Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
gefühl auch in diesem halbenglischen Heere sein gutes Recht. Die Tage
des Reislaufens waren vorüber. Auf das Verlangen des Landtags ver-
sprach die Krone, die hannoverschen Truppen niemals mehr für fremde
Zwecke zu benutzen, und diese Zusage konnte in so friedlicher Zeit leicht
gehalten werden. Canning beabsichtigte zwar einmal, hannoversche Regi-
menter zur Besetzung von Portugal zu verwenden, gab aber den Plan
bald wieder auf, als der französische Gesandte Reinhard in Frankfurt
Lärm schlug und der Bundestag unruhig wurde.*) Ein Gesetz über die
Dienstpflicht bestand noch nicht; die Aushebung erfolgte, oft sehr willkür-
lich, nach dem freien Ermessen der Behörden. Nur bei der Reiterei traten
die Bauerburschen gern ein; denn die Cavalleristen mit ihren schönen Rossen
wurden auf den Bauerhöfen, wo möglich bei ihren Verwandten einquar-
tiert, und oft dienten Vater, Sohn und Enkel nach einander bei derselben
Schwadron. Die Regimenter waren klein, damit nach Landesbrauch eine
große Zahl von Stabsoffizieren angestellt werden konnte.

Mit den preußischen Kampfgenossen von Belle Alliance verkehrte die
Armee wenig und ohne Herzlichkeit; denn nach der welfischen Ueberliefe-
rung hatten die Briten und Hannoveraner allein gesiegt, die Preußen
nur ein wenig nachgeholfen, waren doch die letzten Trümmer der Kaiser-
garde durch die Osnabrücker Landwehr vernichtet worden. Die Waffen-
brüderschaft aus dem siebenjährigen Kriege war vergessen; um so lebhafter
gedachte man der Einverleibung vom Jahre 1806, die selbst durch die
Thaten des Befreiungskriegs nicht gesühnt schien. Wenn ein junger Mann
aus den alten Soldatengeschlechtern zu der Erkenntniß kam, daß sein Wel-
fenreich doch nur eine preußische Enclave sei, und sich nach einem größeren
Wirkungskreise sehnte, dann ging er regelmäßig in österreichische Dienste --
ganz wie seine Standesgenossen in Mecklenburg und Sachsen -- und half
an seinem Theile mit, die alte, politisch so folgenreiche Verbindung zwischen
der Hofburg und dem deutschen Adel zu befestigen. Dagegen galt es für
ganz unerhört, daß General Hartmann seinen Sohn in das preußische Heer
schickte und der trotzige junge Goeben bald nachher desselben Weges ging.
Im Volke war der Groll gegen Preußen fast noch stärker. Ueberall wo
altwelfisches und preußisches Gebiet an einander stießen, erklang zur Ver-
höhnung der preußischen Hungerleider das stolze Lied "Gut Wein und gut
Bier! Lustige Hannoveraner sind wir," und die Raufhändel in den Grenz-
dörfern gingen oft sehr weit über das herkömmliche Maß deutscher nach-
barlicher Zärtlichkeit hinaus. --

Die Verhandlungen der Landstände verliefen still; das Volk beachtete
sie kaum, das Königreich besaß noch keine einzige politische Zeitung. Insge-
heim jedoch war eine Adelspartei sehr thätig, die von dem gewandten, ränke-
süchtigen Geh. Rath v. Schele geleitet, mit ihren 26 Stimmen allen Re-

*) Berichte von Blittersdorff, 24. Juli, von Meyern, Berlin 25. Sept. 1824.

III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
gefühl auch in dieſem halbengliſchen Heere ſein gutes Recht. Die Tage
des Reislaufens waren vorüber. Auf das Verlangen des Landtags ver-
ſprach die Krone, die hannoverſchen Truppen niemals mehr für fremde
Zwecke zu benutzen, und dieſe Zuſage konnte in ſo friedlicher Zeit leicht
gehalten werden. Canning beabſichtigte zwar einmal, hannoverſche Regi-
menter zur Beſetzung von Portugal zu verwenden, gab aber den Plan
bald wieder auf, als der franzöſiſche Geſandte Reinhard in Frankfurt
Lärm ſchlug und der Bundestag unruhig wurde.*) Ein Geſetz über die
Dienſtpflicht beſtand noch nicht; die Aushebung erfolgte, oft ſehr willkür-
lich, nach dem freien Ermeſſen der Behörden. Nur bei der Reiterei traten
die Bauerburſchen gern ein; denn die Cavalleriſten mit ihren ſchönen Roſſen
wurden auf den Bauerhöfen, wo möglich bei ihren Verwandten einquar-
tiert, und oft dienten Vater, Sohn und Enkel nach einander bei derſelben
Schwadron. Die Regimenter waren klein, damit nach Landesbrauch eine
große Zahl von Stabsoffizieren angeſtellt werden konnte.

Mit den preußiſchen Kampfgenoſſen von Belle Alliance verkehrte die
Armee wenig und ohne Herzlichkeit; denn nach der welfiſchen Ueberliefe-
rung hatten die Briten und Hannoveraner allein geſiegt, die Preußen
nur ein wenig nachgeholfen, waren doch die letzten Trümmer der Kaiſer-
garde durch die Osnabrücker Landwehr vernichtet worden. Die Waffen-
brüderſchaft aus dem ſiebenjährigen Kriege war vergeſſen; um ſo lebhafter
gedachte man der Einverleibung vom Jahre 1806, die ſelbſt durch die
Thaten des Befreiungskriegs nicht geſühnt ſchien. Wenn ein junger Mann
aus den alten Soldatengeſchlechtern zu der Erkenntniß kam, daß ſein Wel-
fenreich doch nur eine preußiſche Enclave ſei, und ſich nach einem größeren
Wirkungskreiſe ſehnte, dann ging er regelmäßig in öſterreichiſche Dienſte —
ganz wie ſeine Standesgenoſſen in Mecklenburg und Sachſen — und half
an ſeinem Theile mit, die alte, politiſch ſo folgenreiche Verbindung zwiſchen
der Hofburg und dem deutſchen Adel zu befeſtigen. Dagegen galt es für
ganz unerhört, daß General Hartmann ſeinen Sohn in das preußiſche Heer
ſchickte und der trotzige junge Goeben bald nachher deſſelben Weges ging.
Im Volke war der Groll gegen Preußen faſt noch ſtärker. Ueberall wo
altwelfiſches und preußiſches Gebiet an einander ſtießen, erklang zur Ver-
höhnung der preußiſchen Hungerleider das ſtolze Lied „Gut Wein und gut
Bier! Luſtige Hannoveraner ſind wir,“ und die Raufhändel in den Grenz-
dörfern gingen oft ſehr weit über das herkömmliche Maß deutſcher nach-
barlicher Zärtlichkeit hinaus. —

Die Verhandlungen der Landſtände verliefen ſtill; das Volk beachtete
ſie kaum, das Königreich beſaß noch keine einzige politiſche Zeitung. Insge-
heim jedoch war eine Adelspartei ſehr thätig, die von dem gewandten, ränke-
ſüchtigen Geh. Rath v. Schele geleitet, mit ihren 26 Stimmen allen Re-

*) Berichte von Blittersdorff, 24. Juli, von Meyern, Berlin 25. Sept. 1824.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stillleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
gefühl auch in die&#x017F;em halbengli&#x017F;chen Heere &#x017F;ein gutes Recht. Die Tage<lb/>
des Reislaufens waren vorüber. Auf das Verlangen des Landtags ver-<lb/>
&#x017F;prach die Krone, die hannover&#x017F;chen Truppen niemals mehr für fremde<lb/>
Zwecke zu benutzen, und die&#x017F;e Zu&#x017F;age konnte in &#x017F;o friedlicher Zeit leicht<lb/>
gehalten werden. Canning beab&#x017F;ichtigte zwar einmal, hannover&#x017F;che Regi-<lb/>
menter zur Be&#x017F;etzung von Portugal zu verwenden, gab aber den Plan<lb/>
bald wieder auf, als der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte Reinhard in Frankfurt<lb/>
Lärm &#x017F;chlug und der Bundestag unruhig wurde.<note place="foot" n="*)">Berichte von Blittersdorff, 24. Juli, von Meyern, Berlin 25. Sept. 1824.</note> Ein Ge&#x017F;etz über die<lb/>
Dien&#x017F;tpflicht be&#x017F;tand noch nicht; die Aushebung erfolgte, oft &#x017F;ehr willkür-<lb/>
lich, nach dem freien Erme&#x017F;&#x017F;en der Behörden. Nur bei der Reiterei traten<lb/>
die Bauerbur&#x017F;chen gern ein; denn die Cavalleri&#x017F;ten mit ihren &#x017F;chönen Ro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurden auf den Bauerhöfen, wo möglich bei ihren Verwandten einquar-<lb/>
tiert, und oft dienten Vater, Sohn und Enkel nach einander bei der&#x017F;elben<lb/>
Schwadron. Die Regimenter waren klein, damit nach Landesbrauch eine<lb/>
große Zahl von Stabsoffizieren ange&#x017F;tellt werden konnte.</p><lb/>
          <p>Mit den preußi&#x017F;chen Kampfgeno&#x017F;&#x017F;en von Belle Alliance verkehrte die<lb/>
Armee wenig und ohne Herzlichkeit; denn nach der welfi&#x017F;chen Ueberliefe-<lb/>
rung hatten die Briten und Hannoveraner allein ge&#x017F;iegt, die Preußen<lb/>
nur ein wenig nachgeholfen, waren doch die letzten Trümmer der Kai&#x017F;er-<lb/>
garde durch die Osnabrücker Landwehr vernichtet worden. Die Waffen-<lb/>
brüder&#x017F;chaft aus dem &#x017F;iebenjährigen Kriege war verge&#x017F;&#x017F;en; um &#x017F;o lebhafter<lb/>
gedachte man der Einverleibung vom Jahre 1806, die &#x017F;elb&#x017F;t durch die<lb/>
Thaten des Befreiungskriegs nicht ge&#x017F;ühnt &#x017F;chien. Wenn ein junger Mann<lb/>
aus den alten Soldatenge&#x017F;chlechtern zu der Erkenntniß kam, daß &#x017F;ein Wel-<lb/>
fenreich doch nur eine preußi&#x017F;che Enclave &#x017F;ei, und &#x017F;ich nach einem größeren<lb/>
Wirkungskrei&#x017F;e &#x017F;ehnte, dann ging er regelmäßig in ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Dien&#x017F;te &#x2014;<lb/>
ganz wie &#x017F;eine Standesgeno&#x017F;&#x017F;en in Mecklenburg und Sach&#x017F;en &#x2014; und half<lb/>
an &#x017F;einem Theile mit, die alte, politi&#x017F;ch &#x017F;o folgenreiche Verbindung zwi&#x017F;chen<lb/>
der Hofburg und dem deut&#x017F;chen Adel zu befe&#x017F;tigen. Dagegen galt es für<lb/>
ganz unerhört, daß General Hartmann &#x017F;einen Sohn in das preußi&#x017F;che Heer<lb/>
&#x017F;chickte und der trotzige junge Goeben bald nachher de&#x017F;&#x017F;elben Weges ging.<lb/>
Im Volke war der Groll gegen Preußen fa&#x017F;t noch &#x017F;tärker. Ueberall wo<lb/>
altwelfi&#x017F;ches und preußi&#x017F;ches Gebiet an einander &#x017F;tießen, erklang zur Ver-<lb/>
höhnung der preußi&#x017F;chen Hungerleider das &#x017F;tolze Lied &#x201E;Gut Wein und gut<lb/>
Bier! Lu&#x017F;tige Hannoveraner &#x017F;ind wir,&#x201C; und die Raufhändel in den Grenz-<lb/>
dörfern gingen oft &#x017F;ehr weit über das herkömmliche Maß deut&#x017F;cher nach-<lb/>
barlicher Zärtlichkeit hinaus. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Verhandlungen der Land&#x017F;tände verliefen &#x017F;till; das Volk beachtete<lb/>
&#x017F;ie kaum, das Königreich be&#x017F;aß noch keine einzige politi&#x017F;che Zeitung. Insge-<lb/>
heim jedoch war eine Adelspartei &#x017F;ehr thätig, die von dem gewandten, ränke-<lb/>
&#x017F;üchtigen Geh. Rath v. Schele geleitet, mit ihren 26 Stimmen allen Re-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0568] III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. gefühl auch in dieſem halbengliſchen Heere ſein gutes Recht. Die Tage des Reislaufens waren vorüber. Auf das Verlangen des Landtags ver- ſprach die Krone, die hannoverſchen Truppen niemals mehr für fremde Zwecke zu benutzen, und dieſe Zuſage konnte in ſo friedlicher Zeit leicht gehalten werden. Canning beabſichtigte zwar einmal, hannoverſche Regi- menter zur Beſetzung von Portugal zu verwenden, gab aber den Plan bald wieder auf, als der franzöſiſche Geſandte Reinhard in Frankfurt Lärm ſchlug und der Bundestag unruhig wurde. *) Ein Geſetz über die Dienſtpflicht beſtand noch nicht; die Aushebung erfolgte, oft ſehr willkür- lich, nach dem freien Ermeſſen der Behörden. Nur bei der Reiterei traten die Bauerburſchen gern ein; denn die Cavalleriſten mit ihren ſchönen Roſſen wurden auf den Bauerhöfen, wo möglich bei ihren Verwandten einquar- tiert, und oft dienten Vater, Sohn und Enkel nach einander bei derſelben Schwadron. Die Regimenter waren klein, damit nach Landesbrauch eine große Zahl von Stabsoffizieren angeſtellt werden konnte. Mit den preußiſchen Kampfgenoſſen von Belle Alliance verkehrte die Armee wenig und ohne Herzlichkeit; denn nach der welfiſchen Ueberliefe- rung hatten die Briten und Hannoveraner allein geſiegt, die Preußen nur ein wenig nachgeholfen, waren doch die letzten Trümmer der Kaiſer- garde durch die Osnabrücker Landwehr vernichtet worden. Die Waffen- brüderſchaft aus dem ſiebenjährigen Kriege war vergeſſen; um ſo lebhafter gedachte man der Einverleibung vom Jahre 1806, die ſelbſt durch die Thaten des Befreiungskriegs nicht geſühnt ſchien. Wenn ein junger Mann aus den alten Soldatengeſchlechtern zu der Erkenntniß kam, daß ſein Wel- fenreich doch nur eine preußiſche Enclave ſei, und ſich nach einem größeren Wirkungskreiſe ſehnte, dann ging er regelmäßig in öſterreichiſche Dienſte — ganz wie ſeine Standesgenoſſen in Mecklenburg und Sachſen — und half an ſeinem Theile mit, die alte, politiſch ſo folgenreiche Verbindung zwiſchen der Hofburg und dem deutſchen Adel zu befeſtigen. Dagegen galt es für ganz unerhört, daß General Hartmann ſeinen Sohn in das preußiſche Heer ſchickte und der trotzige junge Goeben bald nachher deſſelben Weges ging. Im Volke war der Groll gegen Preußen faſt noch ſtärker. Ueberall wo altwelfiſches und preußiſches Gebiet an einander ſtießen, erklang zur Ver- höhnung der preußiſchen Hungerleider das ſtolze Lied „Gut Wein und gut Bier! Luſtige Hannoveraner ſind wir,“ und die Raufhändel in den Grenz- dörfern gingen oft ſehr weit über das herkömmliche Maß deutſcher nach- barlicher Zärtlichkeit hinaus. — Die Verhandlungen der Landſtände verliefen ſtill; das Volk beachtete ſie kaum, das Königreich beſaß noch keine einzige politiſche Zeitung. Insge- heim jedoch war eine Adelspartei ſehr thätig, die von dem gewandten, ränke- ſüchtigen Geh. Rath v. Schele geleitet, mit ihren 26 Stimmen allen Re- *) Berichte von Blittersdorff, 24. Juli, von Meyern, Berlin 25. Sept. 1824.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/568
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/568>, abgerufen am 14.05.2024.