Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

heit,175 wegen einer Empörung im Reiche: da 178sie den Krieg 178 erneuert hatten und 180nun 180 der völligen Unterwerfung nahe waren, starb Markus Aurelius. Dieser sonst alzugütige Fürst muste also auf allen Seiten kämpfen und lebenslang blutige Kriege führen, ohne doch, wie Trajan, glänzende Siege zuerfechten: diese Zeiten und noch mehr die nachfolgenden innerlichen Kriege sind demnach das Gegenbild von dem, was Johanni nach jenem Sieger gezeiget war, wovon Zweite Eröfnung.er spricht 6, 4: Ich sah ein anders rothes Pferd, der auf solchem sas hatte Gewalt den Frieden von der Erde wegzunehmen, daß einer den andern erwürgte, und es ward ihm ein grosses Schwert überreichet. Commodus, des weisen M. Aurelii unsinniger Sohn, eilete mit auswertigen Feinden, den Teutschen Völkern, Frieden zuschliessen, um zu Rom sich der Uppigkeit ergeben zukönnen: wobei er häufig unter den Einheimischen mordete und morden lies, bis er in der lezten Nacht 192des Jahrs 192 von den Seinen ermordet wurde. Pertinar ward hierauf im dritten Monathe seiner Herschaft erschlagen, Didius Julianus gleichfals im dritten Monathe: Severus behauptete die Gewalt indem er 195Nigrum 195 und Albinum 197 überwand 197und erschlug: worauf er viele Grausamkeit verübte, nicht nur an den gewesenen Anhängern seiner Gegner, sondern auch an ganz

heit,175 wegen einer Empörung im Reiche: da 178sie den Krieg 178 erneuert hatten und 180nun 180 der völligen Unterwerfung nahe waren, starb Markus Aurelius. Dieser sonst alzugütige Fürst muste also auf allen Seiten kämpfen und lebenslang blutige Kriege führen, ohne doch, wie Trajan, glänzende Siege zuerfechten: diese Zeiten und noch mehr die nachfolgenden innerlichen Kriege sind demnach das Gegenbild von dem, was Johanni nach jenem Sieger gezeiget war, wovon Zweite Eröfnung.er spricht 6, 4: Ich sah ein anders rothes Pferd, der auf solchem sas hatte Gewalt den Frieden von der Erde wegzunehmen, daß einer den andern erwürgte, und es ward ihm ein grosses Schwert überreichet. Commodus, des weisen M. Aurelii unsinniger Sohn, eilete mit auswertigen Feinden, den Teutschen Völkern, Frieden zuschliessen, um zu Rom sich der Uppigkeit ergeben zukönnen: wobei er häufig unter den Einheimischen mordete und morden lies, bis er in der lezten Nacht 192des Jahrs 192 von den Seinen ermordet wurde. Pertinar ward hierauf im dritten Monathe seiner Herschaft erschlagen, Didius Julianus gleichfals im dritten Monathe: Severus behauptete die Gewalt indem er 195Nigrum 195 und Albinum 197 überwand 197und erschlug: worauf er viele Grausamkeit verübte, nicht nur an den gewesenen Anhängern seiner Gegner, sondern auch an ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/>
heit,<note place="right">175</note>                      wegen einer Empörung im Reiche: da <note place="left">178</note>sie den                      Krieg 178 erneuert hatten und <note place="left">180</note>nun 180 der                      völligen Unterwerfung nahe waren, starb Markus Aurelius. Dieser sonst alzugütige                      Fürst muste also auf allen Seiten kämpfen und lebenslang blutige Kriege führen,                      ohne doch, wie Trajan, glänzende Siege zuerfechten: diese Zeiten und noch mehr                      die nachfolgenden innerlichen Kriege sind demnach das Gegenbild von dem, was                      Johanni nach jenem Sieger gezeiget war, wovon <note place="left">Zweite                          Eröfnung.</note>er spricht 6, 4: Ich sah ein anders rothes Pferd, der auf                      solchem sas hatte Gewalt den Frieden von der Erde wegzunehmen, daß einer den                      andern erwürgte, und es ward ihm ein grosses Schwert überreichet. Commodus, des                      weisen M. Aurelii unsinniger Sohn, eilete mit auswertigen Feinden, den Teutschen                      Völkern, Frieden zuschliessen, um zu Rom sich der Uppigkeit ergeben zukönnen:                      wobei er häufig unter den Einheimischen mordete und morden lies, bis er in der                      lezten Nacht <note place="left">192</note>des Jahrs 192 von den Seinen                      ermordet wurde. Pertinar ward hierauf im dritten Monathe seiner Herschaft                      erschlagen, Didius Julianus gleichfals im dritten Monathe: Severus behauptete                      die Gewalt indem er <note place="left">195</note>Nigrum 195 und Albinum                      197 überwand <note place="left">197</note>und erschlug: worauf er viele                      Grausamkeit verübte, nicht nur an den gewesenen Anhängern seiner Gegner, sondern                      auch an ganz
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] heit, wegen einer Empörung im Reiche: da sie den Krieg 178 erneuert hatten und nun 180 der völligen Unterwerfung nahe waren, starb Markus Aurelius. Dieser sonst alzugütige Fürst muste also auf allen Seiten kämpfen und lebenslang blutige Kriege führen, ohne doch, wie Trajan, glänzende Siege zuerfechten: diese Zeiten und noch mehr die nachfolgenden innerlichen Kriege sind demnach das Gegenbild von dem, was Johanni nach jenem Sieger gezeiget war, wovon er spricht 6, 4: Ich sah ein anders rothes Pferd, der auf solchem sas hatte Gewalt den Frieden von der Erde wegzunehmen, daß einer den andern erwürgte, und es ward ihm ein grosses Schwert überreichet. Commodus, des weisen M. Aurelii unsinniger Sohn, eilete mit auswertigen Feinden, den Teutschen Völkern, Frieden zuschliessen, um zu Rom sich der Uppigkeit ergeben zukönnen: wobei er häufig unter den Einheimischen mordete und morden lies, bis er in der lezten Nacht des Jahrs 192 von den Seinen ermordet wurde. Pertinar ward hierauf im dritten Monathe seiner Herschaft erschlagen, Didius Julianus gleichfals im dritten Monathe: Severus behauptete die Gewalt indem er Nigrum 195 und Albinum 197 überwand und erschlug: worauf er viele Grausamkeit verübte, nicht nur an den gewesenen Anhängern seiner Gegner, sondern auch an ganz 175 178 180 Zweite Eröfnung. 192 195 197

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/18
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/18>, abgerufen am 26.04.2024.