Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Der 11te April.
Nähezeug, Küchengeräthe und Docken, und gebet ihr ihres Bru-
ders Gewehr, Peitsche und Trommel, so sind beide trostlos.
Verdient diese Einrichtung Gottes nicht Bemerkung?

Ja! unsre von Kindern jetzt wimmelnde Strassen sind mir
erbaulich. Kan ich auch ein lebhafters Bild meiner Jugendjahre
sehen? Jener Jahre, wo die Sorgen mit dem Ball verschlagen,
oder mit muntern Gespielen vertändelt wurde? Wie zufrieden
sind nicht diese kleine Menschen, und wie wenig haben sie! Sie
haben der Kleider zu ihren leichten Spielen noch zu viel: und ih-
ren Eltern dünket alles zu wenig. Sie schwärmen, von Freude
trunken; haben kein Geld; wissen nicht, was sie morgen essen
und trinken, und womit sie sich kleiden werden: aber sie werfen
alle ihre Sorgen auf ihren Vater, den sie, trotz ihrer Zerstreu-
ung, über alles lieben. Ach! ihr kleine Helden im Vertrauen!
wie sehr beschämet ihr uns, die wir dem himlischen Vater nicht
weiter trauen, als wir sehen! -- Aber nun auch eine traurige
Anmerkung! Jhr seyd das Gemälde unsrer Kinderzucht. Sehe
ich euch unter einander heimtückisch anfallen, blutig schlagen und
schaden roh verlachen; hör ich euch fluchen, und den Namen Jesu
unnütz führen: dann weinet mein Herz über eine solche Brut;
dann höret ihr auf, mein Blumenbeet zu seyn: ein solches Gewit-
ter treibet mich von euch hinweg. Noch ein Gedanke! Wann
ihr einst träge und mürrisch, wie eure Eltern, eurer Kinder
Spiele tadeln werdet: wo werde ich alsdann seyn?

Himlischer Vater! du wirst mich dein Kind doch nicht ver-
stossen haben! Vom Gängelwagen bis zum Stabe im Alter halte
ich mich fest an dir. Jch bitte dich kindlich, um Jesu willen bitte
ich dich, laß mich einst mein Erbtheil bei dir finden! Und wenn
ich noch so alt werden solte, so will ich mich deiner doch jugend-
lich freuen. Was solte ich murren und zagen: laden mich nicht
Jesus, Himmel, Frühling, und selbst die scherzende Jugend zur
Dankbarteit ein?

Der

Der 11te April.
Naͤhezeug, Kuͤchengeraͤthe und Docken, und gebet ihr ihres Bru-
ders Gewehr, Peitſche und Trommel, ſo ſind beide troſtlos.
Verdient dieſe Einrichtung Gottes nicht Bemerkung?

Ja! unſre von Kindern jetzt wimmelnde Straſſen ſind mir
erbaulich. Kan ich auch ein lebhafters Bild meiner Jugendjahre
ſehen? Jener Jahre, wo die Sorgen mit dem Ball verſchlagen,
oder mit muntern Geſpielen vertaͤndelt wurde? Wie zufrieden
ſind nicht dieſe kleine Menſchen, und wie wenig haben ſie! Sie
haben der Kleider zu ihren leichten Spielen noch zu viel: und ih-
ren Eltern duͤnket alles zu wenig. Sie ſchwaͤrmen, von Freude
trunken; haben kein Geld; wiſſen nicht, was ſie morgen eſſen
und trinken, und womit ſie ſich kleiden werden: aber ſie werfen
alle ihre Sorgen auf ihren Vater, den ſie, trotz ihrer Zerſtreu-
ung, uͤber alles lieben. Ach! ihr kleine Helden im Vertrauen!
wie ſehr beſchaͤmet ihr uns, die wir dem himliſchen Vater nicht
weiter trauen, als wir ſehen! — Aber nun auch eine traurige
Anmerkung! Jhr ſeyd das Gemaͤlde unſrer Kinderzucht. Sehe
ich euch unter einander heimtuͤckiſch anfallen, blutig ſchlagen und
ſchaden roh verlachen; hoͤr ich euch fluchen, und den Namen Jeſu
unnuͤtz fuͤhren: dann weinet mein Herz uͤber eine ſolche Brut;
dann hoͤret ihr auf, mein Blumenbeet zu ſeyn: ein ſolches Gewit-
ter treibet mich von euch hinweg. Noch ein Gedanke! Wann
ihr einſt traͤge und muͤrriſch, wie eure Eltern, eurer Kinder
Spiele tadeln werdet: wo werde ich alsdann ſeyn?

Himliſcher Vater! du wirſt mich dein Kind doch nicht ver-
ſtoſſen haben! Vom Gaͤngelwagen bis zum Stabe im Alter halte
ich mich feſt an dir. Jch bitte dich kindlich, um Jeſu willen bitte
ich dich, laß mich einſt mein Erbtheil bei dir finden! Und wenn
ich noch ſo alt werden ſolte, ſo will ich mich deiner doch jugend-
lich freuen. Was ſolte ich murren und zagen: laden mich nicht
Jeſus, Himmel, Fruͤhling, und ſelbſt die ſcherzende Jugend zur
Dankbarteit ein?

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="212[242]"/><fw place="top" type="header">Der 11<hi rendition="#sup">te</hi> April.</fw><lb/>
Na&#x0364;hezeug, Ku&#x0364;chengera&#x0364;the und Docken, und gebet ihr ihres Bru-<lb/>
ders Gewehr, Peit&#x017F;che und Trommel, &#x017F;o &#x017F;ind beide tro&#x017F;tlos.<lb/>
Verdient die&#x017F;e Einrichtung Gottes nicht Bemerkung?</p><lb/>
            <p>Ja! un&#x017F;re von Kindern jetzt wimmelnde Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind mir<lb/>
erbaulich. Kan ich auch ein lebhafters Bild meiner Jugendjahre<lb/>
&#x017F;ehen? Jener Jahre, wo die Sorgen mit dem Ball ver&#x017F;chlagen,<lb/>
oder mit muntern Ge&#x017F;pielen verta&#x0364;ndelt wurde? Wie zufrieden<lb/>
&#x017F;ind nicht die&#x017F;e kleine Men&#x017F;chen, und wie wenig haben &#x017F;ie! Sie<lb/>
haben der Kleider zu ihren leichten Spielen noch zu viel: und ih-<lb/>
ren Eltern du&#x0364;nket alles zu wenig. Sie &#x017F;chwa&#x0364;rmen, von Freude<lb/>
trunken; haben kein Geld; wi&#x017F;&#x017F;en nicht, was &#x017F;ie morgen e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und trinken, und womit &#x017F;ie &#x017F;ich kleiden werden: aber &#x017F;ie werfen<lb/>
alle ihre Sorgen auf ihren Vater, den &#x017F;ie, trotz ihrer Zer&#x017F;treu-<lb/>
ung, u&#x0364;ber alles lieben. Ach! ihr kleine Helden im Vertrauen!<lb/>
wie &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;met ihr uns, die wir dem himli&#x017F;chen Vater nicht<lb/>
weiter trauen, als wir &#x017F;ehen! &#x2014; Aber nun auch eine traurige<lb/>
Anmerkung! Jhr &#x017F;eyd das Gema&#x0364;lde un&#x017F;rer Kinderzucht. Sehe<lb/>
ich euch unter einander heimtu&#x0364;cki&#x017F;ch anfallen, blutig &#x017F;chlagen und<lb/>
&#x017F;chaden roh verlachen; ho&#x0364;r ich euch fluchen, und den Namen Je&#x017F;u<lb/>
unnu&#x0364;tz fu&#x0364;hren: dann weinet mein Herz u&#x0364;ber eine &#x017F;olche Brut;<lb/>
dann ho&#x0364;ret ihr auf, mein Blumenbeet zu &#x017F;eyn: ein &#x017F;olches Gewit-<lb/>
ter treibet mich von euch hinweg. Noch ein Gedanke! Wann<lb/>
ihr ein&#x017F;t tra&#x0364;ge und mu&#x0364;rri&#x017F;ch, wie eure Eltern, eurer Kinder<lb/>
Spiele tadeln werdet: wo werde ich alsdann &#x017F;eyn?</p><lb/>
            <p>Himli&#x017F;cher Vater! du wir&#x017F;t mich dein Kind doch nicht ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en haben! Vom Ga&#x0364;ngelwagen bis zum Stabe im Alter halte<lb/>
ich mich fe&#x017F;t an dir. Jch bitte dich kindlich, um Je&#x017F;u willen bitte<lb/>
ich dich, laß mich ein&#x017F;t mein Erbtheil bei dir finden! Und wenn<lb/>
ich noch &#x017F;o alt werden &#x017F;olte, &#x017F;o will ich mich deiner doch jugend-<lb/>
lich freuen. Was &#x017F;olte ich murren und zagen: laden mich nicht<lb/>
Je&#x017F;us, Himmel, Fru&#x0364;hling, und &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;cherzende Jugend zur<lb/>
Dankbarteit ein?</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212[242]/0249] Der 11te April. Naͤhezeug, Kuͤchengeraͤthe und Docken, und gebet ihr ihres Bru- ders Gewehr, Peitſche und Trommel, ſo ſind beide troſtlos. Verdient dieſe Einrichtung Gottes nicht Bemerkung? Ja! unſre von Kindern jetzt wimmelnde Straſſen ſind mir erbaulich. Kan ich auch ein lebhafters Bild meiner Jugendjahre ſehen? Jener Jahre, wo die Sorgen mit dem Ball verſchlagen, oder mit muntern Geſpielen vertaͤndelt wurde? Wie zufrieden ſind nicht dieſe kleine Menſchen, und wie wenig haben ſie! Sie haben der Kleider zu ihren leichten Spielen noch zu viel: und ih- ren Eltern duͤnket alles zu wenig. Sie ſchwaͤrmen, von Freude trunken; haben kein Geld; wiſſen nicht, was ſie morgen eſſen und trinken, und womit ſie ſich kleiden werden: aber ſie werfen alle ihre Sorgen auf ihren Vater, den ſie, trotz ihrer Zerſtreu- ung, uͤber alles lieben. Ach! ihr kleine Helden im Vertrauen! wie ſehr beſchaͤmet ihr uns, die wir dem himliſchen Vater nicht weiter trauen, als wir ſehen! — Aber nun auch eine traurige Anmerkung! Jhr ſeyd das Gemaͤlde unſrer Kinderzucht. Sehe ich euch unter einander heimtuͤckiſch anfallen, blutig ſchlagen und ſchaden roh verlachen; hoͤr ich euch fluchen, und den Namen Jeſu unnuͤtz fuͤhren: dann weinet mein Herz uͤber eine ſolche Brut; dann hoͤret ihr auf, mein Blumenbeet zu ſeyn: ein ſolches Gewit- ter treibet mich von euch hinweg. Noch ein Gedanke! Wann ihr einſt traͤge und muͤrriſch, wie eure Eltern, eurer Kinder Spiele tadeln werdet: wo werde ich alsdann ſeyn? Himliſcher Vater! du wirſt mich dein Kind doch nicht ver- ſtoſſen haben! Vom Gaͤngelwagen bis zum Stabe im Alter halte ich mich feſt an dir. Jch bitte dich kindlich, um Jeſu willen bitte ich dich, laß mich einſt mein Erbtheil bei dir finden! Und wenn ich noch ſo alt werden ſolte, ſo will ich mich deiner doch jugend- lich freuen. Was ſolte ich murren und zagen: laden mich nicht Jeſus, Himmel, Fruͤhling, und ſelbſt die ſcherzende Jugend zur Dankbarteit ein? Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/249
Zitationshilfe: Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 212[242]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/249>, abgerufen am 30.05.2024.