Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 121.
mischt haben möge, und Schleiermacher findet als das
Wahrscheinlichste, dass man diese, von Jesu selbst als
schwer bezeichneten Augenblicke zeitig durch Engelerschei-
nungen hymnisch verherrlicht, und der Referent im drit-
ten Evangelium dieses ursprünglich bloss poetisch Gemeinte
geschichtlich genommen habe 24). Ob diese Auffassung ge-
nügt, ob sie nicht etwas als geschichtlich zum Grunde legt,
was selbst noch zum Mythischen gerechnet werden muss,
kann sich erst weiter unter zeigen.

Nicht minder anstössig als die Stärkung durch den
Engel ist schon frühzeitig der andere dem Lukas eigen-
thümliche Zug, der blutige Schweiss, gefunden worden.
Wenigstens scheint es dieser vor Allem gewesen zu sein,
welcher die Weglassung der ganzen Einschaltung bei Lu-
kas V. 43. und 44. aus mehreren alten Evangelienexempla-
ren veranlasst hat. Denn wie die Orthodoxen, welche nach
Epiphanius 25) die Stelle ausmerzten, hauptsächlich den
tiefsten Grad der Bangigkeit, der sich in dem Blutschweiss
ausdrückt, gescheut zu haben scheinen: so können beson-
ders die doketisch Gesinnten unter denen, welche die Stel-
le nicht lasen 26), nur jenen Schweiss perhorrescirt haben.
Erhob man auf diese Weise früher aus dogmatischen Rück-
sichten gegen die Schicklichkeit des Blutschweisses Jesu
Zweifel: so hat man diess in neuerer Zeit aus physiologi-
schen Gründen gegen die Möglichkeit desselben gethan.
Zwar werden für das Vorkommen von blutigem Schweiss
von Aristoteles 27) bis auf die neueren Naturforscher herun-
ter 28) Auctoritäten aufgeführt: aber man findet eine sol-
che Erscheinung immer nur als höchste Seltenheit und als

24) Über den Lukas, S. 288.
25) Ancoratus, 31.
26) s. bei Wetstein, S. 807.
27) De part. animal. 3, 15.
28) s. bei Michaelis, Anm. z. d. St. und Kuinöl, in Luc. p. 691 f.
29 *

Drittes Kapitel. §. 121.
mischt haben möge, und Schleiermacher findet als das
Wahrscheinlichste, daſs man diese, von Jesu selbst als
schwer bezeichneten Augenblicke zeitig durch Engelerschei-
nungen hymnisch verherrlicht, und der Referent im drit-
ten Evangelium dieses ursprünglich bloſs poëtisch Gemeinte
geschichtlich genommen habe 24). Ob diese Auffassung ge-
nügt, ob sie nicht etwas als geschichtlich zum Grunde legt,
was selbst noch zum Mythischen gerechnet werden muſs,
kann sich erst weiter unter zeigen.

Nicht minder anstöſsig als die Stärkung durch den
Engel ist schon frühzeitig der andere dem Lukas eigen-
thümliche Zug, der blutige Schweiſs, gefunden worden.
Wenigstens scheint es dieser vor Allem gewesen zu sein,
welcher die Weglassung der ganzen Einschaltung bei Lu-
kas V. 43. und 44. aus mehreren alten Evangelienexempla-
ren veranlaſst hat. Denn wie die Orthodoxen, welche nach
Epiphanius 25) die Stelle ausmerzten, hauptsächlich den
tiefsten Grad der Bangigkeit, der sich in dem Blutschweiſs
ausdrückt, gescheut zu haben scheinen: so können beson-
ders die doketisch Gesinnten unter denen, welche die Stel-
le nicht lasen 26), nur jenen Schweiſs perhorrescirt haben.
Erhob man auf diese Weise früher aus dogmatischen Rück-
sichten gegen die Schicklichkeit des Blutschweiſses Jesu
Zweifel: so hat man dieſs in neuerer Zeit aus physiologi-
schen Gründen gegen die Möglichkeit desselben gethan.
Zwar werden für das Vorkommen von blutigem Schweiſs
von Aristoteles 27) bis auf die neueren Naturforscher herun-
ter 28) Auctoritäten aufgeführt: aber man findet eine sol-
che Erscheinung immer nur als höchste Seltenheit und als

24) Über den Lukas, S. 288.
25) Ancoratus, 31.
26) s. bei Wetstein, S. 807.
27) De part. animal. 3, 15.
28) s. bei Michaelis, Anm. z. d. St. und Kuinöl, in Luc. p. 691 f.
29 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0470" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 121.</fw><lb/>
mischt haben möge, und <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> findet als das<lb/>
Wahrscheinlichste, da&#x017F;s man diese, von Jesu selbst als<lb/>
schwer bezeichneten Augenblicke zeitig durch Engelerschei-<lb/>
nungen hymnisch verherrlicht, und der Referent im drit-<lb/>
ten Evangelium dieses ursprünglich blo&#x017F;s poëtisch Gemeinte<lb/>
geschichtlich genommen habe <note place="foot" n="24)">Über den Lukas, S. 288.</note>. Ob diese Auffassung ge-<lb/>
nügt, ob sie nicht etwas als geschichtlich zum Grunde legt,<lb/>
was selbst noch zum Mythischen gerechnet werden mu&#x017F;s,<lb/>
kann sich erst weiter unter zeigen.</p><lb/>
          <p>Nicht minder anstö&#x017F;sig als die Stärkung durch den<lb/>
Engel ist schon frühzeitig der andere dem Lukas eigen-<lb/>
thümliche Zug, der blutige Schwei&#x017F;s, gefunden worden.<lb/>
Wenigstens scheint es dieser vor Allem gewesen zu sein,<lb/>
welcher die Weglassung der ganzen Einschaltung bei Lu-<lb/>
kas V. 43. und 44. aus mehreren alten Evangelienexempla-<lb/>
ren veranla&#x017F;st hat. Denn wie die Orthodoxen, welche nach<lb/>
Epiphanius <note place="foot" n="25)">Ancoratus, 31.</note> die Stelle ausmerzten, hauptsächlich den<lb/>
tiefsten Grad der Bangigkeit, der sich in dem Blutschwei&#x017F;s<lb/>
ausdrückt, gescheut zu haben scheinen: so können beson-<lb/>
ders die doketisch Gesinnten unter denen, welche die Stel-<lb/>
le nicht lasen <note place="foot" n="26)">s. bei <hi rendition="#k">Wetstein</hi>, S. 807.</note>, nur jenen Schwei&#x017F;s perhorrescirt haben.<lb/>
Erhob man auf diese Weise früher aus dogmatischen Rück-<lb/>
sichten gegen die Schicklichkeit des Blutschwei&#x017F;ses Jesu<lb/>
Zweifel: so hat man die&#x017F;s in neuerer Zeit aus physiologi-<lb/>
schen Gründen gegen die Möglichkeit desselben gethan.<lb/>
Zwar werden für das Vorkommen von blutigem Schwei&#x017F;s<lb/>
von Aristoteles <note place="foot" n="27)">De part. animal. 3, 15.</note> bis auf die neueren Naturforscher herun-<lb/>
ter <note place="foot" n="28)">s. bei <hi rendition="#k">Michaelis</hi>, Anm. z. d. St. und <hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, in Luc. p. 691 f.</note> Auctoritäten aufgeführt: aber man findet eine sol-<lb/>
che Erscheinung immer nur als höchste Seltenheit und als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0470] Drittes Kapitel. §. 121. mischt haben möge, und Schleiermacher findet als das Wahrscheinlichste, daſs man diese, von Jesu selbst als schwer bezeichneten Augenblicke zeitig durch Engelerschei- nungen hymnisch verherrlicht, und der Referent im drit- ten Evangelium dieses ursprünglich bloſs poëtisch Gemeinte geschichtlich genommen habe 24). Ob diese Auffassung ge- nügt, ob sie nicht etwas als geschichtlich zum Grunde legt, was selbst noch zum Mythischen gerechnet werden muſs, kann sich erst weiter unter zeigen. Nicht minder anstöſsig als die Stärkung durch den Engel ist schon frühzeitig der andere dem Lukas eigen- thümliche Zug, der blutige Schweiſs, gefunden worden. Wenigstens scheint es dieser vor Allem gewesen zu sein, welcher die Weglassung der ganzen Einschaltung bei Lu- kas V. 43. und 44. aus mehreren alten Evangelienexempla- ren veranlaſst hat. Denn wie die Orthodoxen, welche nach Epiphanius 25) die Stelle ausmerzten, hauptsächlich den tiefsten Grad der Bangigkeit, der sich in dem Blutschweiſs ausdrückt, gescheut zu haben scheinen: so können beson- ders die doketisch Gesinnten unter denen, welche die Stel- le nicht lasen 26), nur jenen Schweiſs perhorrescirt haben. Erhob man auf diese Weise früher aus dogmatischen Rück- sichten gegen die Schicklichkeit des Blutschweiſses Jesu Zweifel: so hat man dieſs in neuerer Zeit aus physiologi- schen Gründen gegen die Möglichkeit desselben gethan. Zwar werden für das Vorkommen von blutigem Schweiſs von Aristoteles 27) bis auf die neueren Naturforscher herun- ter 28) Auctoritäten aufgeführt: aber man findet eine sol- che Erscheinung immer nur als höchste Seltenheit und als 24) Über den Lukas, S. 288. 25) Ancoratus, 31. 26) s. bei Wetstein, S. 807. 27) De part. animal. 3, 15. 28) s. bei Michaelis, Anm. z. d. St. und Kuinöl, in Luc. p. 691 f. 29 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/470
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/470>, abgerufen am 11.05.2024.