Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Abtheilung. Achter Abschnitt.
das aus Suruga ist am reichhaltigsten an Gold. Auch
in Satsuma und andern Landschaften, trifft man viele
Kupferbergwerke an. Aus dem Kupfer wird kleine
Scheidemünze gegossen, Beschläge, Sowasarbeit, Tö-
pfe, Kessel und dergleichen gemacht.

Mit Eisen ist unter allen Metallen Japan am
wenigsten versehen. Es findet sich aber doch in den
Provinzen Mimasaka, Bitsju und Bisen, und zwar
in hinreichender Menge. Eisen wird nicht ins Land her-
eingebracht, aber auch nicht leicht ausgeführt. Es wird
gebraucht, Säbel, Waffen, Scheeren, Messer und
eine Menge anderer Geräthe, Instrumente und Ge-
schirre daraus zu machen.

Bernstein hat man in Japan, und zwar wird er,
wie man mir sagte, im Lande selbst gefunden. Meine
Freunde schenkten mir einige Stücke. Er ist zum Theil
dunkelgelb, zum Theil aber hellgelb, einiger auch
gestreift.

Schwefel liefert das Land im Ueberfluß; beson-
ders eine Insel, nahe bey Satsuma.

Steinkohlen sollen in den nördlichen Districten
anzutreffen seyn.

Aus rothem Agat machen die Japaner Knöpfe und
dergleichen an ihre Tobacksbeutel und Medicindosen.
Auch schleifen sie ihn wohl in Gestalt von Schmetterlin-
gen und andern kleinen Thieren.



Erſte Abtheilung. Achter Abſchnitt.
das aus Suruga iſt am reichhaltigſten an Gold. Auch
in Satſuma und andern Landſchaften, trifft man viele
Kupferbergwerke an. Aus dem Kupfer wird kleine
Scheidemuͤnze gegoſſen, Beſchlaͤge, Sowasarbeit, Toͤ-
pfe, Keſſel und dergleichen gemacht.

Mit Eiſen iſt unter allen Metallen Japan am
wenigſten verſehen. Es findet ſich aber doch in den
Provinzen Mimaſaka, Bitſju und Biſen, und zwar
in hinreichender Menge. Eiſen wird nicht ins Land her-
eingebracht, aber auch nicht leicht ausgefuͤhrt. Es wird
gebraucht, Saͤbel, Waffen, Scheeren, Meſſer und
eine Menge anderer Geraͤthe, Inſtrumente und Ge-
ſchirre daraus zu machen.

Bernſtein hat man in Japan, und zwar wird er,
wie man mir ſagte, im Lande ſelbſt gefunden. Meine
Freunde ſchenkten mir einige Stuͤcke. Er iſt zum Theil
dunkelgelb, zum Theil aber hellgelb, einiger auch
geſtreift.

Schwefel liefert das Land im Ueberfluß; beſon-
ders eine Inſel, nahe bey Satſuma.

Steinkohlen ſollen in den noͤrdlichen Diſtricten
anzutreffen ſeyn.

Aus rothem Agat machen die Japaner Knoͤpfe und
dergleichen an ihre Tobacksbeutel und Medicindoſen.
Auch ſchleifen ſie ihn wohl in Geſtalt von Schmetterlin-
gen und andern kleinen Thieren.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Abtheilung. Achter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
das aus <placeName>Suruga</placeName> i&#x017F;t am reichhaltig&#x017F;ten an Gold. Auch<lb/>
in <placeName>Sat&#x017F;uma</placeName> und andern Land&#x017F;chaften, trifft man viele<lb/>
Kupferbergwerke an. Aus dem Kupfer wird kleine<lb/>
Scheidemu&#x0364;nze gego&#x017F;&#x017F;en, Be&#x017F;chla&#x0364;ge, Sowasarbeit, To&#x0364;-<lb/>
pfe, Ke&#x017F;&#x017F;el und dergleichen gemacht.</p><lb/>
            <p>Mit Ei&#x017F;en i&#x017F;t unter allen Metallen <placeName>Japan</placeName> am<lb/>
wenig&#x017F;ten ver&#x017F;ehen. Es findet &#x017F;ich aber doch in den<lb/>
Provinzen <placeName>Mima&#x017F;aka</placeName>, <placeName>Bit&#x017F;ju</placeName> und <placeName>Bi&#x017F;en</placeName>, und zwar<lb/>
in hinreichender Menge. Ei&#x017F;en wird nicht ins Land her-<lb/>
eingebracht, aber auch nicht leicht ausgefu&#x0364;hrt. Es wird<lb/>
gebraucht, Sa&#x0364;bel, Waffen, Scheeren, Me&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
eine Menge anderer Gera&#x0364;the, In&#x017F;trumente und Ge-<lb/>
&#x017F;chirre daraus zu machen.</p><lb/>
            <p>Bern&#x017F;tein hat man in <placeName>Japan</placeName>, und zwar wird er,<lb/>
wie man mir &#x017F;agte, im Lande &#x017F;elb&#x017F;t gefunden. Meine<lb/>
Freunde &#x017F;chenkten mir einige Stu&#x0364;cke. Er i&#x017F;t zum Theil<lb/>
dunkelgelb, zum Theil aber hellgelb, einiger auch<lb/>
ge&#x017F;treift.</p><lb/>
            <p>Schwefel liefert das Land im Ueberfluß; be&#x017F;on-<lb/>
ders eine In&#x017F;el, nahe bey <placeName>Sat&#x017F;uma</placeName>.</p><lb/>
            <p>Steinkohlen &#x017F;ollen in den no&#x0364;rdlichen Di&#x017F;tricten<lb/>
anzutreffen &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Aus rothem Agat machen die Japaner Kno&#x0364;pfe und<lb/>
dergleichen an ihre Tobacksbeutel und Medicindo&#x017F;en.<lb/>
Auch &#x017F;chleifen &#x017F;ie ihn wohl in Ge&#x017F;talt von Schmetterlin-<lb/>
gen und andern kleinen Thieren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0418] Erſte Abtheilung. Achter Abſchnitt. das aus Suruga iſt am reichhaltigſten an Gold. Auch in Satſuma und andern Landſchaften, trifft man viele Kupferbergwerke an. Aus dem Kupfer wird kleine Scheidemuͤnze gegoſſen, Beſchlaͤge, Sowasarbeit, Toͤ- pfe, Keſſel und dergleichen gemacht. Mit Eiſen iſt unter allen Metallen Japan am wenigſten verſehen. Es findet ſich aber doch in den Provinzen Mimaſaka, Bitſju und Biſen, und zwar in hinreichender Menge. Eiſen wird nicht ins Land her- eingebracht, aber auch nicht leicht ausgefuͤhrt. Es wird gebraucht, Saͤbel, Waffen, Scheeren, Meſſer und eine Menge anderer Geraͤthe, Inſtrumente und Ge- ſchirre daraus zu machen. Bernſtein hat man in Japan, und zwar wird er, wie man mir ſagte, im Lande ſelbſt gefunden. Meine Freunde ſchenkten mir einige Stuͤcke. Er iſt zum Theil dunkelgelb, zum Theil aber hellgelb, einiger auch geſtreift. Schwefel liefert das Land im Ueberfluß; beſon- ders eine Inſel, nahe bey Satſuma. Steinkohlen ſollen in den noͤrdlichen Diſtricten anzutreffen ſeyn. Aus rothem Agat machen die Japaner Knoͤpfe und dergleichen an ihre Tobacksbeutel und Medicindoſen. Auch ſchleifen ſie ihn wohl in Geſtalt von Schmetterlin- gen und andern kleinen Thieren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/418
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/418>, abgerufen am 17.06.2024.