Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wesen:) Theodora, die Mutter, fand Gefallen an Johanne, einem Kirchendiener, welchen sie zum Erzbischofthume von Bononien beförderte; Lando, der 914 auf914 Anastasium folgte, muste ihn weiter auf ihren Befehl nach Ravenna versezen; endlig, als auch Lando 915 den 25 Apr. mit915 Tode abging, sezte sie den 30 Apr. diesen Johannem 10 auf den Stul zu Rom. Nach Adalberts Tode verheirathete sich Marozia wieder an den Markgrafen Wido, den Sohn Adalberts aus rechtmäßiger erster Ehe. Berengarius erhielt nunmehr, daß er im Sept. 915 von Johanne zum Kaiser gekrönet ward: doch fand er an seinem Eidame Adalberte, Markgrafen von Ivrea oder Eporedia, wiederum einen Gegner, welcher den König Rudolph aus ober Burgund nach Italien rief. Rudolph kam 922, schlug Berengars Truppen und wurde922 König von Italien: Berengar ward 924 meuchelmörderisch zu Verona ums Leben924 gebracht. Damit auch Rudolph sich nicht völlig im Reiche befestigte; luden die Großen in Italien den Grofen Hugo von Provence dahin, welcher 926 zu Meiland926 vom Erzbischofe gekrönet ward: da er als Vormund Constantins, Ludwigssons, Bosons Enkel, das latische Reich in seiner Gewalt hatte, so räumte er das Meiste davon dem Könige Rudolph ein, der ihm dagegen Italien überlies; welche Freundschaft nach-

wesen:) Theodora, die Mutter, fand Gefallen an Johanne, einem Kirchendiener, welchen sie zum Erzbischofthume von Bononien beförderte; Lando, der 914 auf914 Anastasium folgte, muste ihn weiter auf ihren Befehl nach Ravenna versezen; endlig, als auch Lando 915 den 25 Apr. mit915 Tode abging, sezte sie den 30 Apr. diesen Johannem 10 auf den Stul zu Rom. Nach Adalberts Tode verheirathete sich Marozia wieder an den Markgrafen Wido, den Sohn Adalberts aus rechtmäßiger erster Ehe. Berengarius erhielt nunmehr, daß er im Sept. 915 von Johanne zum Kaiser gekrönet ward: doch fand er an seinem Eidame Adalberte, Markgrafen von Ivrea oder Eporedia, wiederum einen Gegner, welcher den König Rudolph aus ober Burgund nach Italien rief. Rudolph kam 922, schlug Berengars Truppen und wurde922 König von Italien: Berengar ward 924 meuchelmörderisch zu Verona ums Leben924 gebracht. Damit auch Rudolph sich nicht völlig im Reiche befestigte; luden die Großen in Italien den Grofen Hugo von Provence dahin, welcher 926 zu Meiland926 vom Erzbischofe gekrönet ward: da er als Vormund Constantins, Ludwigssons, Bosons Enkel, das latische Reich in seiner Gewalt hatte, so räumte er das Meiste davon dem Könige Rudolph ein, der ihm dagegen Italien überlies; welche Freundschaft nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0317" n="305"/>
wesen:) Theodora, die                      Mutter, fand Gefallen an Johanne, einem Kirchendiener, welchen sie zum                      Erzbischofthume von Bononien beförderte; Lando, der 914 auf<note place="right">914</note> Anastasium folgte, muste ihn weiter auf                      ihren Befehl nach Ravenna versezen; endlig, als auch Lando 915 den 25 Apr.                          mit<note place="right">915</note> Tode abging, sezte sie den 30 Apr.                      diesen Johannem 10 auf den Stul zu Rom. Nach Adalberts Tode verheirathete sich                      Marozia wieder an den Markgrafen Wido, den Sohn Adalberts aus rechtmäßiger                      erster Ehe. Berengarius erhielt nunmehr, daß er im Sept. 915 von Johanne zum                      Kaiser gekrönet ward: doch fand er an seinem Eidame Adalberte, Markgrafen von                      Ivrea oder Eporedia, wiederum einen Gegner, welcher den König Rudolph aus ober                      Burgund nach Italien rief. Rudolph kam 922, schlug Berengars Truppen und                          wurde<note place="right">922</note> König von Italien: Berengar ward                      924 meuchelmörderisch zu Verona ums Leben<note place="right">924</note>                      gebracht. Damit auch Rudolph sich nicht völlig im Reiche befestigte; luden die                      Großen in Italien den Grofen Hugo von Provence dahin, welcher 926 zu                          Meiland<note place="right">926</note> vom Erzbischofe gekrönet ward:                      da er als Vormund Constantins, Ludwigssons, Bosons Enkel, das latische Reich                      in seiner Gewalt hatte, so räumte er das Meiste davon dem Könige Rudolph ein,                      der ihm dagegen Italien überlies; welche Freundschaft nach-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0317] wesen:) Theodora, die Mutter, fand Gefallen an Johanne, einem Kirchendiener, welchen sie zum Erzbischofthume von Bononien beförderte; Lando, der 914 auf Anastasium folgte, muste ihn weiter auf ihren Befehl nach Ravenna versezen; endlig, als auch Lando 915 den 25 Apr. mit Tode abging, sezte sie den 30 Apr. diesen Johannem 10 auf den Stul zu Rom. Nach Adalberts Tode verheirathete sich Marozia wieder an den Markgrafen Wido, den Sohn Adalberts aus rechtmäßiger erster Ehe. Berengarius erhielt nunmehr, daß er im Sept. 915 von Johanne zum Kaiser gekrönet ward: doch fand er an seinem Eidame Adalberte, Markgrafen von Ivrea oder Eporedia, wiederum einen Gegner, welcher den König Rudolph aus ober Burgund nach Italien rief. Rudolph kam 922, schlug Berengars Truppen und wurde König von Italien: Berengar ward 924 meuchelmörderisch zu Verona ums Leben gebracht. Damit auch Rudolph sich nicht völlig im Reiche befestigte; luden die Großen in Italien den Grofen Hugo von Provence dahin, welcher 926 zu Meiland vom Erzbischofe gekrönet ward: da er als Vormund Constantins, Ludwigssons, Bosons Enkel, das latische Reich in seiner Gewalt hatte, so räumte er das Meiste davon dem Könige Rudolph ein, der ihm dagegen Italien überlies; welche Freundschaft nach- 914 915 922 924 926

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/317
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/317>, abgerufen am 05.05.2024.