Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

kam aber selbst solches beim Ludwig zuentschuldigen, der sich, ohne daß ers hinderte, dreimal vor ihm ganz auf die Erde warf und sich als Kaiser zu Rheims von ihm krönen lies; auch Paschalis, der 817 auf Stephanum817 4 folgte, ward ohne Verzug und Genemigung eingeweihet, Ludwig aber mit einigen Geschenken befriediget: die Zusage von Gehorsame und künftig vor der Weihe zusuchenden Einwilligung ward steets erneuert, aber fast in keinem Falle erfüllet; den der schwache Ludwig, welcher bei sehr irrigen Erkentniße sorgsam gewißenhaft war, hegte unter andern auch die herschende falsche Meinung von der Versönligkeit, Beleidigungen ungeahndet zuvergeben, daß diese Pflicht schlechterdings auch bei Vergehungen wieder das Gemeinewesen gelte, die man von Beleidigungen einzelner Leute nicht unterschied. Nur gegen den König Bernhard bewies er solche Versönlichkeit nicht; als derselbe 817 misvergnügt worden und Anschläge zur Empörung gefaßet hatte; weil der Kaiser seinen ältesten Sohn Lotharen zum kaiserligen Reichsnachfolger erklärete und krönen lies, welchem künftig er sowol gehorchen solte, als deßen jüngere Brüder, Pippin und Ludwig, die zugleich zu Königen von Aquitanien und Baiern gekrönet wurden: obgleich Bernhard 818 sich818 freiwillig unterwarf, ward er doch festgesezet und sprach die fränkische Reichsversamlung

kam aber selbst solches beim Ludwig zuentschuldigen, der sich, ohne daß ers hinderte, dreimal vor ihm ganz auf die Erde warf und sich als Kaiser zu Rheims von ihm krönen lies; auch Paschalis, der 817 auf Stephanum817 4 folgte, ward ohne Verzug und Genemigung eingeweihet, Ludwig aber mit einigen Geschenken befriediget: die Zusage von Gehorsame und künftig vor der Weihe zusuchenden Einwilligung ward steets erneuert, aber fast in keinem Falle erfüllet; den der schwache Ludwig, welcher bei sehr irrigen Erkentniße sorgsam gewißenhaft war, hegte unter andern auch die herschende falsche Meinung von der Versönligkeit, Beleidigungen ungeahndet zuvergeben, daß diese Pflicht schlechterdings auch bei Vergehungen wieder das Gemeinewesen gelte, die man von Beleidigungen einzelner Leute nicht unterschied. Nur gegen den König Bernhard bewies er solche Versönlichkeit nicht; als derselbe 817 misvergnügt worden und Anschläge zur Empörung gefaßet hatte; weil der Kaiser seinen ältesten Sohn Lotharen zum kaiserligen Reichsnachfolger erklärete und krönen lies, welchem künftig er sowol gehorchen solte, als deßen jüngere Brüder, Pippin und Ludwig, die zugleich zu Königen von Aquitanien und Baiern gekrönet wurden: obgleich Bernhard 818 sich818 freiwillig unterwarf, ward er doch festgesezet und sprach die fränkische Reichsversamlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0273" n="261"/>
kam aber                      selbst solches beim Ludwig zuentschuldigen, der sich, ohne daß ers hinderte,                      dreimal vor ihm ganz auf die Erde warf und sich als Kaiser zu Rheims von ihm                      krönen lies; auch Paschalis, der 817 auf Stephanum<note place="right">817</note> 4 folgte, ward ohne Verzug und Genemigung eingeweihet, Ludwig aber                      mit einigen Geschenken befriediget: die Zusage von Gehorsame und künftig vor der                      Weihe zusuchenden Einwilligung ward steets erneuert, aber fast in keinem Falle                      erfüllet; den der schwache Ludwig, welcher bei sehr irrigen Erkentniße sorgsam                      gewißenhaft war, hegte unter andern auch die herschende falsche Meinung von der                      Versönligkeit, Beleidigungen ungeahndet zuvergeben, daß diese Pflicht                      schlechterdings auch bei Vergehungen wieder das Gemeinewesen gelte, die man von                      Beleidigungen einzelner Leute nicht unterschied. Nur gegen den König Bernhard                      bewies er solche Versönlichkeit nicht; als derselbe 817 misvergnügt worden und                      Anschläge zur Empörung gefaßet hatte; weil der Kaiser seinen ältesten Sohn                      Lotharen zum kaiserligen Reichsnachfolger erklärete und krönen lies, welchem                      künftig er sowol gehorchen solte, als deßen jüngere Brüder, Pippin und Ludwig,                      die zugleich zu Königen von Aquitanien und Baiern gekrönet wurden: obgleich                      Bernhard 818 sich<note place="right">818</note> freiwillig unterwarf,                      ward er doch festgesezet und sprach die fränkische Reichsversamlung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0273] kam aber selbst solches beim Ludwig zuentschuldigen, der sich, ohne daß ers hinderte, dreimal vor ihm ganz auf die Erde warf und sich als Kaiser zu Rheims von ihm krönen lies; auch Paschalis, der 817 auf Stephanum 4 folgte, ward ohne Verzug und Genemigung eingeweihet, Ludwig aber mit einigen Geschenken befriediget: die Zusage von Gehorsame und künftig vor der Weihe zusuchenden Einwilligung ward steets erneuert, aber fast in keinem Falle erfüllet; den der schwache Ludwig, welcher bei sehr irrigen Erkentniße sorgsam gewißenhaft war, hegte unter andern auch die herschende falsche Meinung von der Versönligkeit, Beleidigungen ungeahndet zuvergeben, daß diese Pflicht schlechterdings auch bei Vergehungen wieder das Gemeinewesen gelte, die man von Beleidigungen einzelner Leute nicht unterschied. Nur gegen den König Bernhard bewies er solche Versönlichkeit nicht; als derselbe 817 misvergnügt worden und Anschläge zur Empörung gefaßet hatte; weil der Kaiser seinen ältesten Sohn Lotharen zum kaiserligen Reichsnachfolger erklärete und krönen lies, welchem künftig er sowol gehorchen solte, als deßen jüngere Brüder, Pippin und Ludwig, die zugleich zu Königen von Aquitanien und Baiern gekrönet wurden: obgleich Bernhard 818 sich freiwillig unterwarf, ward er doch festgesezet und sprach die fränkische Reichsversamlung 817 818

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/273
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/273>, abgerufen am 01.05.2024.