Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Fal sich vereinigen könten; alles war allenthalben im Laster und Aberglauben versunken: sie beschloßen mer für die Nachkommen als für sich, wen Gott fromme Lehrer und Verbeßerer des Gottesdienstes erwekte, wolten sie sich mit solchen vereinigen, sandten indes abermals zwei Boten aus nach Italien und Frankreich sich nach den Waldensern zuerkundigen; diese funden allenthalben nichts als Verderben, aber zu Rom sahen sie nie gesehene Gräuel, einige sonderlig von den Waldensern übrige verborgene Frommen fanden und sahen, daß einige die verrathen waren, verbrant wurden: es war also nichts übrig, als daheim alles Leiden mit standhafter Geduld ertragen. Zu den Zeugen der Warheit, deren Hinrichtung jene sahen, gehörete Hieronymus Savanarola welcher den 9 Apr. 1499 auf des Papstes Befel zu Florenz gefoltert, gehenket und verbrant wurde: er war ein eifriger Lehrer, der die Laster der Geringen und Großen, der gottesdienstligen Leute und des päpstligen Hofes ernstlig bestrafte, dabei beschuldiget wurde, daß er nicht bei der hergebrachten Lehre bliebe. Die Völker, sonderlig die Teutschen beschwereten sich häufig über die römischen Schazungen, Steigerung der päpstligen Gefälle und üble Vorwendung derselben; doch vergebens: Cäsar Borgia pflegte bei seinem Aufwande zu scherzen, es wären die Sünden der Teutschen, was er verschwen-

Fal sich vereinigen könten; alles war allenthalben im Laster und Aberglauben versunken: sie beschloßen mer für die Nachkommen als für sich, wen Gott fromme Lehrer und Verbeßerer des Gottesdienstes erwekte, wolten sie sich mit solchen vereinigen, sandten indes abermals zwei Boten aus nach Italien und Frankreich sich nach den Waldensern zuerkundigen; diese funden allenthalben nichts als Verderben, aber zu Rom sahen sie nie gesehene Gräuel, einige sonderlig von den Waldensern übrige verborgene Frommen fanden und sahen, daß einige die verrathen waren, verbrant wurden: es war also nichts übrig, als daheim alles Leiden mit standhafter Geduld ertragen. Zu den Zeugen der Warheit, deren Hinrichtung jene sahen, gehörete Hieronymus Savanarola welcher den 9 Apr. 1499 auf des Papstes Befel zu Florenz gefoltert, gehenket und verbrant wurde: er war ein eifriger Lehrer, der die Laster der Geringen und Großen, der gottesdienstligen Leute und des päpstligen Hofes ernstlig bestrafte, dabei beschuldiget wurde, daß er nicht bei der hergebrachten Lehre bliebe. Die Völker, sonderlig die Teutschen beschwereten sich häufig über die römischen Schazungen, Steigerung der päpstligen Gefälle und üble Vorwendung derselben; doch vergebens: Cäsar Borgia pflegte bei seinem Aufwande zu scherzen, es wären die Sünden der Teutschen, was er verschwen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0661" n="649"/>
Fal sich vereinigen könten; alles war allenthalben im Laster und Aberglauben                      versunken: sie beschloßen mer für die Nachkommen als für sich, wen Gott fromme                      Lehrer und Verbeßerer des Gottesdienstes erwekte, wolten sie sich mit solchen                      vereinigen, sandten indes abermals zwei Boten aus nach Italien und Frankreich                      sich nach den Waldensern zuerkundigen; diese funden allenthalben nichts als                      Verderben, aber zu Rom sahen sie nie gesehene Gräuel, einige sonderlig von den                      Waldensern übrige verborgene Frommen fanden und sahen, daß einige die verrathen                      waren, verbrant wurden: es war also nichts übrig, als daheim alles Leiden mit                      standhafter Geduld ertragen. Zu den Zeugen der Warheit, deren Hinrichtung jene                      sahen, gehörete Hieronymus Savanarola welcher den 9 Apr. 1499 auf des Papstes                      Befel zu Florenz gefoltert, gehenket und verbrant wurde: er war ein eifriger                      Lehrer, der die Laster der Geringen und Großen, der gottesdienstligen Leute und                      des päpstligen Hofes ernstlig bestrafte, dabei beschuldiget wurde, daß er nicht                      bei der hergebrachten Lehre bliebe. Die Völker, sonderlig die Teutschen                      beschwereten sich häufig über die römischen Schazungen, Steigerung der                      päpstligen Gefälle und üble Vorwendung derselben; doch vergebens: Cäsar Borgia                      pflegte bei seinem Aufwande zu scherzen, es wären die Sünden der Teutschen, was                      er verschwen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0661] Fal sich vereinigen könten; alles war allenthalben im Laster und Aberglauben versunken: sie beschloßen mer für die Nachkommen als für sich, wen Gott fromme Lehrer und Verbeßerer des Gottesdienstes erwekte, wolten sie sich mit solchen vereinigen, sandten indes abermals zwei Boten aus nach Italien und Frankreich sich nach den Waldensern zuerkundigen; diese funden allenthalben nichts als Verderben, aber zu Rom sahen sie nie gesehene Gräuel, einige sonderlig von den Waldensern übrige verborgene Frommen fanden und sahen, daß einige die verrathen waren, verbrant wurden: es war also nichts übrig, als daheim alles Leiden mit standhafter Geduld ertragen. Zu den Zeugen der Warheit, deren Hinrichtung jene sahen, gehörete Hieronymus Savanarola welcher den 9 Apr. 1499 auf des Papstes Befel zu Florenz gefoltert, gehenket und verbrant wurde: er war ein eifriger Lehrer, der die Laster der Geringen und Großen, der gottesdienstligen Leute und des päpstligen Hofes ernstlig bestrafte, dabei beschuldiget wurde, daß er nicht bei der hergebrachten Lehre bliebe. Die Völker, sonderlig die Teutschen beschwereten sich häufig über die römischen Schazungen, Steigerung der päpstligen Gefälle und üble Vorwendung derselben; doch vergebens: Cäsar Borgia pflegte bei seinem Aufwande zu scherzen, es wären die Sünden der Teutschen, was er verschwen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/661
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/661>, abgerufen am 10.05.2024.