Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische und mineralogische Nachrichten.
Landes, die Gold liefern; allein das feinste Gold und
die reichhaltigsten Gruben findet man auf der größten
Insel des Reichs bey Sado. Diesem kommt an Güte
dasjenige gleich, welches in der Provinz Surunga ge-
wonnen wird. Ausserdem weiß man mit Gewißheit,
daß in der Provinz Satsuma verschiedene reichhaltige
Goldminen sind, wie auch in der Landschaft Tsikungo
und auf der Insel Amakusa. Das gewonnene Gold
wird vermünzt, zum Vergolden gebraucht, und in seidne
Stoffe gewirkt; ausgeführt wird es unter keinerley
Gestalt.

Silber muß es vor diesem weit häufiger gegeben
haben, als itzt, weil ehemals eine große Menge davon
aus dem Lande gieng. Die Japaner achten es selbst
für seltner als das Gold, obgleich sie dem letztern einen
größern Werth beylegen. Sie nehmen auch jetzt von der
holländischen Compagnie eine ansehnliche Summe hol-
ländischer Dukatonen (eine holländische Silbermünze)
an. Das meiste Silber findet sich in der Landschaft
Bingo. Auch in den nördlichen Gegenden, um Katta-
mi
, giebt es reiche Silbergruben, desgleichen sollen
zwey Inseln, die den Namen Gold- und Silber-
inseln
, Ginsima und Kinsima führen, sowohl Silber,
als Gold, in Menge liefern.

Das Kupfer ist im ganzen Lande sehr allgemein,
enthält viel Gold und bereichert verschiedene Landschaf-
ten. Es ist nicht nur in vorigen Zeiten ausgeführt,
sondern wird auch jetzt noch, sowohl von den holländi-
schen als den chinesischen Kaufleuten, häufig ausge-
führt. Das feinste und geschmeidigste wird in den Pro-
vinzen Suruga, Atsingo, Kyno und Kuni gefunden.
Das aus Kuni ist von allem das geschmeidigste, und

H 5

Zoologiſche und mineralogiſche Nachrichten.
Landes, die Gold liefern; allein das feinſte Gold und
die reichhaltigſten Gruben findet man auf der groͤßten
Inſel des Reichs bey Sado. Dieſem kommt an Guͤte
dasjenige gleich, welches in der Provinz Surunga ge-
wonnen wird. Auſſerdem weiß man mit Gewißheit,
daß in der Provinz Satſuma verſchiedene reichhaltige
Goldminen ſind, wie auch in der Landſchaft Tſikungo
und auf der Inſel Amakuſa. Das gewonnene Gold
wird vermuͤnzt, zum Vergolden gebraucht, und in ſeidne
Stoffe gewirkt; ausgefuͤhrt wird es unter keinerley
Geſtalt.

Silber muß es vor dieſem weit haͤufiger gegeben
haben, als itzt, weil ehemals eine große Menge davon
aus dem Lande gieng. Die Japaner achten es ſelbſt
fuͤr ſeltner als das Gold, obgleich ſie dem letztern einen
groͤßern Werth beylegen. Sie nehmen auch jetzt von der
hollaͤndiſchen Compagnie eine anſehnliche Summe hol-
laͤndiſcher Dukatonen (eine hollaͤndiſche Silbermuͤnze)
an. Das meiſte Silber findet ſich in der Landſchaft
Bingo. Auch in den noͤrdlichen Gegenden, um Katta-
mi
, giebt es reiche Silbergruben, desgleichen ſollen
zwey Inſeln, die den Namen Gold- und Silber-
inſeln
, Ginſima und Kinſima fuͤhren, ſowohl Silber,
als Gold, in Menge liefern.

Das Kupfer iſt im ganzen Lande ſehr allgemein,
enthaͤlt viel Gold und bereichert verſchiedene Landſchaf-
ten. Es iſt nicht nur in vorigen Zeiten ausgefuͤhrt,
ſondern wird auch jetzt noch, ſowohl von den hollaͤndi-
ſchen als den chineſiſchen Kaufleuten, haͤufig ausge-
fuͤhrt. Das feinſte und geſchmeidigſte wird in den Pro-
vinzen Suruga, Atſingo, Kyno und Kuni gefunden.
Das aus Kuni iſt von allem das geſchmeidigſte, und

H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zoologi&#x017F;che und mineralogi&#x017F;che Nachrichten.</hi></fw><lb/>
Landes, die Gold liefern; allein das fein&#x017F;te Gold und<lb/>
die reichhaltig&#x017F;ten Gruben findet man auf der gro&#x0364;ßten<lb/>
In&#x017F;el des Reichs bey <placeName>Sado</placeName>. Die&#x017F;em kommt an Gu&#x0364;te<lb/>
dasjenige gleich, welches in der Provinz <placeName>Surunga</placeName> ge-<lb/>
wonnen wird. Au&#x017F;&#x017F;erdem weiß man mit Gewißheit,<lb/>
daß in der Provinz <placeName>Sat&#x017F;uma</placeName> ver&#x017F;chiedene reichhaltige<lb/>
Goldminen &#x017F;ind, wie auch in der Land&#x017F;chaft <placeName>T&#x017F;ikungo</placeName><lb/>
und auf der In&#x017F;el <placeName>Amaku&#x017F;a</placeName>. Das gewonnene Gold<lb/>
wird vermu&#x0364;nzt, zum Vergolden gebraucht, und in &#x017F;eidne<lb/>
Stoffe gewirkt; ausgefu&#x0364;hrt wird es unter keinerley<lb/>
Ge&#x017F;talt.</p><lb/>
            <p>Silber muß es vor die&#x017F;em weit ha&#x0364;ufiger gegeben<lb/>
haben, als itzt, weil ehemals eine große Menge davon<lb/>
aus dem Lande gieng. Die Japaner achten es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eltner als das Gold, obgleich &#x017F;ie dem letztern einen<lb/>
gro&#x0364;ßern Werth beylegen. Sie nehmen auch jetzt von der<lb/>
holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Compagnie eine an&#x017F;ehnliche Summe hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;cher Dukatonen (eine holla&#x0364;ndi&#x017F;che Silbermu&#x0364;nze)<lb/>
an. Das mei&#x017F;te Silber findet &#x017F;ich in der Land&#x017F;chaft<lb/><placeName>Bingo</placeName>. Auch in den no&#x0364;rdlichen Gegenden, um <placeName>Katta-<lb/>
mi</placeName>, giebt es reiche Silbergruben, desgleichen &#x017F;ollen<lb/>
zwey In&#x017F;eln, die den Namen <placeName full="abb">Gold-</placeName> und <placeName>Silber-<lb/>
in&#x017F;eln</placeName>, <placeName>Gin&#x017F;ima</placeName> und <placeName>Kin&#x017F;ima</placeName> fu&#x0364;hren, &#x017F;owohl Silber,<lb/>
als Gold, in Menge liefern.</p><lb/>
            <p>Das Kupfer i&#x017F;t im ganzen Lande &#x017F;ehr allgemein,<lb/>
entha&#x0364;lt viel Gold und bereichert ver&#x017F;chiedene Land&#x017F;chaf-<lb/>
ten. Es i&#x017F;t nicht nur in vorigen Zeiten ausgefu&#x0364;hrt,<lb/>
&#x017F;ondern wird auch jetzt noch, &#x017F;owohl von den holla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen als den chine&#x017F;i&#x017F;chen Kaufleuten, ha&#x0364;ufig ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Das fein&#x017F;te und ge&#x017F;chmeidig&#x017F;te wird in den Pro-<lb/>
vinzen <placeName>Suruga</placeName>, <placeName>At&#x017F;ingo</placeName>, <placeName>Kyno</placeName> und <placeName>Kuni</placeName> gefunden.<lb/>
Das aus <placeName>Kuni</placeName> i&#x017F;t von allem das ge&#x017F;chmeidig&#x017F;te, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0417] Zoologiſche und mineralogiſche Nachrichten. Landes, die Gold liefern; allein das feinſte Gold und die reichhaltigſten Gruben findet man auf der groͤßten Inſel des Reichs bey Sado. Dieſem kommt an Guͤte dasjenige gleich, welches in der Provinz Surunga ge- wonnen wird. Auſſerdem weiß man mit Gewißheit, daß in der Provinz Satſuma verſchiedene reichhaltige Goldminen ſind, wie auch in der Landſchaft Tſikungo und auf der Inſel Amakuſa. Das gewonnene Gold wird vermuͤnzt, zum Vergolden gebraucht, und in ſeidne Stoffe gewirkt; ausgefuͤhrt wird es unter keinerley Geſtalt. Silber muß es vor dieſem weit haͤufiger gegeben haben, als itzt, weil ehemals eine große Menge davon aus dem Lande gieng. Die Japaner achten es ſelbſt fuͤr ſeltner als das Gold, obgleich ſie dem letztern einen groͤßern Werth beylegen. Sie nehmen auch jetzt von der hollaͤndiſchen Compagnie eine anſehnliche Summe hol- laͤndiſcher Dukatonen (eine hollaͤndiſche Silbermuͤnze) an. Das meiſte Silber findet ſich in der Landſchaft Bingo. Auch in den noͤrdlichen Gegenden, um Katta- mi, giebt es reiche Silbergruben, desgleichen ſollen zwey Inſeln, die den Namen Gold- und Silber- inſeln, Ginſima und Kinſima fuͤhren, ſowohl Silber, als Gold, in Menge liefern. Das Kupfer iſt im ganzen Lande ſehr allgemein, enthaͤlt viel Gold und bereichert verſchiedene Landſchaf- ten. Es iſt nicht nur in vorigen Zeiten ausgefuͤhrt, ſondern wird auch jetzt noch, ſowohl von den hollaͤndi- ſchen als den chineſiſchen Kaufleuten, haͤufig ausge- fuͤhrt. Das feinſte und geſchmeidigſte wird in den Pro- vinzen Suruga, Atſingo, Kyno und Kuni gefunden. Das aus Kuni iſt von allem das geſchmeidigſte, und H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/417
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/417>, abgerufen am 17.06.2024.