Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

nirten 6. numero ungescheuet vorgiebt; daß ihm noch zur Zeit vonwürcklich überwiesen. uns keine Cavillation würcklich sey erwiesen worden, da doch unsere rationes decidendi & responsiones ad rationes dubitandi auff allen Seiten das Gegentheil weisen, und denenselben nicht praejudiciren kan, daß er selbige nur calumniiret und nicht gelehrt drauf antworten, sondern selbige nur mit Gegensprechungen und NEGANDO CONCLUSIONEM zu heben sich unterfangen. Daß er aber vielleicht unter dem Wort würcklich allhier zu echapiren sucht, ist ein neuer defectus judicii. Es mag seyn (wiewohl ich es doch auch nicht glaube) daß unser Beweiß in dem Gemüth des Herrn Quaerenten gar keine Würcklichkeit erreichet habe, so ist es desto schlimmer vor ihn, und zeigt aller Welt seinen höchst miserablen Zustand an; uns ist genung, wenn unser Beweiß in denen Gemüthern der gantzen vernünfftigen Welt seine Würcklichkeit ausgeübet, und derselben die in denen Meditationibus de Deo, Mundo, Homine enthaltene grobe Atheisterey zu erkennen gegeben.

§. XXXI. Nun wird es wohl Zeit seyn, dem unpartheyischen LeserInhalt und Beschaffenheit der andern Beylage. auch die andre Beylage, auff die er sich in seiner Gegenschrifft §. 40. bezogen, vor Augen zulegen. Selbige bestehet wiederum in zweyen Stücken, das erste hat den Titel: Verläumdung und Unschuld, Condolentz- und Consolations-Schreiben an das confiscirte Tractätgen / betitelt: Meditationes Philosophicae, de Deo, Mundo, Homine, abgelassen von ihren Verfasser: Anno 1717. und ist besage des 4. Gesetzes hauptsächlich wieder die Herren Geistlichen, die wieder die Atheistische Schrifften geeyffert, und dieselbe zur Confiscation gebracht, gerichtet: daß andre ist dem Magistrat entgegen gesetzt, wie dessen Titel zeiget: Schreiben, welches von dem Verfasser des confiscirten Tractätgens, betitelt: Meditationes Philosophicae de Deo, Mundo, Homine, abgelassen worden an einen guten Freund über das von dem Rath der freyen Reichs-Stadt N. erhaltenes Consilium abeundi. Anno 1717. Ein jedes von diesen beyden Stücken bestehet 1. aus etlichen excerpirten dictis aus der heiligen Schrifft, 2. aus excerptis aus meinen Schrifften von verläumderischen Auslegungen, aber beyderseits ohne beygefügte application oder Gegensatz. 3. aus Teutschen Gedichten, davon jedes Gesetz 6. Verse, das erste Gedicht aber 35. und das andre 32. Gesetze hat, und in welchen er weitläufftig von seiner Unschuld und dem Unrecht, das ihm geschehen, contestiret, und mit einem Wort die in seiner specie facti angeführte und von uns in dem Responso in denen rationibus dubitandi getreulich wiederhohlte und unpartheyisch augirte Entschuldigungen in teutschen Reimen wiederholet.

nirten 6. numero ungescheuet vorgiebt; daß ihm noch zur Zeit vonwürcklich überwiesen. uns keine Cavillation würcklich sey erwiesen worden, da doch unsere rationes decidendi & responsiones ad rationes dubitandi auff allen Seiten das Gegentheil weisen, und denenselben nicht praejudiciren kan, daß er selbige nur calumniiret und nicht gelehrt drauf antworten, sondern selbige nur mit Gegensprechungen und NEGANDO CONCLUSIONEM zu heben sich unterfangen. Daß er aber vielleicht unter dem Wort würcklich allhier zu echapiren sucht, ist ein neuer defectus judicii. Es mag seyn (wiewohl ich es doch auch nicht glaube) daß unser Beweiß in dem Gemüth des Herrn Quaerenten gar keine Würcklichkeit erreichet habe, so ist es desto schlimmer vor ihn, und zeigt aller Welt seinen höchst miserablen Zustand an; uns ist genung, wenn unser Beweiß in denen Gemüthern der gantzen vernünfftigen Welt seine Würcklichkeit ausgeübet, und derselben die in denen Meditationibus de Deo, Mundo, Homine enthaltene grobe Atheisterey zu erkennen gegeben.

§. XXXI. Nun wird es wohl Zeit seyn, dem unpartheyischen LeserInhalt und Beschaffenheit der andern Beylage. auch die andre Beylage, auff die er sich in seiner Gegenschrifft §. 40. bezogen, vor Augen zulegen. Selbige bestehet wiederum in zweyen Stücken, das erste hat den Titel: Verläumdung und Unschuld, Condolentz- und Consolations-Schreiben an das confiscirte Tractätgen / betitelt: Meditationes Philosophicae, de Deo, Mundo, Homine, abgelassen von ihren Verfasser: Anno 1717. und ist besage des 4. Gesetzes hauptsächlich wieder die Herren Geistlichen, die wieder die Atheistische Schrifften geeyffert, und dieselbe zur Confiscation gebracht, gerichtet: daß andre ist dem Magistrat entgegen gesetzt, wie dessen Titel zeiget: Schreiben, welches von dem Verfasser des confiscirten Tractätgens, betitelt: Meditationes Philosophicae de Deo, Mundo, Homine, abgelassen worden an einen guten Freund über das von dem Rath der freyen Reichs-Stadt N. erhaltenes Consilium abeundi. Anno 1717. Ein jedes von diesen beyden Stücken bestehet 1. aus etlichen excerpirten dictis aus der heiligen Schrifft, 2. aus excerptis aus meinen Schrifften von verläumderischen Auslegungen, aber beyderseits ohne beygefügte application oder Gegensatz. 3. aus Teutschen Gedichten, davon jedes Gesetz 6. Verse, das erste Gedicht aber 35. und das andre 32. Gesetze hat, und in welchen er weitläufftig von seiner Unschuld und dem Unrecht, das ihm geschehen, contestiret, und mit einem Wort die in seiner specie facti angeführte und von uns in dem Responso in denen rationibus dubitandi getreulich wiederhohlte und unpartheyisch augirte Entschuldigungen in teutschen Reimen wiederholet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0325" n="309"/>
nirten 6. numero ungescheuet vorgiebt; daß ihm noch zur Zeit von<note place="right">würcklich überwiesen.</note> uns keine <hi rendition="#i">Cavillation</hi> würcklich sey erwiesen worden, da doch                      unsere rationes decidendi &amp; responsiones ad rationes dubitandi auff                      allen Seiten das Gegentheil weisen, und denenselben nicht praejudiciren kan, daß                      er selbige nur calumniiret und nicht gelehrt drauf antworten, sondern selbige                      nur mit Gegensprechungen und NEGANDO CONCLUSIONEM zu heben sich unterfangen. Daß                      er aber vielleicht unter dem Wort würcklich allhier zu echapiren sucht, ist ein                      neuer defectus judicii. Es mag seyn (wiewohl ich es doch auch nicht glaube) daß                      unser Beweiß in dem Gemüth des Herrn Quaerenten gar keine Würcklichkeit                      erreichet habe, so ist es desto schlimmer vor ihn, und zeigt aller Welt seinen                      höchst miserablen Zustand an; uns ist genung, wenn unser Beweiß in denen                      Gemüthern der gantzen vernünfftigen Welt seine Würcklichkeit ausgeübet, und                      derselben die in denen Meditationibus de Deo, Mundo, Homine enthaltene grobe                      Atheisterey zu erkennen gegeben.</p>
        <p>§. XXXI. Nun wird es wohl Zeit seyn, dem unpartheyischen Leser<note place="right">Inhalt und Beschaffenheit der andern Beylage.</note>                      auch die andre Beylage, auff die er sich in seiner Gegenschrifft §. 40. bezogen,                      vor Augen zulegen. Selbige bestehet wiederum in zweyen Stücken, das erste hat                      den Titel: Verläumdung und Unschuld, <hi rendition="#i">Condolen</hi>tz- und <hi rendition="#i">Consolations</hi>-Schreiben an das <hi rendition="#i">confiscir</hi>te Tractätgen / betitelt: <hi rendition="#i">Meditationes                          Philosophicae, de Deo, Mundo, Homine</hi>, abgelassen von ihren Verfasser: <hi rendition="#i">Anno 1717</hi>. und ist besage des 4. Gesetzes                      hauptsächlich wieder die Herren Geistlichen, die wieder die Atheistische                      Schrifften geeyffert, und dieselbe zur Confiscation gebracht, gerichtet: daß                      andre ist dem Magistrat entgegen gesetzt, wie dessen Titel zeiget: Schreiben,                      welches von dem Verfasser des <hi rendition="#i">confisci</hi>rten Tractätgens,                      betitelt: <hi rendition="#i">Meditationes Philosophicae de Deo, Mundo,                      Homine</hi>, abgelassen worden an einen guten Freund über das von dem Rath der                      freyen Reichs-Stadt <hi rendition="#i">N</hi>. erhaltenes <hi rendition="#i">Consilium abeundi. Anno 1717</hi>. Ein jedes von diesen beyden Stücken                      bestehet 1. aus etlichen excerpirten dictis aus der heiligen Schrifft, 2. aus                      excerptis aus meinen Schrifften von verläumderischen Auslegungen, aber                      beyderseits ohne beygefügte application oder Gegensatz. 3. aus Teutschen                      Gedichten, davon jedes Gesetz 6. Verse, das erste Gedicht aber 35. und das andre                      32. Gesetze hat, und in welchen er weitläufftig von seiner Unschuld und dem                      Unrecht, das ihm geschehen, contestiret, und mit einem Wort die in seiner specie                      facti angeführte und von uns in dem Responso in denen rationibus dubitandi                      getreulich wiederhohlte und unpartheyisch augirte Entschuldigungen in teutschen                      Reimen wiederholet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] nirten 6. numero ungescheuet vorgiebt; daß ihm noch zur Zeit von uns keine Cavillation würcklich sey erwiesen worden, da doch unsere rationes decidendi & responsiones ad rationes dubitandi auff allen Seiten das Gegentheil weisen, und denenselben nicht praejudiciren kan, daß er selbige nur calumniiret und nicht gelehrt drauf antworten, sondern selbige nur mit Gegensprechungen und NEGANDO CONCLUSIONEM zu heben sich unterfangen. Daß er aber vielleicht unter dem Wort würcklich allhier zu echapiren sucht, ist ein neuer defectus judicii. Es mag seyn (wiewohl ich es doch auch nicht glaube) daß unser Beweiß in dem Gemüth des Herrn Quaerenten gar keine Würcklichkeit erreichet habe, so ist es desto schlimmer vor ihn, und zeigt aller Welt seinen höchst miserablen Zustand an; uns ist genung, wenn unser Beweiß in denen Gemüthern der gantzen vernünfftigen Welt seine Würcklichkeit ausgeübet, und derselben die in denen Meditationibus de Deo, Mundo, Homine enthaltene grobe Atheisterey zu erkennen gegeben. würcklich überwiesen. §. XXXI. Nun wird es wohl Zeit seyn, dem unpartheyischen Leser auch die andre Beylage, auff die er sich in seiner Gegenschrifft §. 40. bezogen, vor Augen zulegen. Selbige bestehet wiederum in zweyen Stücken, das erste hat den Titel: Verläumdung und Unschuld, Condolentz- und Consolations-Schreiben an das confiscirte Tractätgen / betitelt: Meditationes Philosophicae, de Deo, Mundo, Homine, abgelassen von ihren Verfasser: Anno 1717. und ist besage des 4. Gesetzes hauptsächlich wieder die Herren Geistlichen, die wieder die Atheistische Schrifften geeyffert, und dieselbe zur Confiscation gebracht, gerichtet: daß andre ist dem Magistrat entgegen gesetzt, wie dessen Titel zeiget: Schreiben, welches von dem Verfasser des confiscirten Tractätgens, betitelt: Meditationes Philosophicae de Deo, Mundo, Homine, abgelassen worden an einen guten Freund über das von dem Rath der freyen Reichs-Stadt N. erhaltenes Consilium abeundi. Anno 1717. Ein jedes von diesen beyden Stücken bestehet 1. aus etlichen excerpirten dictis aus der heiligen Schrifft, 2. aus excerptis aus meinen Schrifften von verläumderischen Auslegungen, aber beyderseits ohne beygefügte application oder Gegensatz. 3. aus Teutschen Gedichten, davon jedes Gesetz 6. Verse, das erste Gedicht aber 35. und das andre 32. Gesetze hat, und in welchen er weitläufftig von seiner Unschuld und dem Unrecht, das ihm geschehen, contestiret, und mit einem Wort die in seiner specie facti angeführte und von uns in dem Responso in denen rationibus dubitandi getreulich wiederhohlte und unpartheyisch augirte Entschuldigungen in teutschen Reimen wiederholet. Inhalt und Beschaffenheit der andern Beylage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/325
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/325>, abgerufen am 06.05.2024.