Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
nicht so weit gekommen, dass ihn das Wasser frei getra-
gen hätte, sondern so weit hätte er es erst später gebracht?
-- Fragen, die wir nur machen, um einen Blick in den
Abgrund von Ungereimtheiten zu eröffnen, in welche man
sich bei der supranaturalistischen Deutung dieser Erzäh-
lung verwickelt.

Sie zu vermeiden, hat die natürliche Erklärung man-
cherlei Wendungen genommen. Am kühnsten hat Paulus
geradezu behauptet, es stehe gar nicht im Text, dass Je-
sus auf dem Meere gegangen, das Wunder in dieser Stelle
sei lediglich ein philologisches, indem das peripatein epi
tes thalasses nur, wie 2 Mos. 14, 2. das sratopedeuein epi
tes thalasses ein Lagern, so ein Wandeln über dem Meer,
d. h. am erhabenen Ufer desselben, bedeute 9). Der Be-
deutung der einzelnen Worte nach ist diese Erklärung mög-
lich: ihre wirkliche Anwendbarkeit aber muss sich erst
aus dem Zusammenhang ergeben. Dieser nun lässt die Jün-
ger 25--30 Stadien weit gefahren sein (Joh.) oder mitten
im See sich befinden (Matth. u. Mark.), und nun heisst es,
Jesus sei auf sie zu-, und zwar so nahe, dass er mit ih-
nen sprechen konnte, an das Schiff herangekommen, peri-
paton epi tes thalasses -- wie konnte er diess, wenn er
am Ufer blieb? Dieser Instanz auszuweichen, vermuthet
Paulus, die Jünger seien in der stürmischen Nacht wohl
nur am Ufer hingefahren: was dem en meso tes thalas-
ses, wenn es auch allerdings nicht mathematisch genau,
sondern nach populärer Redeweise zu nehmen ist, zu ent-
schieden widerspricht, um in weitere Rücksicht kommen
zu können. Tödtlich aber verlezt sich diese Auffassungs-
weise an der Stelle, wo Matthäus auch von Petrus sagt,
dass er katabas apo tou ploiouperiepatesen epi ta udata
(V. 29.), was, da unmittelbar darauf von katapontizesthai

9) Paulus, Memorabilien, 6. Stück, No. V.; ex. Handb. 2, S.
238 ff.

Zweiter Abschnitt.
nicht so weit gekommen, daſs ihn das Wasser frei getra-
gen hätte, sondern so weit hätte er es erst später gebracht?
— Fragen, die wir nur machen, um einen Blick in den
Abgrund von Ungereimtheiten zu eröffnen, in welche man
sich bei der supranaturalistischen Deutung dieser Erzäh-
lung verwickelt.

Sie zu vermeiden, hat die natürliche Erklärung man-
cherlei Wendungen genommen. Am kühnsten hat Paulus
geradezu behauptet, es stehe gar nicht im Text, daſs Je-
sus auf dem Meere gegangen, das Wunder in dieser Stelle
sei lediglich ein philologisches, indem das περιπατεῖν ἐπὶ
τῆς ϑαλάσσης nur, wie 2 Mos. 14, 2. das ςρατοπεδεύειν ἐπὶ
τῆς ϑαλάσσης ein Lagern, so ein Wandeln über dem Meer,
d. h. am erhabenen Ufer desselben, bedeute 9). Der Be-
deutung der einzelnen Worte nach ist diese Erklärung mög-
lich: ihre wirkliche Anwendbarkeit aber muſs sich erst
aus dem Zusammenhang ergeben. Dieser nun läſst die Jün-
ger 25—30 Stadien weit gefahren sein (Joh.) oder mitten
im See sich befinden (Matth. u. Mark.), und nun heiſst es,
Jesus sei auf sie zu-, und zwar so nahe, daſs er mit ih-
nen sprechen konnte, an das Schiff herangekommen, περι-
πατῶν ἐπὶ τῆς ϑαλάσσης — wie konnte er dieſs, wenn er
am Ufer blieb? Dieser Instanz auszuweichen, vermuthet
Paulus, die Jünger seien in der stürmischen Nacht wohl
nur am Ufer hingefahren: was dem ἐν μέσῳ τῆς ϑαλάσ-
σης, wenn es auch allerdings nicht mathematisch genau,
sondern nach populärer Redeweise zu nehmen ist, zu ent-
schieden widerspricht, um in weitere Rücksicht kommen
zu können. Tödtlich aber verlezt sich diese Auffassungs-
weise an der Stelle, wo Matthäus auch von Petrus sagt,
daſs er καταβὰς ἀπὸ τοῦ πλοίουπεριεπάτησεν ἐπὶ τὰ ὕδατα
(V. 29.), was, da unmittelbar darauf von καταποντίζεσϑαι

9) Paulus, Memorabilien, 6. Stück, No. V.; ex. Handb. 2, S.
238 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
nicht so weit gekommen, da&#x017F;s ihn das Wasser frei getra-<lb/>
gen hätte, sondern so weit hätte er es erst später gebracht?<lb/>
&#x2014; Fragen, die wir nur machen, um einen Blick in den<lb/>
Abgrund von Ungereimtheiten zu eröffnen, in welche man<lb/>
sich bei der supranaturalistischen Deutung dieser Erzäh-<lb/>
lung verwickelt.</p><lb/>
          <p>Sie zu vermeiden, hat die natürliche Erklärung man-<lb/>
cherlei Wendungen genommen. Am kühnsten hat <hi rendition="#k">Paulus</hi><lb/>
geradezu behauptet, es stehe gar nicht im Text, da&#x017F;s Je-<lb/>
sus auf dem Meere gegangen, das Wunder in dieser Stelle<lb/>
sei lediglich ein philologisches, indem das <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76;<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> nur, wie 2 Mos. 14, 2. das <foreign xml:lang="ell">&#x03C2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76;<lb/>
&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> ein Lagern, so ein Wandeln über dem Meer,<lb/>
d. h. am erhabenen Ufer desselben, bedeute <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, Memorabilien, 6. Stück, No. V.; ex. Handb. 2, S.<lb/>
238 ff.</note>. Der Be-<lb/>
deutung der einzelnen Worte nach ist diese Erklärung mög-<lb/>
lich: ihre wirkliche Anwendbarkeit aber mu&#x017F;s sich erst<lb/>
aus dem Zusammenhang ergeben. Dieser nun lä&#x017F;st die Jün-<lb/>
ger 25&#x2014;30 Stadien weit gefahren sein (Joh.) oder mitten<lb/>
im See sich befinden (Matth. u. Mark.), und nun hei&#x017F;st es,<lb/>
Jesus sei auf sie zu-, und zwar so nahe, da&#x017F;s er mit ih-<lb/>
nen sprechen konnte, an das Schiff herangekommen, <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> &#x2014; wie konnte er die&#x017F;s, wenn er<lb/>
am Ufer blieb? Dieser Instanz auszuweichen, vermuthet<lb/><hi rendition="#k">Paulus</hi>, die Jünger seien in der stürmischen Nacht wohl<lb/>
nur am Ufer hingefahren: was dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>, wenn es auch allerdings nicht mathematisch genau,<lb/>
sondern nach populärer Redeweise zu nehmen ist, zu ent-<lb/>
schieden widerspricht, um in weitere Rücksicht kommen<lb/>
zu können. Tödtlich aber verlezt sich diese Auffassungs-<lb/>
weise an der Stelle, wo Matthäus auch von Petrus sagt,<lb/>
da&#x017F;s er <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F55;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;</foreign><lb/>
(V. 29.), was, da unmittelbar darauf von <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0201] Zweiter Abschnitt. nicht so weit gekommen, daſs ihn das Wasser frei getra- gen hätte, sondern so weit hätte er es erst später gebracht? — Fragen, die wir nur machen, um einen Blick in den Abgrund von Ungereimtheiten zu eröffnen, in welche man sich bei der supranaturalistischen Deutung dieser Erzäh- lung verwickelt. Sie zu vermeiden, hat die natürliche Erklärung man- cherlei Wendungen genommen. Am kühnsten hat Paulus geradezu behauptet, es stehe gar nicht im Text, daſs Je- sus auf dem Meere gegangen, das Wunder in dieser Stelle sei lediglich ein philologisches, indem das περιπατεῖν ἐπὶ τῆς ϑαλάσσης nur, wie 2 Mos. 14, 2. das ςρατοπεδεύειν ἐπὶ τῆς ϑαλάσσης ein Lagern, so ein Wandeln über dem Meer, d. h. am erhabenen Ufer desselben, bedeute 9). Der Be- deutung der einzelnen Worte nach ist diese Erklärung mög- lich: ihre wirkliche Anwendbarkeit aber muſs sich erst aus dem Zusammenhang ergeben. Dieser nun läſst die Jün- ger 25—30 Stadien weit gefahren sein (Joh.) oder mitten im See sich befinden (Matth. u. Mark.), und nun heiſst es, Jesus sei auf sie zu-, und zwar so nahe, daſs er mit ih- nen sprechen konnte, an das Schiff herangekommen, περι- πατῶν ἐπὶ τῆς ϑαλάσσης — wie konnte er dieſs, wenn er am Ufer blieb? Dieser Instanz auszuweichen, vermuthet Paulus, die Jünger seien in der stürmischen Nacht wohl nur am Ufer hingefahren: was dem ἐν μέσῳ τῆς ϑαλάσ- σης, wenn es auch allerdings nicht mathematisch genau, sondern nach populärer Redeweise zu nehmen ist, zu ent- schieden widerspricht, um in weitere Rücksicht kommen zu können. Tödtlich aber verlezt sich diese Auffassungs- weise an der Stelle, wo Matthäus auch von Petrus sagt, daſs er καταβὰς ἀπὸ τοῦ πλοίουπεριεπάτησεν ἐπὶ τὰ ὕδατα (V. 29.), was, da unmittelbar darauf von καταποντίζεσϑαι 9) Paulus, Memorabilien, 6. Stück, No. V.; ex. Handb. 2, S. 238 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/201
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/201>, abgerufen am 29.04.2024.