Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schlüsse, wodurch wir dieses sehr auffallende
Resultat erhalten, beruhen auf der Voraussetzung, daß
nach der Einführung der Abgabe die Konsumtion dieselbe
bleibt, und wir haben nun zu untersuchen ob diese Vor-
aussetzung richtig ist oder nicht.

Wie wir bereits in §. 33. erwähnt haben, wird der
Preis des Getreides nicht einseitig durch den Betrag der
Kosten, den das Zumarktbringen desselben dem Landwirth
verursacht, sondern zugleich auch durch das Vermögen der
Konsumenten, diesen Preis zahlen zu können, bedingt.

In der Stadt sowohl als auf dem Lande gibt
es eine große Menge Menschen, deren Einkommen nur
grade hinreicht, die nothwendigsten Bedürfnisse zu er-
kaufen. Steigt nun der Preis des Getreides, so reicht
ihr Einkommen oder ihr Erwerb nicht hin, sich dasselbe
in genügender Menge zu verschaffen. Wie unentbehrlich
auch das Getreide seyn mag, immer kann der ärmere
Konsument nicht mehr dafür hingeben, als sein Erwerb
und sein Vermögen zusammen betragen; reicht nun bei-
des nicht aus, so muß er sich mit kleinern Quantitäten
behelfen, also hungern und zuletzt umkommen.

Gesetzt nun es stiege in dem isolirten Staat, in
Folge einer direkt oder indirekt auf den Ackerbau fallen-
den Abgabe, der Preis des Getreides: so muß, weil die
ärmeren Bewohner der Stadt diesen Preis nicht zahlen
können, die Konsumtion abnehmen. Da aber in dem
Augenblicke, wo die Abgabe eingeführt wird, die Pro-
duktion noch nicht abgenommen hat, und also kein wirk-
licher Mangel an Getreide statt finden kann: so muß
durch die verminderte Konsumtion Ueberfluß an Getreide
entstehen, der Preis desselben wieder fallen und zwar
so tief fallen, daß auch die ärmere Klasse sich dasselbe
wieder in genügender Menge verschaffen kann, d. h. das

Die Schluͤſſe, wodurch wir dieſes ſehr auffallende
Reſultat erhalten, beruhen auf der Vorausſetzung, daß
nach der Einfuͤhrung der Abgabe die Konſumtion dieſelbe
bleibt, und wir haben nun zu unterſuchen ob dieſe Vor-
ausſetzung richtig iſt oder nicht.

Wie wir bereits in §. 33. erwaͤhnt haben, wird der
Preis des Getreides nicht einſeitig durch den Betrag der
Koſten, den das Zumarktbringen deſſelben dem Landwirth
verurſacht, ſondern zugleich auch durch das Vermoͤgen der
Konſumenten, dieſen Preis zahlen zu koͤnnen, bedingt.

In der Stadt ſowohl als auf dem Lande gibt
es eine große Menge Menſchen, deren Einkommen nur
grade hinreicht, die nothwendigſten Beduͤrfniſſe zu er-
kaufen. Steigt nun der Preis des Getreides, ſo reicht
ihr Einkommen oder ihr Erwerb nicht hin, ſich daſſelbe
in genuͤgender Menge zu verſchaffen. Wie unentbehrlich
auch das Getreide ſeyn mag, immer kann der aͤrmere
Konſument nicht mehr dafuͤr hingeben, als ſein Erwerb
und ſein Vermoͤgen zuſammen betragen; reicht nun bei-
des nicht aus, ſo muß er ſich mit kleinern Quantitaͤten
behelfen, alſo hungern und zuletzt umkommen.

Geſetzt nun es ſtiege in dem iſolirten Staat, in
Folge einer direkt oder indirekt auf den Ackerbau fallen-
den Abgabe, der Preis des Getreides: ſo muß, weil die
aͤrmeren Bewohner der Stadt dieſen Preis nicht zahlen
koͤnnen, die Konſumtion abnehmen. Da aber in dem
Augenblicke, wo die Abgabe eingefuͤhrt wird, die Pro-
duktion noch nicht abgenommen hat, und alſo kein wirk-
licher Mangel an Getreide ſtatt finden kann: ſo muß
durch die verminderte Konſumtion Ueberfluß an Getreide
entſtehen, der Preis deſſelben wieder fallen und zwar
ſo tief fallen, daß auch die aͤrmere Klaſſe ſich daſſelbe
wieder in genuͤgender Menge verſchaffen kann, d. h. das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0279" n="265"/>
          <p>Die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wodurch wir die&#x017F;es &#x017F;ehr auffallende<lb/>
Re&#x017F;ultat erhalten, beruhen auf der Voraus&#x017F;etzung, daß<lb/>
nach der Einfu&#x0364;hrung der Abgabe die Kon&#x017F;umtion die&#x017F;elbe<lb/>
bleibt, und wir haben nun zu unter&#x017F;uchen ob die&#x017F;e Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung richtig i&#x017F;t oder nicht.</p><lb/>
          <p>Wie wir bereits in §. 33. erwa&#x0364;hnt haben, wird der<lb/>
Preis des Getreides nicht ein&#x017F;eitig durch den Betrag der<lb/>
Ko&#x017F;ten, den das Zumarktbringen de&#x017F;&#x017F;elben dem Landwirth<lb/>
verur&#x017F;acht, &#x017F;ondern zugleich auch durch das Vermo&#x0364;gen der<lb/>
Kon&#x017F;umenten, die&#x017F;en Preis zahlen zu ko&#x0364;nnen, bedingt.</p><lb/>
          <p>In der Stadt &#x017F;owohl als auf dem Lande gibt<lb/>
es eine große Menge Men&#x017F;chen, deren Einkommen nur<lb/>
grade hinreicht, die nothwendig&#x017F;ten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu er-<lb/>
kaufen. Steigt nun der Preis des Getreides, &#x017F;o reicht<lb/>
ihr Einkommen oder ihr Erwerb nicht hin, &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
in genu&#x0364;gender Menge zu ver&#x017F;chaffen. Wie unentbehrlich<lb/>
auch das Getreide &#x017F;eyn mag, immer kann der a&#x0364;rmere<lb/>
Kon&#x017F;ument nicht mehr dafu&#x0364;r hingeben, als &#x017F;ein Erwerb<lb/>
und &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen zu&#x017F;ammen betragen; reicht nun bei-<lb/>
des nicht aus, &#x017F;o muß er &#x017F;ich mit kleinern Quantita&#x0364;ten<lb/>
behelfen, al&#x017F;o hungern und zuletzt umkommen.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;etzt nun es &#x017F;tiege in dem i&#x017F;olirten Staat, in<lb/>
Folge einer direkt oder indirekt auf den Ackerbau fallen-<lb/>
den Abgabe, der Preis des Getreides: &#x017F;o muß, weil die<lb/>
a&#x0364;rmeren Bewohner der Stadt die&#x017F;en Preis nicht zahlen<lb/>
ko&#x0364;nnen, die Kon&#x017F;umtion abnehmen. Da aber in dem<lb/>
Augenblicke, wo die Abgabe eingefu&#x0364;hrt wird, die Pro-<lb/>
duktion noch nicht abgenommen hat, und al&#x017F;o kein wirk-<lb/>
licher Mangel an Getreide &#x017F;tatt finden kann: &#x017F;o muß<lb/>
durch die verminderte Kon&#x017F;umtion Ueberfluß an Getreide<lb/>
ent&#x017F;tehen, der Preis de&#x017F;&#x017F;elben wieder fallen und zwar<lb/>
&#x017F;o tief fallen, daß auch die a&#x0364;rmere Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wieder in genu&#x0364;gender Menge ver&#x017F;chaffen kann, d. h. das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0279] Die Schluͤſſe, wodurch wir dieſes ſehr auffallende Reſultat erhalten, beruhen auf der Vorausſetzung, daß nach der Einfuͤhrung der Abgabe die Konſumtion dieſelbe bleibt, und wir haben nun zu unterſuchen ob dieſe Vor- ausſetzung richtig iſt oder nicht. Wie wir bereits in §. 33. erwaͤhnt haben, wird der Preis des Getreides nicht einſeitig durch den Betrag der Koſten, den das Zumarktbringen deſſelben dem Landwirth verurſacht, ſondern zugleich auch durch das Vermoͤgen der Konſumenten, dieſen Preis zahlen zu koͤnnen, bedingt. In der Stadt ſowohl als auf dem Lande gibt es eine große Menge Menſchen, deren Einkommen nur grade hinreicht, die nothwendigſten Beduͤrfniſſe zu er- kaufen. Steigt nun der Preis des Getreides, ſo reicht ihr Einkommen oder ihr Erwerb nicht hin, ſich daſſelbe in genuͤgender Menge zu verſchaffen. Wie unentbehrlich auch das Getreide ſeyn mag, immer kann der aͤrmere Konſument nicht mehr dafuͤr hingeben, als ſein Erwerb und ſein Vermoͤgen zuſammen betragen; reicht nun bei- des nicht aus, ſo muß er ſich mit kleinern Quantitaͤten behelfen, alſo hungern und zuletzt umkommen. Geſetzt nun es ſtiege in dem iſolirten Staat, in Folge einer direkt oder indirekt auf den Ackerbau fallen- den Abgabe, der Preis des Getreides: ſo muß, weil die aͤrmeren Bewohner der Stadt dieſen Preis nicht zahlen koͤnnen, die Konſumtion abnehmen. Da aber in dem Augenblicke, wo die Abgabe eingefuͤhrt wird, die Pro- duktion noch nicht abgenommen hat, und alſo kein wirk- licher Mangel an Getreide ſtatt finden kann: ſo muß durch die verminderte Konſumtion Ueberfluß an Getreide entſtehen, der Preis deſſelben wieder fallen und zwar ſo tief fallen, daß auch die aͤrmere Klaſſe ſich daſſelbe wieder in genuͤgender Menge verſchaffen kann, d. h. das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/279
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/279>, abgerufen am 28.04.2024.