Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Edelmann. Ueberdieß war er reich an Vesten und Besitzthümern, die aber in den Händeln, welche Herzog Friedrich und der Tiroler Adel mit einander auszumachen hatten, zum größten Theil verloren gingen. Diese Einbuße konnten weder er noch seine Nachkommen wieder hereinbringen.

Das Brunecker Schloß, mit gelblichen Mauern, rothen Dächern und ragendem Thurme sitzt wie ein zierliches Krönlein auf dem Hügel, der gleich hinter der Stadt ersteht. Der Gang hinauf ist ein angenehmer Lustpfad und oben überrascht eine prachtvolle Aussicht auf eine Gegend, die zu den schönsten des Landes zählt. Wenn man den Schloßthurm besteigt, so kann man unterwegs in der Wohnung des Gerichtsdieners das lebensgroße Oelbild einer Bauersfrau betrachten, die zu ihrer Zeit im Pusterthale einen großen Namen hatte. Es ist ein rüstiges, tiefgebräuntes, kerlhaftes Weibsbild mit der Büchse auf der Schulter und dem Bandelier, an welchem die Pulverfläschchen hängen von der Achsel zur Hüfte, also eine Kriegerin. Nach Aussage der Umstehenden soll dieselbe in den neunziger Jahren mit dem Tauferer Landsturm gegen die Franzosen ausgezogen seyn. Zuerst von den Auszügern zurückgewiesen, sey sie endlich als Waffenbruder nur aufgenommen worden, nachdem sie den stärksten Mann der Fahne niedergerungen. Kleidung, Bewaffnung und Malerei sind indessen ein gutes Jahrhundert alt und lassen wenigstens die Zeitangabe als Anachronismus erscheinen. Es ist daher wahrscheinlicher, daß die wilde Männin ihren Kriegszug im "bayerischen Rummel" (1703) unternommen hat. Wie dem auch sey, ihr Bildniß scheint dafür zu bürgen, daß sie einmal lebte, und so ist ihr Gedächtniß wohl fester gesichert, als das ihrer jüngern Landsmännin, des heldenmüthigen Mädchens von Spinges über Mühlbach, das im Jahre 1797, als die Franzosen dieses Bergdorf stürmten, mitten unter den kämpfenden Landleuten auf der Kirchhofmauer gestanden und mit einer Heugabel Wunder der Tapferkeit verübt haben soll. So ist wenigstens lange Zeit hindurch erzählt und geschrieben worden, jetzt aber, da gar keine Nachforschungen herausbrachten, wer das Mädchen gewesen, wie sie geheißen, wo sie her, wo sie hin gekommen,

Edelmann. Ueberdieß war er reich an Vesten und Besitzthümern, die aber in den Händeln, welche Herzog Friedrich und der Tiroler Adel mit einander auszumachen hatten, zum größten Theil verloren gingen. Diese Einbuße konnten weder er noch seine Nachkommen wieder hereinbringen.

Das Brunecker Schloß, mit gelblichen Mauern, rothen Dächern und ragendem Thurme sitzt wie ein zierliches Krönlein auf dem Hügel, der gleich hinter der Stadt ersteht. Der Gang hinauf ist ein angenehmer Lustpfad und oben überrascht eine prachtvolle Aussicht auf eine Gegend, die zu den schönsten des Landes zählt. Wenn man den Schloßthurm besteigt, so kann man unterwegs in der Wohnung des Gerichtsdieners das lebensgroße Oelbild einer Bauersfrau betrachten, die zu ihrer Zeit im Pusterthale einen großen Namen hatte. Es ist ein rüstiges, tiefgebräuntes, kerlhaftes Weibsbild mit der Büchse auf der Schulter und dem Bandelier, an welchem die Pulverfläschchen hängen von der Achsel zur Hüfte, also eine Kriegerin. Nach Aussage der Umstehenden soll dieselbe in den neunziger Jahren mit dem Tauferer Landsturm gegen die Franzosen ausgezogen seyn. Zuerst von den Auszügern zurückgewiesen, sey sie endlich als Waffenbruder nur aufgenommen worden, nachdem sie den stärksten Mann der Fahne niedergerungen. Kleidung, Bewaffnung und Malerei sind indessen ein gutes Jahrhundert alt und lassen wenigstens die Zeitangabe als Anachronismus erscheinen. Es ist daher wahrscheinlicher, daß die wilde Männin ihren Kriegszug im „bayerischen Rummel" (1703) unternommen hat. Wie dem auch sey, ihr Bildniß scheint dafür zu bürgen, daß sie einmal lebte, und so ist ihr Gedächtniß wohl fester gesichert, als das ihrer jüngern Landsmännin, des heldenmüthigen Mädchens von Spinges über Mühlbach, das im Jahre 1797, als die Franzosen dieses Bergdorf stürmten, mitten unter den kämpfenden Landleuten auf der Kirchhofmauer gestanden und mit einer Heugabel Wunder der Tapferkeit verübt haben soll. So ist wenigstens lange Zeit hindurch erzählt und geschrieben worden, jetzt aber, da gar keine Nachforschungen herausbrachten, wer das Mädchen gewesen, wie sie geheißen, wo sie her, wo sie hin gekommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0606" n="602"/>
Edelmann. Ueberdieß war er reich an Vesten und Besitzthümern, die aber in den Händeln, welche Herzog Friedrich und der Tiroler Adel mit einander auszumachen hatten, zum größten Theil verloren gingen. Diese Einbuße konnten weder er noch seine Nachkommen wieder hereinbringen.</p>
        <p>Das Brunecker Schloß, mit gelblichen Mauern, rothen Dächern und ragendem Thurme sitzt wie ein zierliches Krönlein auf dem Hügel, der gleich hinter der Stadt ersteht. Der Gang hinauf ist ein angenehmer Lustpfad und oben überrascht eine prachtvolle Aussicht auf eine Gegend, die zu den schönsten des Landes zählt. Wenn man den Schloßthurm besteigt, so kann man unterwegs in der Wohnung des Gerichtsdieners das lebensgroße Oelbild einer Bauersfrau betrachten, die zu ihrer Zeit im Pusterthale einen großen Namen hatte. Es ist ein rüstiges, tiefgebräuntes, kerlhaftes Weibsbild mit der Büchse auf der Schulter und dem Bandelier, an welchem die Pulverfläschchen hängen von der Achsel zur Hüfte, also eine Kriegerin. Nach Aussage der Umstehenden soll dieselbe in den neunziger Jahren mit dem Tauferer Landsturm gegen die Franzosen ausgezogen seyn. Zuerst von den Auszügern zurückgewiesen, sey sie endlich als Waffenbruder nur aufgenommen worden, nachdem sie den stärksten Mann der Fahne niedergerungen. Kleidung, Bewaffnung und Malerei sind indessen ein gutes Jahrhundert alt und lassen wenigstens die Zeitangabe als Anachronismus erscheinen. Es ist daher wahrscheinlicher, daß die wilde Männin ihren Kriegszug im &#x201E;bayerischen Rummel" (1703) unternommen hat. Wie dem auch sey, ihr Bildniß scheint dafür zu bürgen, daß sie einmal lebte, und so ist ihr Gedächtniß wohl fester gesichert, als das ihrer jüngern Landsmännin, des heldenmüthigen Mädchens von Spinges über Mühlbach, das im Jahre 1797, als die Franzosen dieses Bergdorf stürmten, mitten unter den kämpfenden Landleuten auf der Kirchhofmauer gestanden und mit einer Heugabel Wunder der Tapferkeit verübt haben soll. So ist wenigstens lange Zeit hindurch erzählt und geschrieben worden, jetzt aber, da gar keine Nachforschungen herausbrachten, wer das Mädchen gewesen, wie sie geheißen, wo sie her, wo sie hin gekommen,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0606] Edelmann. Ueberdieß war er reich an Vesten und Besitzthümern, die aber in den Händeln, welche Herzog Friedrich und der Tiroler Adel mit einander auszumachen hatten, zum größten Theil verloren gingen. Diese Einbuße konnten weder er noch seine Nachkommen wieder hereinbringen. Das Brunecker Schloß, mit gelblichen Mauern, rothen Dächern und ragendem Thurme sitzt wie ein zierliches Krönlein auf dem Hügel, der gleich hinter der Stadt ersteht. Der Gang hinauf ist ein angenehmer Lustpfad und oben überrascht eine prachtvolle Aussicht auf eine Gegend, die zu den schönsten des Landes zählt. Wenn man den Schloßthurm besteigt, so kann man unterwegs in der Wohnung des Gerichtsdieners das lebensgroße Oelbild einer Bauersfrau betrachten, die zu ihrer Zeit im Pusterthale einen großen Namen hatte. Es ist ein rüstiges, tiefgebräuntes, kerlhaftes Weibsbild mit der Büchse auf der Schulter und dem Bandelier, an welchem die Pulverfläschchen hängen von der Achsel zur Hüfte, also eine Kriegerin. Nach Aussage der Umstehenden soll dieselbe in den neunziger Jahren mit dem Tauferer Landsturm gegen die Franzosen ausgezogen seyn. Zuerst von den Auszügern zurückgewiesen, sey sie endlich als Waffenbruder nur aufgenommen worden, nachdem sie den stärksten Mann der Fahne niedergerungen. Kleidung, Bewaffnung und Malerei sind indessen ein gutes Jahrhundert alt und lassen wenigstens die Zeitangabe als Anachronismus erscheinen. Es ist daher wahrscheinlicher, daß die wilde Männin ihren Kriegszug im „bayerischen Rummel" (1703) unternommen hat. Wie dem auch sey, ihr Bildniß scheint dafür zu bürgen, daß sie einmal lebte, und so ist ihr Gedächtniß wohl fester gesichert, als das ihrer jüngern Landsmännin, des heldenmüthigen Mädchens von Spinges über Mühlbach, das im Jahre 1797, als die Franzosen dieses Bergdorf stürmten, mitten unter den kämpfenden Landleuten auf der Kirchhofmauer gestanden und mit einer Heugabel Wunder der Tapferkeit verübt haben soll. So ist wenigstens lange Zeit hindurch erzählt und geschrieben worden, jetzt aber, da gar keine Nachforschungen herausbrachten, wer das Mädchen gewesen, wie sie geheißen, wo sie her, wo sie hin gekommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/606
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/606>, abgerufen am 04.06.2024.