Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Beispiele vorgegangen war: der vierte Fatimische Kalif bekam AEgypten unter sich und nam daselbst seinen Siz in al Kahira, einer neuerbaueten Stadt; auch wurden die Grenzen dieses Gebiets ferner bis über Damaskus ausgebreitet. (Bei den Spanischen Kalifen verlangte der Hajeb oder Kämmerer die Verwaltung aller Geschäfte und wurde also der oberste Reichsbeamte oder Verweser, gleich dem Waser oder Emir al Omrah. Da die Frauken in Spanien und bei andern Kriegen mit Muhamedanern alle deren Anfürer Emir nennen höreten, mit verschiedenem Zusaze und häusiger Beifügung des Vorworts al; so machten sie daraus Amiral, Admiralii Sarazeuorum in den Geschichtbüchern der Kreuzzüge. Die Muhamedaner, so in Spanien und Italien frühzeitig mit Franken zukriegen gehabt, begriffen unter diesem Namen alle abendländischen Christen: die Spanischen mit Rechte, weil sie aus Frankreich sehr verstärket worden.)

Nach Arnulphs Tode hatte Berengar die Oberhand in Italien: aber Alberich oder Adalbert, Markgraf in Tuscien lud wieder ihn Ludwigen Besonsson aus Arelat, welcher 901 Berengaren überwand901 und sich zu Rom zum Kaiser krönen lies: doch verrieth selbigen hernach 904 Adalbert selbst an Berengaren, der904 ihn geblendet über die Alpen zurük schikte. AEuserst lasterhafte Menschen bemächtigten

Beispiele vorgegangen war: der vierte Fatimische Kalif bekam AEgypten unter sich und nam daselbst seinen Siz in al Kahira, einer neuerbaueten Stadt; auch wurden die Grenzen dieses Gebiets ferner bis über Damaskus ausgebreitet. (Bei den Spanischen Kalifen verlangte der Hajeb oder Kämmerer die Verwaltung aller Geschäfte und wurde also der oberste Reichsbeamte oder Verweser, gleich dem Waser oder Emir al Omrah. Da die Frauken in Spanien und bei andern Kriegen mit Muhamedanern alle deren Anfürer Emir nennen höreten, mit verschiedenem Zusaze und häusiger Beifügung des Vorworts al; so machten sie daraus Amiral, Admiralii Sarazeuorum in den Geschichtbüchern der Kreuzzüge. Die Muhamedaner, so in Spanien und Italien frühzeitig mit Franken zukriegen gehabt, begriffen unter diesem Namen alle abendländischen Christen: die Spanischen mit Rechte, weil sie aus Frankreich sehr verstärket worden.)

Nach Arnulphs Tode hatte Berengar die Oberhand in Italien: aber Alberich oder Adalbert, Markgraf in Tuscien lud wieder ihn Ludwigen Besonsson aus Arelat, welcher 901 Berengaren überwand901 und sich zu Rom zum Kaiser krönen lies: doch verrieth selbigen hernach 904 Adalbert selbst an Berengaren, der904 ihn geblendet über die Alpen zurük schikte. AEuserst lasterhafte Menschen bemächtigten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0315" n="303"/>
Beispiele vorgegangen war: der vierte Fatimische Kalif bekam AEgypten unter sich und nam daselbst seinen Siz in al Kahira, einer neuerbaueten Stadt; auch wurden die Grenzen dieses Gebiets ferner bis über Damaskus ausgebreitet. (Bei den Spanischen Kalifen verlangte der Hajeb oder Kämmerer die Verwaltung aller Geschäfte und wurde also der oberste Reichsbeamte oder Verweser, gleich dem Waser oder Emir al Omrah. Da die Frauken in Spanien und bei andern Kriegen mit Muhamedanern alle deren Anfürer Emir nennen höreten, mit verschiedenem Zusaze und häusiger Beifügung des Vorworts al; so machten sie daraus Amiral, Admiralii Sarazeuorum in den Geschichtbüchern der Kreuzzüge. Die Muhamedaner, so in Spanien und Italien frühzeitig mit Franken zukriegen gehabt, begriffen unter diesem Namen alle abendländischen Christen: die Spanischen mit Rechte, weil sie aus Frankreich sehr verstärket worden.)</p>
        <p>Nach Arnulphs Tode hatte Berengar die Oberhand in Italien: aber Alberich oder                      Adalbert, Markgraf in Tuscien lud wieder ihn Ludwigen Besonsson aus Arelat,                      welcher 901 Berengaren überwand<note place="right">901</note> und sich zu                      Rom zum Kaiser krönen lies: doch verrieth selbigen hernach 904 Adalbert selbst                      an Berengaren, der<note place="right">904</note> ihn geblendet über die                      Alpen zurük schikte. AEuserst lasterhafte Menschen bemächtigten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] Beispiele vorgegangen war: der vierte Fatimische Kalif bekam AEgypten unter sich und nam daselbst seinen Siz in al Kahira, einer neuerbaueten Stadt; auch wurden die Grenzen dieses Gebiets ferner bis über Damaskus ausgebreitet. (Bei den Spanischen Kalifen verlangte der Hajeb oder Kämmerer die Verwaltung aller Geschäfte und wurde also der oberste Reichsbeamte oder Verweser, gleich dem Waser oder Emir al Omrah. Da die Frauken in Spanien und bei andern Kriegen mit Muhamedanern alle deren Anfürer Emir nennen höreten, mit verschiedenem Zusaze und häusiger Beifügung des Vorworts al; so machten sie daraus Amiral, Admiralii Sarazeuorum in den Geschichtbüchern der Kreuzzüge. Die Muhamedaner, so in Spanien und Italien frühzeitig mit Franken zukriegen gehabt, begriffen unter diesem Namen alle abendländischen Christen: die Spanischen mit Rechte, weil sie aus Frankreich sehr verstärket worden.) Nach Arnulphs Tode hatte Berengar die Oberhand in Italien: aber Alberich oder Adalbert, Markgraf in Tuscien lud wieder ihn Ludwigen Besonsson aus Arelat, welcher 901 Berengaren überwand und sich zu Rom zum Kaiser krönen lies: doch verrieth selbigen hernach 904 Adalbert selbst an Berengaren, der ihn geblendet über die Alpen zurük schikte. AEuserst lasterhafte Menschen bemächtigten 901 904

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/315
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/315>, abgerufen am 07.05.2024.