Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
ne Behauptung, die Wahrheit sey nur eine Relation vor
dem der sie denket, bis dahin ausgedehnet, daß auch
das Widersprechende nur ein Ungedenkbares vor unserm
Verstande sey. Verstehe ich ihn unrecht, so deucht
mich doch, er sey selbst durch die Undeutlichkeit seiner
Worte Schuld daran, die ich anführen will, weil er so
gar die Art hat begreiflich machen wollen, wie das Wi-
dersprechende bey einer andern Einrichtung der Organen
gedacht werden könne.

"Es liegt daher in der Aussage: die Dinge sind
"widersprechend,
nur das, was sie vor unsern
"Organen sind, sie mögen übrigens in der Natur wirk-
"lich so seyn oder nicht, darauf kommt hier noch nichts
"an. Reid hat das erstere längst bewiesen. Die Ur-
"sache scheinet, wie zuvor, diese zu seyn: weil entge-
"gengesetzte Jdeen nicht zu dem Sitz der Perception ge-
"langen können. Die Erschütterung, welche die eine
"Jdee macht in der hiezu bestimmten Figur, ist die ent-
"gegengesetzte von derjenigen, welche die andere erfo-
"dert, wenn sie soll gedacht werden können. Die Seele
"kann mithin solche Jdeen niemals vereiniget denken,
"weil sie niemals als solche zugeführet werden. Und
"wenn sie sich auch bemühet, durch eine Wirkung, wel-
"che vorwärts auf ihr Fibern- und Gedankensystem
"gerichtet ist, eine mögliche Vereinigung zu stiften, und
"indem die erstere dauret, die entgegengesetzte zu erwe-
"cken, so verschwindet jene, so bald diese erwacht. Hät-
"te der Urheber der Natur eine solche Fiber mit in ihr
"Fibernsystem geleget, wodurch dieses möglich wäre, so
"würden wir vom Widerspruch nichts wissen. So aber
"wollte er, daß der Widerspruch für unsern Verstand
"das seyn sollte, was der Schmerz für unsern Körper
"ist."

Es ist Erfahrung, daß ein Mensch in einer Ver-
bindung von Gedanken einen Widerspruch findet, wo

ihn

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
ne Behauptung, die Wahrheit ſey nur eine Relation vor
dem der ſie denket, bis dahin ausgedehnet, daß auch
das Widerſprechende nur ein Ungedenkbares vor unſerm
Verſtande ſey. Verſtehe ich ihn unrecht, ſo deucht
mich doch, er ſey ſelbſt durch die Undeutlichkeit ſeiner
Worte Schuld daran, die ich anfuͤhren will, weil er ſo
gar die Art hat begreiflich machen wollen, wie das Wi-
derſprechende bey einer andern Einrichtung der Organen
gedacht werden koͤnne.

„Es liegt daher in der Auſſage: die Dinge ſind
„widerſprechend,
nur das, was ſie vor unſern
„Organen ſind, ſie moͤgen uͤbrigens in der Natur wirk-
„lich ſo ſeyn oder nicht, darauf kommt hier noch nichts
„an. Reid hat das erſtere laͤngſt bewieſen. Die Ur-
„ſache ſcheinet, wie zuvor, dieſe zu ſeyn: weil entge-
„gengeſetzte Jdeen nicht zu dem Sitz der Perception ge-
„langen koͤnnen. Die Erſchuͤtterung, welche die eine
„Jdee macht in der hiezu beſtimmten Figur, iſt die ent-
„gegengeſetzte von derjenigen, welche die andere erfo-
„dert, wenn ſie ſoll gedacht werden koͤnnen. Die Seele
„kann mithin ſolche Jdeen niemals vereiniget denken,
„weil ſie niemals als ſolche zugefuͤhret werden. Und
„wenn ſie ſich auch bemuͤhet, durch eine Wirkung, wel-
„che vorwaͤrts auf ihr Fibern- und Gedankenſyſtem
„gerichtet iſt, eine moͤgliche Vereinigung zu ſtiften, und
„indem die erſtere dauret, die entgegengeſetzte zu erwe-
„cken, ſo verſchwindet jene, ſo bald dieſe erwacht. Haͤt-
„te der Urheber der Natur eine ſolche Fiber mit in ihr
„Fibernſyſtem geleget, wodurch dieſes moͤglich waͤre, ſo
„wuͤrden wir vom Widerſpruch nichts wiſſen. So aber
„wollte er, daß der Widerſpruch fuͤr unſern Verſtand
„das ſeyn ſollte, was der Schmerz fuͤr unſern Koͤrper
„iſt.‟

Es iſt Erfahrung, daß ein Menſch in einer Ver-
bindung von Gedanken einen Widerſpruch findet, wo

ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0603" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
ne Behauptung, die Wahrheit &#x017F;ey nur eine Relation vor<lb/>
dem der &#x017F;ie denket, bis dahin ausgedehnet, daß auch<lb/>
das Wider&#x017F;prechende nur ein Ungedenkbares vor un&#x017F;erm<lb/>
Ver&#x017F;tande &#x017F;ey. Ver&#x017F;tehe ich ihn unrecht, &#x017F;o deucht<lb/>
mich doch, er &#x017F;ey &#x017F;elb&#x017F;t durch die Undeutlichkeit &#x017F;einer<lb/>
Worte Schuld daran, die ich anfu&#x0364;hren will, weil er &#x017F;o<lb/>
gar die Art hat begreiflich machen wollen, wie das Wi-<lb/>
der&#x017F;prechende bey einer andern Einrichtung der Organen<lb/>
gedacht werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Es liegt daher in der Au&#x017F;&#x017F;age: <hi rendition="#fr">die Dinge &#x017F;ind<lb/>
&#x201E;wider&#x017F;prechend,</hi> nur das, was &#x017F;ie vor un&#x017F;ern<lb/>
&#x201E;Organen &#x017F;ind, &#x017F;ie mo&#x0364;gen u&#x0364;brigens in der Natur wirk-<lb/>
&#x201E;lich &#x017F;o &#x017F;eyn oder nicht, darauf kommt hier noch nichts<lb/>
&#x201E;an. <hi rendition="#fr">Reid</hi> hat das er&#x017F;tere la&#x0364;ng&#x017F;t bewie&#x017F;en. Die Ur-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ache &#x017F;cheinet, wie zuvor, die&#x017F;e zu &#x017F;eyn: weil entge-<lb/>
&#x201E;genge&#x017F;etzte Jdeen nicht zu dem Sitz der Perception ge-<lb/>
&#x201E;langen ko&#x0364;nnen. Die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, welche die eine<lb/>
&#x201E;Jdee macht in der hiezu be&#x017F;timmten Figur, i&#x017F;t die ent-<lb/>
&#x201E;gegenge&#x017F;etzte von derjenigen, welche die andere erfo-<lb/>
&#x201E;dert, wenn &#x017F;ie &#x017F;oll gedacht werden ko&#x0364;nnen. Die Seele<lb/>
&#x201E;kann mithin &#x017F;olche Jdeen niemals vereiniget denken,<lb/>
&#x201E;weil &#x017F;ie niemals als &#x017F;olche zugefu&#x0364;hret werden. Und<lb/>
&#x201E;wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auch bemu&#x0364;het, durch eine Wirkung, wel-<lb/>
&#x201E;che vorwa&#x0364;rts auf ihr Fibern- und Gedanken&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
&#x201E;gerichtet i&#x017F;t, eine mo&#x0364;gliche Vereinigung zu &#x017F;tiften, und<lb/>
&#x201E;indem die er&#x017F;tere dauret, die entgegenge&#x017F;etzte zu erwe-<lb/>
&#x201E;cken, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet jene, &#x017F;o bald die&#x017F;e erwacht. Ha&#x0364;t-<lb/>
&#x201E;te der Urheber der Natur eine &#x017F;olche Fiber mit in ihr<lb/>
&#x201E;Fibern&#x017F;y&#x017F;tem geleget, wodurch die&#x017F;es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wu&#x0364;rden wir vom Wider&#x017F;pruch nichts wi&#x017F;&#x017F;en. So aber<lb/>
&#x201E;wollte er, daß der Wider&#x017F;pruch fu&#x0364;r un&#x017F;ern Ver&#x017F;tand<lb/>
&#x201E;das &#x017F;eyn &#x017F;ollte, was der Schmerz fu&#x0364;r un&#x017F;ern Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t.&#x201F;</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t Erfahrung, daß ein Men&#x017F;ch in einer Ver-<lb/>
bindung von Gedanken einen Wider&#x017F;pruch findet, wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0603] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. ne Behauptung, die Wahrheit ſey nur eine Relation vor dem der ſie denket, bis dahin ausgedehnet, daß auch das Widerſprechende nur ein Ungedenkbares vor unſerm Verſtande ſey. Verſtehe ich ihn unrecht, ſo deucht mich doch, er ſey ſelbſt durch die Undeutlichkeit ſeiner Worte Schuld daran, die ich anfuͤhren will, weil er ſo gar die Art hat begreiflich machen wollen, wie das Wi- derſprechende bey einer andern Einrichtung der Organen gedacht werden koͤnne. „Es liegt daher in der Auſſage: die Dinge ſind „widerſprechend, nur das, was ſie vor unſern „Organen ſind, ſie moͤgen uͤbrigens in der Natur wirk- „lich ſo ſeyn oder nicht, darauf kommt hier noch nichts „an. Reid hat das erſtere laͤngſt bewieſen. Die Ur- „ſache ſcheinet, wie zuvor, dieſe zu ſeyn: weil entge- „gengeſetzte Jdeen nicht zu dem Sitz der Perception ge- „langen koͤnnen. Die Erſchuͤtterung, welche die eine „Jdee macht in der hiezu beſtimmten Figur, iſt die ent- „gegengeſetzte von derjenigen, welche die andere erfo- „dert, wenn ſie ſoll gedacht werden koͤnnen. Die Seele „kann mithin ſolche Jdeen niemals vereiniget denken, „weil ſie niemals als ſolche zugefuͤhret werden. Und „wenn ſie ſich auch bemuͤhet, durch eine Wirkung, wel- „che vorwaͤrts auf ihr Fibern- und Gedankenſyſtem „gerichtet iſt, eine moͤgliche Vereinigung zu ſtiften, und „indem die erſtere dauret, die entgegengeſetzte zu erwe- „cken, ſo verſchwindet jene, ſo bald dieſe erwacht. Haͤt- „te der Urheber der Natur eine ſolche Fiber mit in ihr „Fibernſyſtem geleget, wodurch dieſes moͤglich waͤre, ſo „wuͤrden wir vom Widerſpruch nichts wiſſen. So aber „wollte er, daß der Widerſpruch fuͤr unſern Verſtand „das ſeyn ſollte, was der Schmerz fuͤr unſern Koͤrper „iſt.‟ Es iſt Erfahrung, daß ein Menſch in einer Ver- bindung von Gedanken einen Widerſpruch findet, wo ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/603
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/603>, abgerufen am 30.05.2024.