Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel. §. 75.
Allein dass Johannes aus dem in der Rede Jesu dem Sinne
nach nicht hervortretenden, und durch die Anschauung
des in die Mitte gestellten Kindes noch besonders in den
Hintergrund gedrängten Beisaz: epi to onomati mou im Au-
genblick den allgemeinen Gedanken sollte herausgezogen
haben: also ist das im Namen Jesu bei allem Thun die
Hauptsache, und ebenso schnell auf den ganz entfernt
liegenden Fall reflektirt: mit dieser Regel steht unser Ver-
fahren gegen jenen Exorcisten im Widerspruch, das sezt
Schleiermacher'sche Denkfertigkeit voraus, nicht eine
Schwäche, wie sie den Jüngern damals noch eigen war.
Dennoch hat Schleiermacher unfehlbar das Rechte getrof-
fen, wenn er in dem Ausdruck epi to onomati mou das Band
zwischen der vorhergehenden Rede Jesu und dieser apo-
krisis des Johannes erkannt hat, nur dass dieses Band
kein inneres und ursprüngliches ist, sondern ein äusseres
und secundäres. Denn wenn es zwar für die zuhörenden
Jünger viel zu ferne lag, bei jenem Worte Jesu sich
durch innere Gedankenvermittlung sogleich jenes Falls aus
ihrer Praxis zu erinnern: so lag dem nach Reminiscenzen
aus der evangelischen Tradition schreibenden Referenten
im dritten Evangelium, aus welchem der im zweiten hier
geschöpft zu haben scheint, nach unsern bisherigen Beob-
achtungen nichts näher, als durch das Schlagwort epi to
onomati mou in der ebengemeldeten Rede Jesu an eine Anek-
dote mit demselben Schlagworte erinnert zu werden, und sie
auf diese äusserliche Ähnlichkeit hin frischweg anzuknüpfen.

Nachdem hierauf Matthäus (V. 6 f.) an die Empfeh-
lung der Aufnahme solcher Kinder die Warnung vor dem
skandalizein ton mikron touton, was aber nach dem jüdi-
schen und N. T.lichen Sprachgebrauch die Jünger und
Anhänger Jesu sind 2), angeschlossen hat, und auch Mar-
kus, unerachtet der beschriebenen Unterbrechung, doch

2) Fritzsche in Matth. p. 391.

Sechstes Kapitel. §. 75.
Allein daſs Johannes aus dem in der Rede Jesu dem Sinne
nach nicht hervortretenden, und durch die Anschauung
des in die Mitte gestellten Kindes noch besonders in den
Hintergrund gedrängten Beisaz: ἐπὶ τῷ ὀνόματί μου im Au-
genblick den allgemeinen Gedanken sollte herausgezogen
haben: also ist das im Namen Jesu bei allem Thun die
Hauptsache, und ebenso schnell auf den ganz entfernt
liegenden Fall reflektirt: mit dieser Regel steht unser Ver-
fahren gegen jenen Exorcisten im Widerspruch, das sezt
Schleiermacher'sche Denkfertigkeit voraus, nicht eine
Schwäche, wie sie den Jüngern damals noch eigen war.
Dennoch hat Schleiermacher unfehlbar das Rechte getrof-
fen, wenn er in dem Ausdruck ἐπὶ τῷ ὀνόματί μου das Band
zwischen der vorhergehenden Rede Jesu und dieser ἀπό-
κρισις des Johannes erkannt hat, nur daſs dieses Band
kein inneres und ursprüngliches ist, sondern ein äusseres
und secundäres. Denn wenn es zwar für die zuhörenden
Jünger viel zu ferne lag, bei jenem Worte Jesu sich
durch innere Gedankenvermittlung sogleich jenes Falls aus
ihrer Praxis zu erinnern: so lag dem nach Reminiscenzen
aus der evangelischen Tradition schreibenden Referenten
im dritten Evangelium, aus welchem der im zweiten hier
geschöpft zu haben scheint, nach unsern bisherigen Beob-
achtungen nichts näher, als durch das Schlagwort ἐπὶ τῷ
ὀνόματί μου in der ebengemeldeten Rede Jesu an eine Anek-
dote mit demselben Schlagworte erinnert zu werden, und sie
auf diese äusserliche Ähnlichkeit hin frischweg anzuknüpfen.

Nachdem hierauf Matthäus (V. 6 f.) an die Empfeh-
lung der Aufnahme solcher Kinder die Warnung vor dem
σκανδαλίζειν τῶν μικρῶν τούτων, was aber nach dem jüdi-
schen und N. T.lichen Sprachgebrauch die Jünger und
Anhänger Jesu sind 2), angeschlossen hat, und auch Mar-
kus, unerachtet der beschriebenen Unterbrechung, doch

2) Fritzsche in Matth. p. 391.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0639" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>. §. 75.</fw><lb/>
Allein da&#x017F;s Johannes aus dem in der Rede Jesu dem Sinne<lb/>
nach nicht hervortretenden, und durch die Anschauung<lb/>
des in die Mitte gestellten Kindes noch besonders in den<lb/>
Hintergrund gedrängten Beisaz: &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; im Au-<lb/>
genblick den allgemeinen Gedanken sollte herausgezogen<lb/>
haben: also ist das im Namen Jesu bei allem Thun die<lb/>
Hauptsache, und ebenso schnell auf den ganz entfernt<lb/>
liegenden Fall reflektirt: mit dieser Regel steht unser Ver-<lb/>
fahren gegen jenen Exorcisten im Widerspruch, das sezt<lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'sche Denkfertigkeit voraus, nicht eine<lb/>
Schwäche, wie sie den Jüngern damals noch eigen war.<lb/>
Dennoch hat <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> unfehlbar das Rechte getrof-<lb/>
fen, wenn er in dem Ausdruck <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF7; &#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> das Band<lb/>
zwischen der vorhergehenden Rede Jesu und dieser <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> des Johannes erkannt hat, nur da&#x017F;s dieses Band<lb/>
kein inneres und ursprüngliches ist, sondern ein äusseres<lb/>
und secundäres. Denn wenn es zwar für die zuhörenden<lb/>
Jünger viel zu ferne lag, bei jenem Worte Jesu sich<lb/>
durch innere Gedankenvermittlung sogleich jenes Falls aus<lb/>
ihrer Praxis zu erinnern: so lag dem nach Reminiscenzen<lb/>
aus der evangelischen Tradition schreibenden Referenten<lb/>
im dritten Evangelium, aus welchem der im zweiten hier<lb/>
geschöpft zu haben scheint, nach unsern bisherigen Beob-<lb/>
achtungen nichts näher, als durch das Schlagwort <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF7;<lb/>
&#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AF; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> in der ebengemeldeten Rede Jesu an eine Anek-<lb/>
dote mit demselben Schlagworte erinnert zu werden, und sie<lb/>
auf diese äusserliche Ähnlichkeit hin frischweg anzuknüpfen.</p><lb/>
            <p>Nachdem hierauf Matthäus (V. 6 f.) an die Empfeh-<lb/>
lung der Aufnahme solcher Kinder die Warnung vor dem<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, was aber nach dem jüdi-<lb/>
schen und N. T.lichen Sprachgebrauch die Jünger und<lb/>
Anhänger Jesu sind <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi> in Matth. p. 391.</note>, angeschlossen hat, und auch Mar-<lb/>
kus, unerachtet der beschriebenen Unterbrechung, doch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0639] Sechstes Kapitel. §. 75. Allein daſs Johannes aus dem in der Rede Jesu dem Sinne nach nicht hervortretenden, und durch die Anschauung des in die Mitte gestellten Kindes noch besonders in den Hintergrund gedrängten Beisaz: ἐπὶ τῷ ὀνόματί μου im Au- genblick den allgemeinen Gedanken sollte herausgezogen haben: also ist das im Namen Jesu bei allem Thun die Hauptsache, und ebenso schnell auf den ganz entfernt liegenden Fall reflektirt: mit dieser Regel steht unser Ver- fahren gegen jenen Exorcisten im Widerspruch, das sezt Schleiermacher'sche Denkfertigkeit voraus, nicht eine Schwäche, wie sie den Jüngern damals noch eigen war. Dennoch hat Schleiermacher unfehlbar das Rechte getrof- fen, wenn er in dem Ausdruck ἐπὶ τῷ ὀνόματί μου das Band zwischen der vorhergehenden Rede Jesu und dieser ἀπό- κρισις des Johannes erkannt hat, nur daſs dieses Band kein inneres und ursprüngliches ist, sondern ein äusseres und secundäres. Denn wenn es zwar für die zuhörenden Jünger viel zu ferne lag, bei jenem Worte Jesu sich durch innere Gedankenvermittlung sogleich jenes Falls aus ihrer Praxis zu erinnern: so lag dem nach Reminiscenzen aus der evangelischen Tradition schreibenden Referenten im dritten Evangelium, aus welchem der im zweiten hier geschöpft zu haben scheint, nach unsern bisherigen Beob- achtungen nichts näher, als durch das Schlagwort ἐπὶ τῷ ὀνόματί μου in der ebengemeldeten Rede Jesu an eine Anek- dote mit demselben Schlagworte erinnert zu werden, und sie auf diese äusserliche Ähnlichkeit hin frischweg anzuknüpfen. Nachdem hierauf Matthäus (V. 6 f.) an die Empfeh- lung der Aufnahme solcher Kinder die Warnung vor dem σκανδαλίζειν τῶν μικρῶν τούτων, was aber nach dem jüdi- schen und N. T.lichen Sprachgebrauch die Jünger und Anhänger Jesu sind 2), angeschlossen hat, und auch Mar- kus, unerachtet der beschriebenen Unterbrechung, doch 2) Fritzsche in Matth. p. 391.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/639
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/639>, abgerufen am 02.05.2024.