Bischof ("Das
Nothrecht der Staatsgewalt in Gesetzgebung und Regierung" in Linde
Archiv für das öffentliche Recht des deutschen Bundes, 1860, B. III,
Heft 3) hat das Enteignungsrecht nur als Theil und Moment des Noth-
verordnungsrechts, das ist als Beantwortung der Frage aufgefaßt, ob
und wie weit die Regierung in Nothfällen das Recht habe, die An-
wendung von Gesetzen durch ihre Verordnung aufzuheben; die ganze
gründliche aber systemlose Arbeit hat 168 Seiten; Enteignungsrecht ist
S. 47--57 behandelt. Was Mayer in seinen "Grundsätzen des Ver-
waltungsrechts" (1862, §. 102) sagt, ist viel zu kurz und unklar, um
brauchbar zu sein. -- Erst mit der wissenschaftlichen Eisenbahnliteratur
wird das Expropriationsrecht ernstlicher behandelt. Freilich nur mit
specieller, oder doch vorwiegender Rücksicht auf den Eisenbahnbau. Hier hat
v. Reden (die Eisenbahnen Deutschlands, 1843) das preußische (1838),
bayrische (1837), sächsische (1835) und badische (1835) Enteignungsgesetz
wörtlich mitgetheilt, bis W. Koch in seinem gründlichen Werke "Deutsch-
lands Eisenbahnen, Versuch einer systematischen Darstellung der Rechts-
verhältnisse aus der Anlage und dem Betriebe derselben" (1858, 2 Bde.)
im 1. Bd. (S. 8--133) eine vollständige Bearbeitung des Enteignungs-
wesens gegeben hat. Wir bedauern nur, daß diese schöne und gründ-
liche Arbeit für die Rechtswissenschaft offenbar halb verloren gegangen

Geltung bringt, und natürlich weder die preußiſche noch die öſterreichiſche
Eiſenbahnenteignung, noch das franzöſiſche Geſetz von 1841 kennen
konnte. Die umfaſſende Arbeit von W. Goldmann, die Geſetzgebung
des Großherzogthums Heſſen in Beziehung auf Befreiung des Grund-
eigenthums u. ſ. w. (1831, mit Fortſetzung 1841), hat ſich leider auf das
Enteignungsrecht nicht weiter eingelaſſen. Die Entlaſtungs- und Ab-
löſungsgeſetze ſind hier vollſtändig bis 1841 mitgetheilt.

Die erſte eingehende Behandlung iſt der Aufſatz von Treichler
(Zeitſchrift für deutſche Rechtswiſſenſchaft XII, S. 123—166) „Ueber
zwangsweiſe Abtretung von Eigenthum und andern Rechten“ (Expro-
priation). Sehr kurz ſind die kleinen Abhandlungen von Mittermaier
(Staatslexikon. 2. Aufl. B. V.) und Bopp (Expropriation), Weiske’s
Rechtslexikon B. IV und der Art. „Expropriation“ im Staatswörterbuch
von Pözl, Bd. 3. Gründlich und umſichtig, aber auch weſentlich
juriſtiſch gehalten iſt die Arbeit von Häberlin (Die Lehre von der
Zwangsenteignung, Arch. für civ. Praxis B. XXIX, Heft 1 und 2), der
zuerſt die Zwangsenteignung des alten Bergregals zur Geltung gebracht
hat. Kaleſſa hat in der Zeitſchrift für öſterreichiſche Rechtswiſſenſchaft,
1846, II, S. 470, mehrere einzelne Fragen in ſeinen „Betrachtungen
über Expropriation“ namentlich in Bezug auf das Entſchädigungs-
verfahren behandelt. Die Abhandlung von Dr. H. Biſchof („Das
Nothrecht der Staatsgewalt in Geſetzgebung und Regierung“ in Linde
Archiv für das öffentliche Recht des deutſchen Bundes, 1860, B. III,
Heft 3) hat das Enteignungsrecht nur als Theil und Moment des Noth-
verordnungsrechts, das iſt als Beantwortung der Frage aufgefaßt, ob
und wie weit die Regierung in Nothfällen das Recht habe, die An-
wendung von Geſetzen durch ihre Verordnung aufzuheben; die ganze
gründliche aber ſyſtemloſe Arbeit hat 168 Seiten; Enteignungsrecht iſt
S. 47—57 behandelt. Was Mayer in ſeinen „Grundſätzen des Ver-
waltungsrechts“ (1862, §. 102) ſagt, iſt viel zu kurz und unklar, um
brauchbar zu ſein. — Erſt mit der wiſſenſchaftlichen Eiſenbahnliteratur
wird das Expropriationsrecht ernſtlicher behandelt. Freilich nur mit
ſpecieller, oder doch vorwiegender Rückſicht auf den Eiſenbahnbau. Hier hat
v. Reden (die Eiſenbahnen Deutſchlands, 1843) das preußiſche (1838),
bayriſche (1837), ſächſiſche (1835) und badiſche (1835) Enteignungsgeſetz
wörtlich mitgetheilt, bis W. Koch in ſeinem gründlichen Werke „Deutſch-
lands Eiſenbahnen, Verſuch einer ſyſtematiſchen Darſtellung der Rechts-
verhältniſſe aus der Anlage und dem Betriebe derſelben“ (1858, 2 Bde.)
im 1. Bd. (S. 8—133) eine vollſtändige Bearbeitung des Enteignungs-
weſens gegeben hat. Wir bedauern nur, daß dieſe ſchöne und gründ-
liche Arbeit für die Rechtswiſſenſchaft offenbar halb verloren gegangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0335" n="317"/>
Geltung bringt, und natürlich weder die preußi&#x017F;che noch die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Ei&#x017F;enbahnenteignung, noch das franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etz von 1841 kennen<lb/>
konnte. Die umfa&#x017F;&#x017F;ende Arbeit von W. <hi rendition="#g">Goldmann</hi>, die Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
des Großherzogthums He&#x017F;&#x017F;en in Beziehung auf Befreiung des Grund-<lb/>
eigenthums u. &#x017F;. w. (1831, mit Fort&#x017F;etzung 1841), hat &#x017F;ich leider auf das<lb/>
Enteignungsrecht nicht weiter eingela&#x017F;&#x017F;en. Die Entla&#x017F;tungs- und Ab-<lb/>&#x017F;ungsge&#x017F;etze &#x017F;ind hier voll&#x017F;tändig bis 1841 mitgetheilt.</p><lb/>
                  <p>Die er&#x017F;te eingehende Behandlung i&#x017F;t der Auf&#x017F;atz von <hi rendition="#g">Treichler</hi><lb/>
(Zeit&#x017F;chrift für deut&#x017F;che Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">XII,</hi> S. 123&#x2014;166) &#x201E;Ueber<lb/>
zwangswei&#x017F;e Abtretung von Eigenthum und andern Rechten&#x201C; (Expro-<lb/>
priation). Sehr kurz &#x017F;ind die kleinen Abhandlungen von <hi rendition="#g">Mittermaier</hi><lb/>
(Staatslexikon. 2. Aufl. B. <hi rendition="#aq">V.</hi>) und <hi rendition="#g">Bopp</hi> (Expropriation), <hi rendition="#g">Weiske&#x2019;s</hi><lb/>
Rechtslexikon B. <hi rendition="#aq">IV</hi> und der Art. &#x201E;Expropriation&#x201C; im Staatswörterbuch<lb/>
von <hi rendition="#g">Pözl</hi>, Bd. 3. Gründlich und um&#x017F;ichtig, aber auch we&#x017F;entlich<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;ch gehalten i&#x017F;t die Arbeit von <hi rendition="#g">Häberlin</hi> (Die Lehre von der<lb/>
Zwangsenteignung, Arch. für civ. Praxis B. <hi rendition="#aq">XXIX,</hi> Heft 1 und 2), der<lb/>
zuer&#x017F;t die Zwangsenteignung des alten Bergregals zur Geltung gebracht<lb/>
hat. <hi rendition="#g">Kale&#x017F;&#x017F;a</hi> hat in der Zeit&#x017F;chrift für ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
1846, <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 470, mehrere einzelne Fragen in &#x017F;einen &#x201E;Betrachtungen<lb/>
über Expropriation&#x201C; namentlich in Bezug auf das Ent&#x017F;chädigungs-<lb/>
verfahren behandelt. Die Abhandlung von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> H. <hi rendition="#g">Bi&#x017F;chof</hi> (&#x201E;Das<lb/>
Nothrecht der Staatsgewalt in Ge&#x017F;etzgebung und Regierung&#x201C; in <hi rendition="#g">Linde</hi><lb/>
Archiv für das öffentliche Recht des deut&#x017F;chen Bundes, 1860, B. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
Heft 3) hat das Enteignungsrecht nur als Theil und Moment des Noth-<lb/>
verordnungsrechts, das i&#x017F;t als Beantwortung der Frage aufgefaßt, ob<lb/>
und wie weit die Regierung in Nothfällen das Recht habe, die An-<lb/>
wendung von Ge&#x017F;etzen durch ihre Verordnung aufzuheben; die ganze<lb/>
gründliche aber &#x017F;y&#x017F;temlo&#x017F;e Arbeit hat 168 Seiten; Enteignungsrecht i&#x017F;t<lb/>
S. 47&#x2014;57 behandelt. Was <hi rendition="#g">Mayer</hi> in &#x017F;einen &#x201E;Grund&#x017F;ätzen des Ver-<lb/>
waltungsrechts&#x201C; (1862, §. 102) &#x017F;agt, i&#x017F;t viel zu kurz und unklar, um<lb/>
brauchbar zu &#x017F;ein. &#x2014; Er&#x017F;t mit der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ei&#x017F;enbahnliteratur<lb/>
wird das Expropriationsrecht ern&#x017F;tlicher behandelt. Freilich nur mit<lb/>
&#x017F;pecieller, oder doch vorwiegender Rück&#x017F;icht auf den Ei&#x017F;enbahnbau. Hier hat<lb/>
v. <hi rendition="#g">Reden</hi> (die Ei&#x017F;enbahnen Deut&#x017F;chlands, 1843) das preußi&#x017F;che (1838),<lb/>
bayri&#x017F;che (1837), &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che (1835) und badi&#x017F;che (1835) Enteignungsge&#x017F;etz<lb/>
wörtlich mitgetheilt, bis W. <hi rendition="#g">Koch</hi> in &#x017F;einem gründlichen Werke &#x201E;Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands Ei&#x017F;enbahnen, Ver&#x017F;uch einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung der Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e aus der Anlage und dem Betriebe der&#x017F;elben&#x201C; (1858, 2 Bde.)<lb/>
im 1. Bd. (S. 8&#x2014;133) eine voll&#x017F;tändige Bearbeitung des Enteignungs-<lb/>
we&#x017F;ens gegeben hat. Wir bedauern nur, daß die&#x017F;e &#x017F;chöne und gründ-<lb/>
liche Arbeit für die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft offenbar halb verloren gegangen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0335] Geltung bringt, und natürlich weder die preußiſche noch die öſterreichiſche Eiſenbahnenteignung, noch das franzöſiſche Geſetz von 1841 kennen konnte. Die umfaſſende Arbeit von W. Goldmann, die Geſetzgebung des Großherzogthums Heſſen in Beziehung auf Befreiung des Grund- eigenthums u. ſ. w. (1831, mit Fortſetzung 1841), hat ſich leider auf das Enteignungsrecht nicht weiter eingelaſſen. Die Entlaſtungs- und Ab- löſungsgeſetze ſind hier vollſtändig bis 1841 mitgetheilt. Die erſte eingehende Behandlung iſt der Aufſatz von Treichler (Zeitſchrift für deutſche Rechtswiſſenſchaft XII, S. 123—166) „Ueber zwangsweiſe Abtretung von Eigenthum und andern Rechten“ (Expro- priation). Sehr kurz ſind die kleinen Abhandlungen von Mittermaier (Staatslexikon. 2. Aufl. B. V.) und Bopp (Expropriation), Weiske’s Rechtslexikon B. IV und der Art. „Expropriation“ im Staatswörterbuch von Pözl, Bd. 3. Gründlich und umſichtig, aber auch weſentlich juriſtiſch gehalten iſt die Arbeit von Häberlin (Die Lehre von der Zwangsenteignung, Arch. für civ. Praxis B. XXIX, Heft 1 und 2), der zuerſt die Zwangsenteignung des alten Bergregals zur Geltung gebracht hat. Kaleſſa hat in der Zeitſchrift für öſterreichiſche Rechtswiſſenſchaft, 1846, II, S. 470, mehrere einzelne Fragen in ſeinen „Betrachtungen über Expropriation“ namentlich in Bezug auf das Entſchädigungs- verfahren behandelt. Die Abhandlung von Dr. H. Biſchof („Das Nothrecht der Staatsgewalt in Geſetzgebung und Regierung“ in Linde Archiv für das öffentliche Recht des deutſchen Bundes, 1860, B. III, Heft 3) hat das Enteignungsrecht nur als Theil und Moment des Noth- verordnungsrechts, das iſt als Beantwortung der Frage aufgefaßt, ob und wie weit die Regierung in Nothfällen das Recht habe, die An- wendung von Geſetzen durch ihre Verordnung aufzuheben; die ganze gründliche aber ſyſtemloſe Arbeit hat 168 Seiten; Enteignungsrecht iſt S. 47—57 behandelt. Was Mayer in ſeinen „Grundſätzen des Ver- waltungsrechts“ (1862, §. 102) ſagt, iſt viel zu kurz und unklar, um brauchbar zu ſein. — Erſt mit der wiſſenſchaftlichen Eiſenbahnliteratur wird das Expropriationsrecht ernſtlicher behandelt. Freilich nur mit ſpecieller, oder doch vorwiegender Rückſicht auf den Eiſenbahnbau. Hier hat v. Reden (die Eiſenbahnen Deutſchlands, 1843) das preußiſche (1838), bayriſche (1837), ſächſiſche (1835) und badiſche (1835) Enteignungsgeſetz wörtlich mitgetheilt, bis W. Koch in ſeinem gründlichen Werke „Deutſch- lands Eiſenbahnen, Verſuch einer ſyſtematiſchen Darſtellung der Rechts- verhältniſſe aus der Anlage und dem Betriebe derſelben“ (1858, 2 Bde.) im 1. Bd. (S. 8—133) eine vollſtändige Bearbeitung des Enteignungs- weſens gegeben hat. Wir bedauern nur, daß dieſe ſchöne und gründ- liche Arbeit für die Rechtswiſſenſchaft offenbar halb verloren gegangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/335
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/335>, abgerufen am 11.05.2024.