Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfte Abtheilung. Erster Abschnitt.
ersteren an der Erdfläche. Nach einer Viertelstunde
erhob sich zwar wieder ein ähnliches Segment, es
dehnte sich aber in keinen Regenbogen aus. Der Him-
mel war diese ganze Zeit trübe, und mit wolkenartigen
Stellen besetzt, und man konnte mit Mühe gewahr
werden, daß unten am Horizonte Regen fiel. Der-
gleichen Regenbogen, die nur auf dem Meere und auf
großen Seen entstehen können, sind vielleicht nicht oft
beobachtet.

Auf dieser Seereise sahen wir auch mehrmals
wasserziehende Wirbel (sogenannte Wasserhosen), die
verschiedentlich gestaltet in der Luft schwebten. Sie
fiengen allezeit am untern Ende an zu verschwinden.
Wenn sie sich zeigten, hatten wir gewöhnlich zugleich
Gewitterregenschauer mit starken Windstößen.

Endlich ließen sich die Malataßvögel, eine Art
Pelikane (Pelecanus Sula) sehen, und gaben uns die
sichere und frohe Hoffnung, daß wir bald Land erblicken
würden. Diese Vögel sind für die Seefahrer allezeit ein zu-
verläßiges Kennzeichen, daß sie nicht weit von der afri-
kanischen Küste sind; oft sieht man, wenn sie zum Vor-
schein kommen, oben vom Mastkorbe aus bereits Land.
Selten gehen sie tiefer in die See hinein, als daß sie gegen
Abend wieder nach den Buchten zurückkommen können,
wo sie gewöhnlich die Nächte zubringen. Wir entdeckten
auch sogleich nachher Land. Da aber der Südostwind uns
sehr heftig entgegen wehete, konnten wir die kapsche Reede
nicht erreichen, sondern kamen am Abend, mit Mühe
und Noth, bey Robbeneyland vor Anker.

Bey dem starken Winde und der dadurch verur-
sachten Kälte, hatte ich das unbeschreibliche Misver-
gnügen, verschiedne von meinen Brodfruchtbäumen
und anderen Gewächsen, theils erfroren, theils durch

Fuͤnfte Abtheilung. Erſter Abſchnitt.
erſteren an der Erdflaͤche. Nach einer Viertelſtunde
erhob ſich zwar wieder ein aͤhnliches Segment, es
dehnte ſich aber in keinen Regenbogen aus. Der Him-
mel war dieſe ganze Zeit truͤbe, und mit wolkenartigen
Stellen beſetzt, und man konnte mit Muͤhe gewahr
werden, daß unten am Horizonte Regen fiel. Der-
gleichen Regenbogen, die nur auf dem Meere und auf
großen Seen entſtehen koͤnnen, ſind vielleicht nicht oft
beobachtet.

Auf dieſer Seereiſe ſahen wir auch mehrmals
waſſerziehende Wirbel (ſogenannte Waſſerhoſen), die
verſchiedentlich geſtaltet in der Luft ſchwebten. Sie
fiengen allezeit am untern Ende an zu verſchwinden.
Wenn ſie ſich zeigten, hatten wir gewoͤhnlich zugleich
Gewitterregenſchauer mit ſtarken Windſtoͤßen.

Endlich ließen ſich die Malataßvoͤgel, eine Art
Pelikane (Pelecanus Sula) ſehen, und gaben uns die
ſichere und frohe Hoffnung, daß wir bald Land erblicken
wuͤrden. Dieſe Voͤgel ſind fuͤr die Seefahrer allezeit ein zu-
verlaͤßiges Kennzeichen, daß ſie nicht weit von der afri-
kaniſchen Kuͤſte ſind; oft ſieht man, wenn ſie zum Vor-
ſchein kommen, oben vom Maſtkorbe aus bereits Land.
Selten gehen ſie tiefer in die See hinein, als daß ſie gegen
Abend wieder nach den Buchten zuruͤckkommen koͤnnen,
wo ſie gewoͤhnlich die Naͤchte zubringen. Wir entdeckten
auch ſogleich nachher Land. Da aber der Suͤdoſtwind uns
ſehr heftig entgegen wehete, konnten wir die kapſche Reede
nicht erreichen, ſondern kamen am Abend, mit Muͤhe
und Noth, bey Robbeneyland vor Anker.

Bey dem ſtarken Winde und der dadurch verur-
ſachten Kaͤlte, hatte ich das unbeſchreibliche Misver-
gnuͤgen, verſchiedne von meinen Brodfruchtbaͤumen
und anderen Gewaͤchſen, theils erfroren, theils durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfte Abtheilung. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;teren an der Erdfla&#x0364;che. Nach einer Viertel&#x017F;tunde<lb/>
erhob &#x017F;ich zwar wieder ein a&#x0364;hnliches Segment, es<lb/>
dehnte &#x017F;ich aber in keinen Regenbogen aus. Der Him-<lb/>
mel war die&#x017F;e ganze Zeit tru&#x0364;be, und mit wolkenartigen<lb/>
Stellen be&#x017F;etzt, und man konnte mit Mu&#x0364;he gewahr<lb/>
werden, daß unten am Horizonte Regen fiel. Der-<lb/>
gleichen Regenbogen, die nur auf dem Meere und auf<lb/>
großen Seen ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ind vielleicht nicht oft<lb/>
beobachtet.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;er Seerei&#x017F;e &#x017F;ahen wir auch mehrmals<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erziehende Wirbel (&#x017F;ogenannte Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en), die<lb/>
ver&#x017F;chiedentlich ge&#x017F;taltet in der Luft &#x017F;chwebten. Sie<lb/>
fiengen allezeit am untern Ende an zu ver&#x017F;chwinden.<lb/>
Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zeigten, hatten wir gewo&#x0364;hnlich zugleich<lb/>
Gewitterregen&#x017F;chauer mit &#x017F;tarken Wind&#x017F;to&#x0364;ßen.</p><lb/>
            <p>Endlich ließen &#x017F;ich die Malataßvo&#x0364;gel, eine Art<lb/>
Pelikane (<hi rendition="#aq">Pelecanus Sula</hi>) &#x017F;ehen, und gaben uns die<lb/>
&#x017F;ichere und frohe Hoffnung, daß wir bald Land erblicken<lb/>
wu&#x0364;rden. Die&#x017F;e Vo&#x0364;gel &#x017F;ind fu&#x0364;r die Seefahrer allezeit ein zu-<lb/>
verla&#x0364;ßiges Kennzeichen, daß &#x017F;ie nicht weit von der afri-<lb/>
kani&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ind; oft &#x017F;ieht man, wenn &#x017F;ie zum Vor-<lb/>
&#x017F;chein kommen, oben vom Ma&#x017F;tkorbe aus bereits Land.<lb/>
Selten gehen &#x017F;ie tiefer in die See hinein, als daß &#x017F;ie gegen<lb/>
Abend wieder nach den Buchten zuru&#x0364;ckkommen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wo &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich die Na&#x0364;chte zubringen. Wir entdeckten<lb/>
auch &#x017F;ogleich nachher Land. Da aber der Su&#x0364;do&#x017F;twind uns<lb/>
&#x017F;ehr heftig entgegen wehete, konnten wir die kap&#x017F;che Reede<lb/>
nicht erreichen, &#x017F;ondern kamen am Abend, mit Mu&#x0364;he<lb/>
und Noth, bey <placeName>Robbeneyland</placeName> vor Anker.</p><lb/>
            <p>Bey dem &#x017F;tarken Winde und der dadurch verur-<lb/>
&#x017F;achten Ka&#x0364;lte, hatte ich das unbe&#x017F;chreibliche Misver-<lb/>
gnu&#x0364;gen, ver&#x017F;chiedne von meinen Brodfruchtba&#x0364;umen<lb/>
und anderen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, theils erfroren, theils durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0540] Fuͤnfte Abtheilung. Erſter Abſchnitt. erſteren an der Erdflaͤche. Nach einer Viertelſtunde erhob ſich zwar wieder ein aͤhnliches Segment, es dehnte ſich aber in keinen Regenbogen aus. Der Him- mel war dieſe ganze Zeit truͤbe, und mit wolkenartigen Stellen beſetzt, und man konnte mit Muͤhe gewahr werden, daß unten am Horizonte Regen fiel. Der- gleichen Regenbogen, die nur auf dem Meere und auf großen Seen entſtehen koͤnnen, ſind vielleicht nicht oft beobachtet. Auf dieſer Seereiſe ſahen wir auch mehrmals waſſerziehende Wirbel (ſogenannte Waſſerhoſen), die verſchiedentlich geſtaltet in der Luft ſchwebten. Sie fiengen allezeit am untern Ende an zu verſchwinden. Wenn ſie ſich zeigten, hatten wir gewoͤhnlich zugleich Gewitterregenſchauer mit ſtarken Windſtoͤßen. Endlich ließen ſich die Malataßvoͤgel, eine Art Pelikane (Pelecanus Sula) ſehen, und gaben uns die ſichere und frohe Hoffnung, daß wir bald Land erblicken wuͤrden. Dieſe Voͤgel ſind fuͤr die Seefahrer allezeit ein zu- verlaͤßiges Kennzeichen, daß ſie nicht weit von der afri- kaniſchen Kuͤſte ſind; oft ſieht man, wenn ſie zum Vor- ſchein kommen, oben vom Maſtkorbe aus bereits Land. Selten gehen ſie tiefer in die See hinein, als daß ſie gegen Abend wieder nach den Buchten zuruͤckkommen koͤnnen, wo ſie gewoͤhnlich die Naͤchte zubringen. Wir entdeckten auch ſogleich nachher Land. Da aber der Suͤdoſtwind uns ſehr heftig entgegen wehete, konnten wir die kapſche Reede nicht erreichen, ſondern kamen am Abend, mit Muͤhe und Noth, bey Robbeneyland vor Anker. Bey dem ſtarken Winde und der dadurch verur- ſachten Kaͤlte, hatte ich das unbeſchreibliche Misver- gnuͤgen, verſchiedne von meinen Brodfruchtbaͤumen und anderen Gewaͤchſen, theils erfroren, theils durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/540
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/540>, abgerufen am 17.06.2024.