Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Tags in der Zacharischen Hauß die Wachte gehalten, seye Abends nach Hause gegangen, und habe, nachdem sie das Licht angezündet, solches auch in dem Hauß-Aehren brennend hangen lassen, sich wieder in der Zacharischen Hauß, umb ihre beyde Kinder, welche darinnen gewesen, abzuhohlen, begeben, und sich eine gute halbe Stunde darinn aufgehalten, hierauff sey sie mit ihren Kindern nach Hauß gangen. 43. Wer denselbigen Abend und dieselbige Nacht bey ihr in ihrer Stube gewesen? Sie wisse von nichts, es wäre niemand bey ihr gewesen, als der liebe GOtt und alle seine Heiligen, darauff verlasse sie sich, hoffe, dieselbe sollen bey ihr seyn, sie habe ein gut Gewissen, und hoffe die himmlische Crone durch ihre Unschuld zu bekommen. 44. Ob nicht damahlen des Abends, als es schon duncke! gewesen, ein ungewöhnliches Licht sich in ihrer Stuben sehen lassen? Nescit. Sie habe nichts gesehen, und wann sie solches gesehen, wolte sie es selbst gesagt haben, das Miracul müste daher entstanden seyn, weilen sie pflege in ihrer Stuben mit dem Stahl Feuer in den Zunder zu schlagen, hernach den angezündeten Zunder in Schäbenwerck zu legen, darmit herumb zu weiffen, und wenn solches Flammen fängt, dabey Strohe, und mit diesem brennenden Strohe das Licht anzuzünden, welches sie auch selbigen Abend gethan habe. Sie habe nichts gesehen, und weilen es andere Leut gesehen, sie aber nicht, so müsse es ein sonderbahr Verhängniß seyn, es wäre ein Greuel, wie sie es von andern fremden Leuten gehöret. Interrogata was dieses vor fremde Leute wären? Resp. Sie wisse dieselbe so gleich nicht zu nennen. Endlichen nennete sie Johann Hahn und Adam Engelhardt. Als sie nun erinnert wurde, daß dieses keine fremde Leute wären. Resp. Sie wisse sonst keine kremde Leute. 45. Ob nicht damahlen in ihrer Stuben bey der Eck-Säulen sich etwas herfür gethan, welches sehr groß gewesen? Nescit. 46. Was dieses gewesen? Nescit. 47. Ob nicht dieses grosse Ding gleichsam den Arm jemanden zugereichet und in ihrer Stuben mit jemand herum gewischet, als ob es mit jemand tantzete? Nescit. 48. Ob nicht Inquisita mit diesem grossen Ding in ihrer Stuben getantzet habe? Negat. 49. Ob nicht Inquisita des andern Tags von dem Amts Vogt allhier wegen dieses den Abend vorher und sonst in ihrer Stuben gesehenen Dings und hellen Lichts befraget worden? Affirmat. 50. Was sie darauf geantwortet habe? Sie habe geantwortet, sie wisse es nicht, es müste daher rühren, weilen sie pflege ihre Katze des Abends auf den Boden zu bringen, und das Licht in den Hauß Aehren zu hangen, sie hätte sich aber hierinnen verschwätzet, und habe selbigen Abend nicht bey Licht, sondern des Abends noch bey Tag die Katze auf den Boden gebracht, denn sie habe von Andreas Sieborgers Eheweib den andern Oster-Tag eine Katze bekommen, selbige zwar gleich in der Stuben und im Hauß herum lauffen lassen, 5. Abend aber nach einander auf die Cammer oben auf den Boden eingesperret, um daselbst des Nachts

Tags in der Zacharischen Hauß die Wachte gehalten, seye Abends nach Hause gegangen, und habe, nachdem sie das Licht angezündet, solches auch in dem Hauß-Aehren brennend hangen lassen, sich wieder in der Zacharischen Hauß, umb ihre beyde Kinder, welche darinnen gewesen, abzuhohlen, begeben, und sich eine gute halbe Stunde darinn aufgehalten, hierauff sey sie mit ihren Kindern nach Hauß gangen. 43. Wer denselbigen Abend und dieselbige Nacht bey ihr in ihrer Stube gewesen? Sie wisse von nichts, es wäre niemand bey ihr gewesen, als der liebe GOtt und alle seine Heiligen, darauff verlasse sie sich, hoffe, dieselbe sollen bey ihr seyn, sie habe ein gut Gewissen, und hoffe die himmlische Crone durch ihre Unschuld zu bekommen. 44. Ob nicht damahlen des Abends, als es schon duncke! gewesen, ein ungewöhnliches Licht sich in ihrer Stuben sehen lassen? Nescit. Sie habe nichts gesehen, und wann sie solches gesehen, wolte sie es selbst gesagt haben, das Miracul müste daher entstanden seyn, weilen sie pflege in ihrer Stuben mit dem Stahl Feuer in den Zunder zu schlagen, hernach den angezündeten Zunder in Schäbenwerck zu legen, darmit herumb zu weiffen, und wenn solches Flammen fängt, dabey Strohe, und mit diesem brennenden Strohe das Licht anzuzünden, welches sie auch selbigen Abend gethan habe. Sie habe nichts gesehen, und weilen es andere Leut gesehen, sie aber nicht, so müsse es ein sonderbahr Verhängniß seyn, es wäre ein Greuel, wie sie es von andern fremden Leuten gehöret. Interrogata was dieses vor fremde Leute wären? Resp. Sie wisse dieselbe so gleich nicht zu nennen. Endlichen nennete sie Johann Hahn und Adam Engelhardt. Als sie nun erinnert wurde, daß dieses keine fremde Leute wären. Resp. Sie wisse sonst keine kremde Leute. 45. Ob nicht damahlen in ihrer Stuben bey der Eck-Säulen sich etwas herfür gethan, welches sehr groß gewesen? Nescit. 46. Was dieses gewesen? Nescit. 47. Ob nicht dieses grosse Ding gleichsam den Arm jemanden zugereichet und in ihrer Stuben mit jemand herum gewischet, als ob es mit jemand tantzete? Nescit. 48. Ob nicht Inquisita mit diesem grossen Ding in ihrer Stuben getantzet habe? Negat. 49. Ob nicht Inquisita des andern Tags von dem Amts Vogt allhier wegen dieses den Abend vorher und sonst in ihrer Stuben gesehenen Dings und hellen Lichts befraget worden? Affirmat. 50. Was sie darauf geantwortet habe? Sie habe geantwortet, sie wisse es nicht, es müste daher rühren, weilen sie pflege ihre Katze des Abends auf den Boden zu bringen, und das Licht in den Hauß Aehren zu hangen, sie hätte sich aber hierinnen verschwätzet, und habe selbigen Abend nicht bey Licht, sondern des Abends noch bey Tag die Katze auf den Boden gebracht, denn sie habe von Andreas Sieborgers Eheweib den andern Oster-Tag eine Katze bekommen, selbige zwar gleich in der Stuben und im Hauß herum lauffen lassen, 5. Abend aber nach einander auf die Cammer oben auf den Boden eingesperret, um daselbst des Nachts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0320" n="312"/>
Tags in                      der Zacharischen Hauß die Wachte gehalten, seye Abends nach Hause gegangen, und                      habe, nachdem sie das Licht angezündet, solches auch in dem Hauß-Aehren brennend                      hangen lassen, sich wieder in der Zacharischen Hauß, umb ihre beyde Kinder,                      welche darinnen gewesen, abzuhohlen, begeben, und sich eine gute halbe Stunde                      darinn aufgehalten, hierauff sey sie mit ihren Kindern nach Hauß gangen. 43. Wer                      denselbigen Abend und dieselbige Nacht bey ihr in ihrer Stube gewesen? Sie wisse                      von nichts, es wäre niemand bey ihr gewesen, als der liebe GOtt und alle seine                      Heiligen, darauff verlasse sie sich, hoffe, dieselbe sollen bey ihr seyn, sie                      habe ein gut Gewissen, und hoffe die himmlische Crone durch ihre Unschuld zu                      bekommen. 44. Ob nicht damahlen des Abends, als es schon duncke! gewesen, ein                      ungewöhnliches Licht sich in ihrer Stuben sehen lassen? Nescit. Sie habe nichts                      gesehen, und wann sie solches gesehen, wolte sie es selbst gesagt haben, das                      Miracul müste daher entstanden seyn, weilen sie pflege in ihrer Stuben mit dem                      Stahl Feuer in den Zunder zu schlagen, hernach den angezündeten Zunder in                      Schäbenwerck zu legen, darmit herumb zu weiffen, und wenn solches Flammen fängt,                      dabey Strohe, und mit diesem brennenden Strohe das Licht anzuzünden, welches sie                      auch selbigen Abend gethan habe. Sie habe nichts gesehen, und weilen es andere                      Leut gesehen, sie aber nicht, so müsse es ein sonderbahr Verhängniß seyn, es                      wäre ein Greuel, wie sie es von andern fremden Leuten gehöret. Interrogata was                      dieses vor fremde Leute wären? Resp. Sie wisse dieselbe so gleich nicht zu                      nennen. Endlichen nennete sie Johann Hahn und Adam Engelhardt. Als sie nun                      erinnert wurde, daß dieses keine fremde Leute wären. Resp. Sie wisse sonst keine                      kremde Leute. 45. Ob nicht damahlen in ihrer Stuben bey der Eck-Säulen sich                      etwas herfür gethan, welches sehr groß gewesen? Nescit. 46. Was dieses gewesen?                      Nescit. 47. Ob nicht dieses grosse Ding gleichsam den Arm jemanden zugereichet                      und in ihrer Stuben mit jemand herum gewischet, als ob es mit jemand tantzete?                      Nescit. 48. Ob nicht Inquisita mit diesem grossen Ding in ihrer Stuben getantzet                      habe? Negat. 49. Ob nicht Inquisita des andern Tags von dem Amts Vogt allhier                      wegen dieses den Abend vorher und sonst in ihrer Stuben gesehenen Dings und                      hellen Lichts befraget worden? Affirmat. 50. Was sie darauf geantwortet habe?                      Sie habe geantwortet, sie wisse es nicht, es müste daher rühren, weilen sie                      pflege ihre Katze des Abends auf den Boden zu bringen, und das Licht in den Hauß                      Aehren zu hangen, sie hätte sich aber hierinnen verschwätzet, und habe selbigen                      Abend nicht bey Licht, sondern des Abends noch bey Tag die Katze auf den Boden                      gebracht, denn sie habe von Andreas Sieborgers Eheweib den andern Oster-Tag eine                      Katze bekommen, selbige zwar gleich in der Stuben und im Hauß herum lauffen                      lassen, 5. Abend aber nach einander auf die Cammer oben auf den Boden                      eingesperret, um daselbst des Nachts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0320] Tags in der Zacharischen Hauß die Wachte gehalten, seye Abends nach Hause gegangen, und habe, nachdem sie das Licht angezündet, solches auch in dem Hauß-Aehren brennend hangen lassen, sich wieder in der Zacharischen Hauß, umb ihre beyde Kinder, welche darinnen gewesen, abzuhohlen, begeben, und sich eine gute halbe Stunde darinn aufgehalten, hierauff sey sie mit ihren Kindern nach Hauß gangen. 43. Wer denselbigen Abend und dieselbige Nacht bey ihr in ihrer Stube gewesen? Sie wisse von nichts, es wäre niemand bey ihr gewesen, als der liebe GOtt und alle seine Heiligen, darauff verlasse sie sich, hoffe, dieselbe sollen bey ihr seyn, sie habe ein gut Gewissen, und hoffe die himmlische Crone durch ihre Unschuld zu bekommen. 44. Ob nicht damahlen des Abends, als es schon duncke! gewesen, ein ungewöhnliches Licht sich in ihrer Stuben sehen lassen? Nescit. Sie habe nichts gesehen, und wann sie solches gesehen, wolte sie es selbst gesagt haben, das Miracul müste daher entstanden seyn, weilen sie pflege in ihrer Stuben mit dem Stahl Feuer in den Zunder zu schlagen, hernach den angezündeten Zunder in Schäbenwerck zu legen, darmit herumb zu weiffen, und wenn solches Flammen fängt, dabey Strohe, und mit diesem brennenden Strohe das Licht anzuzünden, welches sie auch selbigen Abend gethan habe. Sie habe nichts gesehen, und weilen es andere Leut gesehen, sie aber nicht, so müsse es ein sonderbahr Verhängniß seyn, es wäre ein Greuel, wie sie es von andern fremden Leuten gehöret. Interrogata was dieses vor fremde Leute wären? Resp. Sie wisse dieselbe so gleich nicht zu nennen. Endlichen nennete sie Johann Hahn und Adam Engelhardt. Als sie nun erinnert wurde, daß dieses keine fremde Leute wären. Resp. Sie wisse sonst keine kremde Leute. 45. Ob nicht damahlen in ihrer Stuben bey der Eck-Säulen sich etwas herfür gethan, welches sehr groß gewesen? Nescit. 46. Was dieses gewesen? Nescit. 47. Ob nicht dieses grosse Ding gleichsam den Arm jemanden zugereichet und in ihrer Stuben mit jemand herum gewischet, als ob es mit jemand tantzete? Nescit. 48. Ob nicht Inquisita mit diesem grossen Ding in ihrer Stuben getantzet habe? Negat. 49. Ob nicht Inquisita des andern Tags von dem Amts Vogt allhier wegen dieses den Abend vorher und sonst in ihrer Stuben gesehenen Dings und hellen Lichts befraget worden? Affirmat. 50. Was sie darauf geantwortet habe? Sie habe geantwortet, sie wisse es nicht, es müste daher rühren, weilen sie pflege ihre Katze des Abends auf den Boden zu bringen, und das Licht in den Hauß Aehren zu hangen, sie hätte sich aber hierinnen verschwätzet, und habe selbigen Abend nicht bey Licht, sondern des Abends noch bey Tag die Katze auf den Boden gebracht, denn sie habe von Andreas Sieborgers Eheweib den andern Oster-Tag eine Katze bekommen, selbige zwar gleich in der Stuben und im Hauß herum lauffen lassen, 5. Abend aber nach einander auf die Cammer oben auf den Boden eingesperret, um daselbst des Nachts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/320
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/320>, abgerufen am 28.04.2024.