Jhr Winde, still! schweigt, Nachtigallen! Natur und Himmel, hört mir zu! Mein Saitenspiel muß laut erschallen, Der Dichter habe vor euch Ruh; Zwar sing ich nicht den Gott der Götter, Mein Lied ist nicht der Herr im Wetter, Zu Helden hab ich nicht Beruf; Das konnte Brockes nur erheben, Das ist der Mann, den sing ich eben, Der malet, wie der Höchste schuf.
Wie? soll dem so erhabnen Geiste Ein Lied im höhern Ton entstehn? Der die Natur so herrlich preiste, Daß sie itzt noch einmal so schön? O nein! den künstigen Geschichten Müßt ihr, ihr Winde! selbst berichten, Was für Begeistrung mich erregt; Auch euch sey solches unentfallen, Jhr Buschsirenen, Nachtigallen! Wenn euch ein frischer Lenz bewegt.
Mein
T 4
Freuden- und Trauer-Oden.
Brockes.
1747.
Jhr Winde, ſtill! ſchweigt, Nachtigallen! Natur und Himmel, hoͤrt mir zu! Mein Saitenſpiel muß laut erſchallen, Der Dichter habe vor euch Ruh; Zwar ſing ich nicht den Gott der Goͤtter, Mein Lied iſt nicht der Herr im Wetter, Zu Helden hab ich nicht Beruf; Das konnte Brockes nur erheben, Das iſt der Mann, den ſing ich eben, Der malet, wie der Hoͤchſte ſchuf.
Wie? ſoll dem ſo erhabnen Geiſte Ein Lied im hoͤhern Ton entſtehn? Der die Natur ſo herrlich preiſte, Daß ſie itzt noch einmal ſo ſchoͤn? O nein! den kuͤnſtigen Geſchichten Muͤßt ihr, ihr Winde! ſelbſt berichten, Was fuͤr Begeiſtrung mich erregt; Auch euch ſey ſolches unentfallen, Jhr Buſchſirenen, Nachtigallen! Wenn euch ein friſcher Lenz bewegt.
Mein
T 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0315"n="295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Freuden- und Trauer-Oden.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><lgtype="poem"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Brockes.</hi></hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">1747.</hi></dateline><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">J</hi>hr Winde, ſtill! ſchweigt, Nachtigallen!</l><lb/><l>Natur und Himmel, hoͤrt mir zu!</l><lb/><l>Mein Saitenſpiel muß laut erſchallen,</l><lb/><l>Der Dichter habe vor euch Ruh;</l><lb/><l>Zwar ſing ich nicht den Gott der Goͤtter,</l><lb/><l>Mein Lied iſt nicht der Herr im Wetter,</l><lb/><l>Zu Helden hab ich nicht Beruf;</l><lb/><l>Das konnte Brockes nur erheben,</l><lb/><l>Das iſt der Mann, den ſing ich eben,</l><lb/><l>Der malet, wie der Hoͤchſte ſchuf.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Wie? ſoll dem ſo erhabnen Geiſte</l><lb/><l>Ein Lied im hoͤhern Ton entſtehn?</l><lb/><l>Der die Natur ſo herrlich preiſte,</l><lb/><l>Daß ſie itzt noch einmal ſo ſchoͤn?</l><lb/><l>O nein! den kuͤnſtigen Geſchichten</l><lb/><l>Muͤßt ihr, ihr Winde! ſelbſt berichten,</l><lb/><l>Was fuͤr Begeiſtrung mich erregt;</l><lb/><l>Auch euch ſey ſolches unentfallen,</l><lb/><l>Jhr Buſchſirenen, Nachtigallen!</l><lb/><l>Wenn euch ein friſcher Lenz bewegt.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mein</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[295/0315]
Freuden- und Trauer-Oden.
Brockes.
1747.
Jhr Winde, ſtill! ſchweigt, Nachtigallen!
Natur und Himmel, hoͤrt mir zu!
Mein Saitenſpiel muß laut erſchallen,
Der Dichter habe vor euch Ruh;
Zwar ſing ich nicht den Gott der Goͤtter,
Mein Lied iſt nicht der Herr im Wetter,
Zu Helden hab ich nicht Beruf;
Das konnte Brockes nur erheben,
Das iſt der Mann, den ſing ich eben,
Der malet, wie der Hoͤchſte ſchuf.
Wie? ſoll dem ſo erhabnen Geiſte
Ein Lied im hoͤhern Ton entſtehn?
Der die Natur ſo herrlich preiſte,
Daß ſie itzt noch einmal ſo ſchoͤn?
O nein! den kuͤnſtigen Geſchichten
Muͤßt ihr, ihr Winde! ſelbſt berichten,
Was fuͤr Begeiſtrung mich erregt;
Auch euch ſey ſolches unentfallen,
Jhr Buſchſirenen, Nachtigallen!
Wenn euch ein friſcher Lenz bewegt.
Mein
T 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/315>, abgerufen am 23.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.