Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Tagebuch von einer nach Nizza
in dieser Gegend ausgegangen seyen, davon wisse er
keine Beyspiele.

Wein.

Auch an Wein wird etwas außer Land gefahren.
Der beste ist ein sehr feiner, hellrother, dünner, aber
ziemlich feuriger Wein von feinem Geschmack. Der
meiste geht nach Turin; hingegen kommt der gerin-
gere Wein, den hier das gemeine Volk trinkt, meist
aus der Provence. Alles zusammen genommen,
würde in dieser Gegend, wenn auch kein Wein aus-
geführt würde, nicht so viel wachsen, als da getrun-
ken wird. Denn auch der ärmste Pachter trinkt hier
Wein. Die Bürger in der Stadt, die nicht selbst
Güter haben, kaufen im Herbst Weintrauben zusam-
men, und pressen sie selbst, um einen Vorrath für ihr
Haus zu haben.

Wie beträchtlich die Fischerey seyn möchte, habe
ich nicht erfahren. Jch halte sie aber für geringe.
Nur der Tonfischfang ist im Frühling bisweilen be-
trächtlich; aber er ist ein Regale des Königs, das
gegenwärtig auf 6 Jahre für 60000 Lire verpach-
tet ist.

Dieses sind, so viel ich weiß, alle Landesgüter,
die verfahren werden und Geld in das Land bringen.
Aber die Summen, die dafür eingehen, reichen ge-
wiß nicht hin, zu bezahlen, was die Stadt und das
Land zu seinem Verbrauch kaufen muß. Denn es
hat an vielen Dingen Mangel.

Das wenige Getraide, das hier wächst, ist für
nichts zu achten, und ist kaum hinreichend, dem Land-
mann sein nöthiges Brod zu geben. Also muß we-
nigstens alles, was die Stadt braucht, von außen
herkommen.

Gros-

Tagebuch von einer nach Nizza
in dieſer Gegend ausgegangen ſeyen, davon wiſſe er
keine Beyſpiele.

Wein.

Auch an Wein wird etwas außer Land gefahren.
Der beſte iſt ein ſehr feiner, hellrother, duͤnner, aber
ziemlich feuriger Wein von feinem Geſchmack. Der
meiſte geht nach Turin; hingegen kommt der gerin-
gere Wein, den hier das gemeine Volk trinkt, meiſt
aus der Provence. Alles zuſammen genommen,
wuͤrde in dieſer Gegend, wenn auch kein Wein aus-
gefuͤhrt wuͤrde, nicht ſo viel wachſen, als da getrun-
ken wird. Denn auch der aͤrmſte Pachter trinkt hier
Wein. Die Buͤrger in der Stadt, die nicht ſelbſt
Guͤter haben, kaufen im Herbſt Weintrauben zuſam-
men, und preſſen ſie ſelbſt, um einen Vorrath fuͤr ihr
Haus zu haben.

Wie betraͤchtlich die Fiſcherey ſeyn moͤchte, habe
ich nicht erfahren. Jch halte ſie aber fuͤr geringe.
Nur der Tonfiſchfang iſt im Fruͤhling bisweilen be-
traͤchtlich; aber er iſt ein Regale des Koͤnigs, das
gegenwaͤrtig auf 6 Jahre fuͤr 60000 Lire verpach-
tet iſt.

Dieſes ſind, ſo viel ich weiß, alle Landesguͤter,
die verfahren werden und Geld in das Land bringen.
Aber die Summen, die dafuͤr eingehen, reichen ge-
wiß nicht hin, zu bezahlen, was die Stadt und das
Land zu ſeinem Verbrauch kaufen muß. Denn es
hat an vielen Dingen Mangel.

Das wenige Getraide, das hier waͤchſt, iſt fuͤr
nichts zu achten, und iſt kaum hinreichend, dem Land-
mann ſein noͤthiges Brod zu geben. Alſo muß we-
nigſtens alles, was die Stadt braucht, von außen
herkommen.

Groſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
in die&#x017F;er Gegend ausgegangen &#x017F;eyen, davon wi&#x017F;&#x017F;e er<lb/>
keine Bey&#x017F;piele.</p><lb/>
        <note place="left">Wein.</note>
        <p>Auch an Wein wird etwas außer Land gefahren.<lb/>
Der be&#x017F;te i&#x017F;t ein &#x017F;ehr feiner, hellrother, du&#x0364;nner, aber<lb/>
ziemlich feuriger Wein von feinem Ge&#x017F;chmack. Der<lb/>
mei&#x017F;te geht nach <hi rendition="#fr">Turin;</hi> hingegen kommt der gerin-<lb/>
gere Wein, den hier das gemeine Volk trinkt, mei&#x017F;t<lb/>
aus der Provence. Alles zu&#x017F;ammen genommen,<lb/>
wu&#x0364;rde in die&#x017F;er Gegend, wenn auch kein Wein aus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt wu&#x0364;rde, nicht &#x017F;o viel wach&#x017F;en, als da getrun-<lb/>
ken wird. Denn auch der a&#x0364;rm&#x017F;te Pachter trinkt hier<lb/>
Wein. Die Bu&#x0364;rger in der Stadt, die nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Gu&#x0364;ter haben, kaufen im Herb&#x017F;t Weintrauben zu&#x017F;am-<lb/>
men, und pre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, um einen Vorrath fu&#x0364;r ihr<lb/>
Haus zu haben.</p><lb/>
        <p>Wie betra&#x0364;chtlich die Fi&#x017F;cherey &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, habe<lb/>
ich nicht erfahren. Jch halte &#x017F;ie aber fu&#x0364;r geringe.<lb/>
Nur der Tonfi&#x017F;chfang i&#x017F;t im Fru&#x0364;hling bisweilen be-<lb/>
tra&#x0364;chtlich; aber er i&#x017F;t ein Regale des Ko&#x0364;nigs, das<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig auf 6 Jahre fu&#x0364;r 60000 Lire verpach-<lb/>
tet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind, &#x017F;o viel ich weiß, alle Landesgu&#x0364;ter,<lb/>
die verfahren werden und Geld in das Land bringen.<lb/>
Aber die Summen, die dafu&#x0364;r eingehen, reichen ge-<lb/>
wiß nicht hin, zu bezahlen, was die Stadt und das<lb/>
Land zu &#x017F;einem Verbrauch kaufen muß. Denn es<lb/>
hat an vielen Dingen Mangel.</p><lb/>
        <p>Das wenige Getraide, das hier wa&#x0364;ch&#x017F;t, i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
nichts zu achten, und i&#x017F;t kaum hinreichend, dem Land-<lb/>
mann &#x017F;ein no&#x0364;thiges Brod zu geben. Al&#x017F;o muß we-<lb/>
nig&#x017F;tens alles, was die Stadt braucht, von außen<lb/>
herkommen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Gro&#x017F;-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0236] Tagebuch von einer nach Nizza in dieſer Gegend ausgegangen ſeyen, davon wiſſe er keine Beyſpiele. Auch an Wein wird etwas außer Land gefahren. Der beſte iſt ein ſehr feiner, hellrother, duͤnner, aber ziemlich feuriger Wein von feinem Geſchmack. Der meiſte geht nach Turin; hingegen kommt der gerin- gere Wein, den hier das gemeine Volk trinkt, meiſt aus der Provence. Alles zuſammen genommen, wuͤrde in dieſer Gegend, wenn auch kein Wein aus- gefuͤhrt wuͤrde, nicht ſo viel wachſen, als da getrun- ken wird. Denn auch der aͤrmſte Pachter trinkt hier Wein. Die Buͤrger in der Stadt, die nicht ſelbſt Guͤter haben, kaufen im Herbſt Weintrauben zuſam- men, und preſſen ſie ſelbſt, um einen Vorrath fuͤr ihr Haus zu haben. Wie betraͤchtlich die Fiſcherey ſeyn moͤchte, habe ich nicht erfahren. Jch halte ſie aber fuͤr geringe. Nur der Tonfiſchfang iſt im Fruͤhling bisweilen be- traͤchtlich; aber er iſt ein Regale des Koͤnigs, das gegenwaͤrtig auf 6 Jahre fuͤr 60000 Lire verpach- tet iſt. Dieſes ſind, ſo viel ich weiß, alle Landesguͤter, die verfahren werden und Geld in das Land bringen. Aber die Summen, die dafuͤr eingehen, reichen ge- wiß nicht hin, zu bezahlen, was die Stadt und das Land zu ſeinem Verbrauch kaufen muß. Denn es hat an vielen Dingen Mangel. Das wenige Getraide, das hier waͤchſt, iſt fuͤr nichts zu achten, und iſt kaum hinreichend, dem Land- mann ſein noͤthiges Brod zu geben. Alſo muß we- nigſtens alles, was die Stadt braucht, von außen herkommen. Groſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/236
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/236>, abgerufen am 27.04.2024.