Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
anfragte. Hier zuerst in Deutschland tauchte das Schreckwort "Camarilla"
auf, das nachher in den Zeiten der Revolution eine so große Rolle spielen
sollte. Die Schwarzwälder Bauern dachten sich darunter irgend ein bös-
artiges Frauenzimmer. Was diese verrufene Camarilla eigentlich trieb,
das ließ sich aus der Masse der umlaufenden Klatschereien allerdings nicht
erkennen; gewiß war nur, daß die Großherzogin Sophie und der com-
mandirende General Markgraf Wilhelm einander bekämpften, desgleichen
daß auch ultramontane Ränke sich zuweilen an diesen protestantischen Hof
heranwagten. Mehrere der hohen Hofbeamten waren alte Emigranten.
Als die beiden ältesten, noch sehr jugendlichen Söhne des Großherzogs 1843
den Wiener Hof besuchten, da sollte Jarcke als politischer Lehrer für sie
angeworben werden; so hatte Blittersdorff gerathen. Ihr Begleiter, Oberst
Roggenbach aber erkundigte sich zunächst bei dem preußischen Gesandten
Canitz; der Preuße schenkte ihm reinen Wein ein und erklärte es für durch-
aus unziemlich, die Erziehung protestantischer Prinzen diesem fanatischen
Convertiten anzuvertrauen, der schon den jungen Herzog von Nassau ganz
in österreichisch-clericalem Geiste unterrichtet hatte. So unterblieb der
Versuch.*)

Die Kammern zeigten, nachdem sie über Blittersdorff triumphirt, ein
unermeßliches Selbstgefühl, sie glaubten an der Spitze der deutschen Nation
zu stehen und nährten die Ueberhebung im Volke dermaßen, daß bald
nachher die badischen Demagogen alles Ernstes hoffen konnten, die deutsche
Republik von dieser Ecke des Vaterlandes her dem übrigen Volke auf-
zuerlegen. Radowitz meinte: "Baden wird von der gesammten subversiven
Partei Deutschlands als das Terrain betrachtet, auf welchem die Haupt-
schläge geschehen."**) In diesen Tagen wurde das geheime Schlußpro-
tokoll der Wiener Conferenzen von 1834 zuerst in einer deutsch-ameri-
kanischen Zeitung veröffentlicht und, obgleich jene Beschlüsse fast ganz
wirkungslos geblieben waren, doch von der gesammten liberalen Welt mit
Abscheu begrüßt. Welcker druckte sodann das unheimliche Aktenstück noch-
mals ab und dazu die vollständigen Protokolle der Karlsbader Conferenzen,
die er aus Klüber's Nachlaß erhalten hatte. Diese "Wichtigen Urkunden
für den Rechtszustand der deutschen Nation" (1844) blieben jahrelang
die große Fundgrube für die liberale Zeitungspolemik und halfen vollends
zerstören was von dem Ansehen des Bundestags noch übrig war. In
einer donnernden Kammerrede übergab Welcker die Wiener Conferenz-
beschlüsse feierlich "dem Gottesgerichte der öffentlichen Meinung". Auch
über die Mißhandlung Weidig's und Jordan's, über die Censur, über die
geheimen Bundesprotokolle, über Alles was sonst noch faul war im Deutschen
Bunde erging er sich strafend in Schrift und Rede; es schien zuweilen,

*) Canitz's Bericht, 15. Jan. 1843.
**) Radowitz's Bericht, 19. April 1844.

V. 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes.
anfragte. Hier zuerſt in Deutſchland tauchte das Schreckwort „Camarilla“
auf, das nachher in den Zeiten der Revolution eine ſo große Rolle ſpielen
ſollte. Die Schwarzwälder Bauern dachten ſich darunter irgend ein bös-
artiges Frauenzimmer. Was dieſe verrufene Camarilla eigentlich trieb,
das ließ ſich aus der Maſſe der umlaufenden Klatſchereien allerdings nicht
erkennen; gewiß war nur, daß die Großherzogin Sophie und der com-
mandirende General Markgraf Wilhelm einander bekämpften, desgleichen
daß auch ultramontane Ränke ſich zuweilen an dieſen proteſtantiſchen Hof
heranwagten. Mehrere der hohen Hofbeamten waren alte Emigranten.
Als die beiden älteſten, noch ſehr jugendlichen Söhne des Großherzogs 1843
den Wiener Hof beſuchten, da ſollte Jarcke als politiſcher Lehrer für ſie
angeworben werden; ſo hatte Blittersdorff gerathen. Ihr Begleiter, Oberſt
Roggenbach aber erkundigte ſich zunächſt bei dem preußiſchen Geſandten
Canitz; der Preuße ſchenkte ihm reinen Wein ein und erklärte es für durch-
aus unziemlich, die Erziehung proteſtantiſcher Prinzen dieſem fanatiſchen
Convertiten anzuvertrauen, der ſchon den jungen Herzog von Naſſau ganz
in öſterreichiſch-clericalem Geiſte unterrichtet hatte. So unterblieb der
Verſuch.*)

Die Kammern zeigten, nachdem ſie über Blittersdorff triumphirt, ein
unermeßliches Selbſtgefühl, ſie glaubten an der Spitze der deutſchen Nation
zu ſtehen und nährten die Ueberhebung im Volke dermaßen, daß bald
nachher die badiſchen Demagogen alles Ernſtes hoffen konnten, die deutſche
Republik von dieſer Ecke des Vaterlandes her dem übrigen Volke auf-
zuerlegen. Radowitz meinte: „Baden wird von der geſammten ſubverſiven
Partei Deutſchlands als das Terrain betrachtet, auf welchem die Haupt-
ſchläge geſchehen.“**) In dieſen Tagen wurde das geheime Schlußpro-
tokoll der Wiener Conferenzen von 1834 zuerſt in einer deutſch-ameri-
kaniſchen Zeitung veröffentlicht und, obgleich jene Beſchlüſſe faſt ganz
wirkungslos geblieben waren, doch von der geſammten liberalen Welt mit
Abſcheu begrüßt. Welcker druckte ſodann das unheimliche Aktenſtück noch-
mals ab und dazu die vollſtändigen Protokolle der Karlsbader Conferenzen,
die er aus Klüber’s Nachlaß erhalten hatte. Dieſe „Wichtigen Urkunden
für den Rechtszuſtand der deutſchen Nation“ (1844) blieben jahrelang
die große Fundgrube für die liberale Zeitungspolemik und halfen vollends
zerſtören was von dem Anſehen des Bundestags noch übrig war. In
einer donnernden Kammerrede übergab Welcker die Wiener Conferenz-
beſchlüſſe feierlich „dem Gottesgerichte der öffentlichen Meinung“. Auch
über die Mißhandlung Weidig’s und Jordan’s, über die Cenſur, über die
geheimen Bundesprotokolle, über Alles was ſonſt noch faul war im Deutſchen
Bunde erging er ſich ſtrafend in Schrift und Rede; es ſchien zuweilen,

*) Canitz’s Bericht, 15. Jan. 1843.
**) Radowitz’s Bericht, 19. April 1844.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0690" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 9. Der Niedergang des Deut&#x017F;chen Bundes.</fw><lb/>
anfragte. Hier zuer&#x017F;t in Deut&#x017F;chland tauchte das Schreckwort &#x201E;Camarilla&#x201C;<lb/>
auf, das nachher in den Zeiten der Revolution eine &#x017F;o große Rolle &#x017F;pielen<lb/>
&#x017F;ollte. Die Schwarzwälder Bauern dachten &#x017F;ich darunter irgend ein bös-<lb/>
artiges Frauenzimmer. Was die&#x017F;e verrufene Camarilla eigentlich trieb,<lb/>
das ließ &#x017F;ich aus der Ma&#x017F;&#x017F;e der umlaufenden Klat&#x017F;chereien allerdings nicht<lb/>
erkennen; gewiß war nur, daß die Großherzogin Sophie und der com-<lb/>
mandirende General Markgraf Wilhelm einander bekämpften, desgleichen<lb/>
daß auch ultramontane Ränke &#x017F;ich zuweilen an die&#x017F;en prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Hof<lb/>
heranwagten. Mehrere der hohen Hofbeamten waren alte Emigranten.<lb/>
Als die beiden älte&#x017F;ten, noch &#x017F;ehr jugendlichen Söhne des Großherzogs 1843<lb/>
den Wiener Hof be&#x017F;uchten, da &#x017F;ollte Jarcke als politi&#x017F;cher Lehrer für &#x017F;ie<lb/>
angeworben werden; &#x017F;o hatte Blittersdorff gerathen. Ihr Begleiter, Ober&#x017F;t<lb/>
Roggenbach aber erkundigte &#x017F;ich zunäch&#x017F;t bei dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
Canitz; der Preuße &#x017F;chenkte ihm reinen Wein ein und erklärte es für durch-<lb/>
aus unziemlich, die Erziehung prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Prinzen die&#x017F;em fanati&#x017F;chen<lb/>
Convertiten anzuvertrauen, der &#x017F;chon den jungen Herzog von Na&#x017F;&#x017F;au ganz<lb/>
in ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-clericalem Gei&#x017F;te unterrichtet hatte. So unterblieb der<lb/>
Ver&#x017F;uch.<note place="foot" n="*)">Canitz&#x2019;s Bericht, 15. Jan. 1843.</note></p><lb/>
          <p>Die Kammern zeigten, nachdem &#x017F;ie über Blittersdorff triumphirt, ein<lb/>
unermeßliches Selb&#x017F;tgefühl, &#x017F;ie glaubten an der Spitze der deut&#x017F;chen Nation<lb/>
zu &#x017F;tehen und nährten die Ueberhebung im Volke dermaßen, daß bald<lb/>
nachher die badi&#x017F;chen Demagogen alles Ern&#x017F;tes hoffen konnten, die deut&#x017F;che<lb/>
Republik von die&#x017F;er Ecke des Vaterlandes her dem übrigen Volke auf-<lb/>
zuerlegen. Radowitz meinte: &#x201E;Baden wird von der ge&#x017F;ammten &#x017F;ubver&#x017F;iven<lb/>
Partei Deut&#x017F;chlands als das Terrain betrachtet, auf welchem die Haupt-<lb/>
&#x017F;chläge ge&#x017F;chehen.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Radowitz&#x2019;s Bericht, 19. April 1844.</note> In die&#x017F;en Tagen wurde das geheime Schlußpro-<lb/>
tokoll der Wiener Conferenzen von 1834 zuer&#x017F;t in einer deut&#x017F;ch-ameri-<lb/>
kani&#x017F;chen Zeitung veröffentlicht und, obgleich jene Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t ganz<lb/>
wirkungslos geblieben waren, doch von der ge&#x017F;ammten liberalen Welt mit<lb/>
Ab&#x017F;cheu begrüßt. Welcker druckte &#x017F;odann das unheimliche Akten&#x017F;tück noch-<lb/>
mals ab und dazu die voll&#x017F;tändigen Protokolle der Karlsbader Conferenzen,<lb/>
die er aus Klüber&#x2019;s Nachlaß erhalten hatte. Die&#x017F;e &#x201E;Wichtigen Urkunden<lb/>
für den Rechtszu&#x017F;tand der deut&#x017F;chen Nation&#x201C; (1844) blieben jahrelang<lb/>
die große Fundgrube für die liberale Zeitungspolemik und halfen vollends<lb/>
zer&#x017F;tören was von dem An&#x017F;ehen des Bundestags noch übrig war. In<lb/>
einer donnernden Kammerrede übergab Welcker die Wiener Conferenz-<lb/>
be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e feierlich &#x201E;dem Gottesgerichte der öffentlichen Meinung&#x201C;. Auch<lb/>
über die Mißhandlung Weidig&#x2019;s und Jordan&#x2019;s, über die Cen&#x017F;ur, über die<lb/>
geheimen Bundesprotokolle, über Alles was &#x017F;on&#x017F;t noch faul war im Deut&#x017F;chen<lb/>
Bunde erging er &#x017F;ich &#x017F;trafend in Schrift und Rede; es &#x017F;chien zuweilen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0690] V. 9. Der Niedergang des Deutſchen Bundes. anfragte. Hier zuerſt in Deutſchland tauchte das Schreckwort „Camarilla“ auf, das nachher in den Zeiten der Revolution eine ſo große Rolle ſpielen ſollte. Die Schwarzwälder Bauern dachten ſich darunter irgend ein bös- artiges Frauenzimmer. Was dieſe verrufene Camarilla eigentlich trieb, das ließ ſich aus der Maſſe der umlaufenden Klatſchereien allerdings nicht erkennen; gewiß war nur, daß die Großherzogin Sophie und der com- mandirende General Markgraf Wilhelm einander bekämpften, desgleichen daß auch ultramontane Ränke ſich zuweilen an dieſen proteſtantiſchen Hof heranwagten. Mehrere der hohen Hofbeamten waren alte Emigranten. Als die beiden älteſten, noch ſehr jugendlichen Söhne des Großherzogs 1843 den Wiener Hof beſuchten, da ſollte Jarcke als politiſcher Lehrer für ſie angeworben werden; ſo hatte Blittersdorff gerathen. Ihr Begleiter, Oberſt Roggenbach aber erkundigte ſich zunächſt bei dem preußiſchen Geſandten Canitz; der Preuße ſchenkte ihm reinen Wein ein und erklärte es für durch- aus unziemlich, die Erziehung proteſtantiſcher Prinzen dieſem fanatiſchen Convertiten anzuvertrauen, der ſchon den jungen Herzog von Naſſau ganz in öſterreichiſch-clericalem Geiſte unterrichtet hatte. So unterblieb der Verſuch. *) Die Kammern zeigten, nachdem ſie über Blittersdorff triumphirt, ein unermeßliches Selbſtgefühl, ſie glaubten an der Spitze der deutſchen Nation zu ſtehen und nährten die Ueberhebung im Volke dermaßen, daß bald nachher die badiſchen Demagogen alles Ernſtes hoffen konnten, die deutſche Republik von dieſer Ecke des Vaterlandes her dem übrigen Volke auf- zuerlegen. Radowitz meinte: „Baden wird von der geſammten ſubverſiven Partei Deutſchlands als das Terrain betrachtet, auf welchem die Haupt- ſchläge geſchehen.“ **) In dieſen Tagen wurde das geheime Schlußpro- tokoll der Wiener Conferenzen von 1834 zuerſt in einer deutſch-ameri- kaniſchen Zeitung veröffentlicht und, obgleich jene Beſchlüſſe faſt ganz wirkungslos geblieben waren, doch von der geſammten liberalen Welt mit Abſcheu begrüßt. Welcker druckte ſodann das unheimliche Aktenſtück noch- mals ab und dazu die vollſtändigen Protokolle der Karlsbader Conferenzen, die er aus Klüber’s Nachlaß erhalten hatte. Dieſe „Wichtigen Urkunden für den Rechtszuſtand der deutſchen Nation“ (1844) blieben jahrelang die große Fundgrube für die liberale Zeitungspolemik und halfen vollends zerſtören was von dem Anſehen des Bundestags noch übrig war. In einer donnernden Kammerrede übergab Welcker die Wiener Conferenz- beſchlüſſe feierlich „dem Gottesgerichte der öffentlichen Meinung“. Auch über die Mißhandlung Weidig’s und Jordan’s, über die Cenſur, über die geheimen Bundesprotokolle, über Alles was ſonſt noch faul war im Deutſchen Bunde erging er ſich ſtrafend in Schrift und Rede; es ſchien zuweilen, *) Canitz’s Bericht, 15. Jan. 1843. **) Radowitz’s Bericht, 19. April 1844.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/690
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/690>, abgerufen am 14.05.2024.