Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Japanischen Sprache.
Omai, gebraucht man gegen seines Gleichen und Freunde.
Wari, gegen Geringere.
Neus, gegen viel Geringere.
Niquiats, gegen die Allergeringsten.
Kojats, lautet höchst unhöflich.
Samma, gebraucht man gegen Vornehmere und Höhere, und
es thut ungefehr dieselben Dienste, als das europäische
Herr.
Hannata, auch gegen Vornehmere, und die, welche man eh-
ren will.
Sokomotto, wird in der einfachen, Omaigata, in der meh-
reren Zahl, gebraucht.

Eben dies gilt von Er und Sie. Ano fito ge-
braucht man gewöhnlich; Ano wari aber nur von Ge-
ringern.

Auch mit dem Worte Geben, ist es eben so; in ge-
wissen Fällen sagt man fureru, in andern jaru; wenn
man: Gieb, sagen will, sagt man gewöhnlich ose tsuke
jare
und jarre; höflicher und ehrerbietiger aber ist
Kuda sare.

Beyspiele von Adverbien, Präpositionen, und der-
gleichen sind:


[Spaltenumbruch]
Daibung, oka, kaikoto, tak-
san,
viel.
Juki, husumi, misomi, mehr.
Skunai, weniger.
Subong, genug.
Jokeinni, völlig genug.
Amali, zu viel.
Amali okina, zu groß.
Amali komaka, zu klein.
Kokoro josi, jukka, wol, gut.
Asi no jukka, es schmeckt gut.
Warika, warikoto, übel, schlim.
Suguren, schlimmer.
Karuku, karuka, leicht.
Sewassine, kaum.

[Spaltenumbruch]
Ine, inne, jaija, nein.
Naka, i, ine, jaija, nicht.
Wataks, nichts.
Nanni mo naka, gar nichts.
Hai, ai, hei, ja.
Do, wie.
Ka, betreffend.
Ka no koto, die Sache betref-
fend.
Sotai, allzusammen.
Sugureta, ausgenommen.
Damare, tomagi, ruhig still.
Ojoso, okata, ungefehr.
Onasiku, atsume, atsumutu,
zugleich.

G 5
Von der Japaniſchen Sprache.
Omai, gebraucht man gegen ſeines Gleichen und Freunde.
Wari, gegen Geringere.
Neus, gegen viel Geringere.
Niquiats, gegen die Allergeringſten.
Kojats, lautet hoͤchſt unhoͤflich.
Samma, gebraucht man gegen Vornehmere und Hoͤhere, und
es thut ungefehr dieſelben Dienſte, als das europaͤiſche
Herr.
Hannata, auch gegen Vornehmere, und die, welche man eh-
ren will.
Sokomotto, wird in der einfachen, Omaigata, in der meh-
reren Zahl, gebraucht.

Eben dies gilt von Er und Sie. Ano fito ge-
braucht man gewoͤhnlich; Ano wari aber nur von Ge-
ringern.

Auch mit dem Worte Geben, iſt es eben ſo; in ge-
wiſſen Faͤllen ſagt man fureru, in andern jaru; wenn
man: Gieb, ſagen will, ſagt man gewoͤhnlich oſe tſuke
jare
und jarre; hoͤflicher und ehrerbietiger aber iſt
Kuda ſare.

Beyſpiele von Adverbien, Praͤpoſitionen, und der-
gleichen ſind:


[Spaltenumbruch]
Daibung, oka, kaikoto, tak-
ſan,
viel.
Juki, huſumi, miſomi, mehr.
Skunai, weniger.
Subong, genug.
Jokeinni, voͤllig genug.
Amali, zu viel.
Amali okina, zu groß.
Amali komaka, zu klein.
Kokoro joſi, jukka, wol, gut.
Aſi no jukka, es ſchmeckt gut.
Warika, warikoto, uͤbel, ſchlim̅.
Suguren, ſchlimmer.
Karuku, karuka, leicht.
Sewaſſine, kaum.

[Spaltenumbruch]
Ine, inne, jaija, nein.
Naka, i, ine, jaija, nicht.
Wataks, nichts.
Nanni mo naka, gar nichts.
Hai, ai, hei, ja.
Do, wie.
Ka, betreffend.
Ka no koto, die Sache betref-
fend.
Sotai, allzuſammen.
Sugureta, ausgenommen.
Damare, tomagi, ruhig ſtill.
Ojoſo, okata, ungefehr.
Onaſiku, atſume, atſumutu,
zugleich.

G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0401" n="105"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Japani&#x017F;chen Sprache.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Omai,</hi> gebraucht man gegen &#x017F;eines Gleichen und Freunde.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Wari,</hi> gegen Geringere.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Neus,</hi> gegen viel Geringere.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Niquiats,</hi> gegen die Allergering&#x017F;ten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Kojats,</hi> lautet ho&#x0364;ch&#x017F;t unho&#x0364;flich.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Samma,</hi> gebraucht man gegen Vornehmere und Ho&#x0364;here, und<lb/>
es thut ungefehr die&#x017F;elben Dien&#x017F;te, als das europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Herr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Hannata,</hi> auch gegen Vornehmere, und die, welche man eh-<lb/>
ren will.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Sokomotto,</hi> wird in der einfachen, <hi rendition="#aq">Omaigata,</hi> in der meh-<lb/>
reren Zahl, gebraucht.</item>
            </list><lb/>
            <p>Eben dies gilt von Er und Sie. <hi rendition="#aq">Ano fito</hi> ge-<lb/>
braucht man gewo&#x0364;hnlich; <hi rendition="#aq">Ano wari</hi> aber nur von Ge-<lb/>
ringern.</p><lb/>
            <p>Auch mit dem Worte Geben, i&#x017F;t es eben &#x017F;o; in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen &#x017F;agt man <hi rendition="#aq">fureru,</hi> in andern <hi rendition="#aq">jaru;</hi> wenn<lb/>
man: Gieb, &#x017F;agen will, &#x017F;agt man gewo&#x0364;hnlich <hi rendition="#aq">o&#x017F;e t&#x017F;uke<lb/>
jare</hi> und <hi rendition="#aq">jarre;</hi> ho&#x0364;flicher und ehrerbietiger aber i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">Kuda &#x017F;are.</hi></p><lb/>
            <p>Bey&#x017F;piele von Adverbien, Pra&#x0364;po&#x017F;itionen, und der-<lb/>
gleichen &#x017F;ind:</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Daibung, oka, kaikoto, tak-<lb/>
&#x017F;an,</hi> viel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Juki, hu&#x017F;umi, mi&#x017F;omi,</hi> mehr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Skunai,</hi> weniger.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Subong,</hi> genug.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Jokeinni,</hi> vo&#x0364;llig genug.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Amali,</hi> zu viel.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Amali okina,</hi> zu groß.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Amali komaka,</hi> zu klein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Kokoro jo&#x017F;i, jukka,</hi> wol, gut.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">A&#x017F;i no jukka,</hi> es &#x017F;chmeckt gut.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Warika, warikoto,</hi> u&#x0364;bel, &#x017F;chlim&#x0305;.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Suguren,</hi> &#x017F;chlimmer.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Karuku, karuka,</hi> leicht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Sewa&#x017F;&#x017F;ine,</hi> kaum.</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Ine, inne, jaija,</hi> nein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Naka, i, ine, jaija,</hi> nicht.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Wataks,</hi> nichts.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Nanni mo naka,</hi> gar nichts.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Hai, ai, hei,</hi> ja.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Do,</hi> wie.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Ka,</hi> betreffend.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Ka no koto,</hi> die Sache betref-<lb/>
fend.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Sotai,</hi> allzu&#x017F;ammen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Sugureta,</hi> ausgenommen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Damare, tomagi,</hi> ruhig &#x017F;till.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Ojo&#x017F;o, okata,</hi> ungefehr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Ona&#x017F;iku, at&#x017F;ume, at&#x017F;umutu,</hi><lb/>
zugleich.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0401] Von der Japaniſchen Sprache. Omai, gebraucht man gegen ſeines Gleichen und Freunde. Wari, gegen Geringere. Neus, gegen viel Geringere. Niquiats, gegen die Allergeringſten. Kojats, lautet hoͤchſt unhoͤflich. Samma, gebraucht man gegen Vornehmere und Hoͤhere, und es thut ungefehr dieſelben Dienſte, als das europaͤiſche Herr. Hannata, auch gegen Vornehmere, und die, welche man eh- ren will. Sokomotto, wird in der einfachen, Omaigata, in der meh- reren Zahl, gebraucht. Eben dies gilt von Er und Sie. Ano fito ge- braucht man gewoͤhnlich; Ano wari aber nur von Ge- ringern. Auch mit dem Worte Geben, iſt es eben ſo; in ge- wiſſen Faͤllen ſagt man fureru, in andern jaru; wenn man: Gieb, ſagen will, ſagt man gewoͤhnlich oſe tſuke jare und jarre; hoͤflicher und ehrerbietiger aber iſt Kuda ſare. Beyſpiele von Adverbien, Praͤpoſitionen, und der- gleichen ſind: Daibung, oka, kaikoto, tak- ſan, viel. Juki, huſumi, miſomi, mehr. Skunai, weniger. Subong, genug. Jokeinni, voͤllig genug. Amali, zu viel. Amali okina, zu groß. Amali komaka, zu klein. Kokoro joſi, jukka, wol, gut. Aſi no jukka, es ſchmeckt gut. Warika, warikoto, uͤbel, ſchlim̅. Suguren, ſchlimmer. Karuku, karuka, leicht. Sewaſſine, kaum. Ine, inne, jaija, nein. Naka, i, ine, jaija, nicht. Wataks, nichts. Nanni mo naka, gar nichts. Hai, ai, hei, ja. Do, wie. Ka, betreffend. Ka no koto, die Sache betref- fend. Sotai, allzuſammen. Sugureta, ausgenommen. Damare, tomagi, ruhig ſtill. Ojoſo, okata, ungefehr. Onaſiku, atſume, atſumutu, zugleich. G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/401
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/401>, abgerufen am 17.06.2024.