Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen die der kleinen runden Partikeln, wor-
aus die grüne Materie besteht, und zwar lagen
diese hier ohne alle Bewegung, da sie sich in
A und B ziemlich lebhaft bewegten.

Uebrigens bekamen die infundirten Roggenkör-
ner in diesen vier Aufgüssen, so wie bey den vo-
rigen Versuchen, gegen die Zeit des Entstehens der
grünen Materie eine röthliche Farbe. Auch fand
ich, dass sich diese Materie schneller an einem hel-
len Tage und wenn ich frisches Brunnenwasser
hinzugegossen hatte, als zu andern Zeiten, fort-
pflanzte.

Eines der merkwürdigsten Resultate der bishe-
rigen und vorzüglich der beyden letztern Versuche,
ist die Erfahrung, dass die membranösen Substan-
zen, die sich im Anfange auf den Infusionen er-
zeugten, in eben dem Maasse wieder verzehrt wur-
den, wie sich grüne Materie bildete, und zwar
immer neben oder über dieser verzehrt wurde. Es
schien mir nothwendig zu seyn, diese Beobach-
tung auch an Aufgüssen von andern Substanzen
zu prüfen.

Dreyzehnter Versuch. Ich infundirte zu
dem Ende in der Mitte des July zerschnittene Carot-
ten mit Brunnenwasser, und setzte diese Aufgüsse
an denselben Ort, wo die zu dem vorhergehenden
Versuche dienenden Gefässe standen.

Gegen

ihnen die der kleinen runden Partikeln, wor-
aus die grüne Materie besteht, und zwar lagen
diese hier ohne alle Bewegung, da sie sich in
A und B ziemlich lebhaft bewegten.

Uebrigens bekamen die infundirten Roggenkör-
ner in diesen vier Aufgüssen, so wie bey den vo-
rigen Versuchen, gegen die Zeit des Entstehens der
grünen Materie eine röthliche Farbe. Auch fand
ich, daſs sich diese Materie schneller an einem hel-
len Tage und wenn ich frisches Brunnenwasser
hinzugegossen hatte, als zu andern Zeiten, fort-
pflanzte.

Eines der merkwürdigsten Resultate der bishe-
rigen und vorzüglich der beyden letztern Versuche,
ist die Erfahrung, daſs die membranösen Substan-
zen, die sich im Anfange auf den Infusionen er-
zeugten, in eben dem Maaſse wieder verzehrt wur-
den, wie sich grüne Materie bildete, und zwar
immer neben oder über dieser verzehrt wurde. Es
schien mir nothwendig zu seyn, diese Beobach-
tung auch an Aufgüssen von andern Substanzen
zu prüfen.

Dreyzehnter Versuch. Ich infundirte zu
dem Ende in der Mitte des July zerschnittene Carot-
ten mit Brunnenwasser, und setzte diese Aufgüsse
an denselben Ort, wo die zu dem vorhergehenden
Versuche dienenden Gefäſse standen.

Gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0359" n="349"/>
ihnen die der kleinen runden Partikeln, wor-<lb/>
aus die grüne Materie besteht, und zwar lagen<lb/>
diese hier ohne alle Bewegung, da sie sich in<lb/>
A und B ziemlich lebhaft bewegten.</p><lb/>
                <p>Uebrigens bekamen die infundirten Roggenkör-<lb/>
ner in diesen vier Aufgüssen, so wie bey den vo-<lb/>
rigen Versuchen, gegen die Zeit des Entstehens der<lb/>
grünen Materie eine röthliche Farbe. Auch fand<lb/>
ich, da&#x017F;s sich diese Materie schneller an einem hel-<lb/>
len Tage und wenn ich frisches Brunnenwasser<lb/>
hinzugegossen hatte, als zu andern Zeiten, fort-<lb/>
pflanzte.</p><lb/>
                <p>Eines der merkwürdigsten Resultate der bishe-<lb/>
rigen und vorzüglich der beyden letztern Versuche,<lb/>
ist die Erfahrung, da&#x017F;s die membranösen Substan-<lb/>
zen, die sich im Anfange auf den Infusionen er-<lb/>
zeugten, in eben dem Maa&#x017F;se wieder verzehrt wur-<lb/>
den, wie sich grüne Materie bildete, und zwar<lb/>
immer neben oder über dieser verzehrt wurde. Es<lb/>
schien mir nothwendig zu seyn, diese Beobach-<lb/>
tung auch an Aufgüssen von andern Substanzen<lb/>
zu prüfen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Dreyzehnter Versuch</hi>. Ich infundirte zu<lb/>
dem Ende in der Mitte des July zerschnittene Carot-<lb/>
ten mit Brunnenwasser, und setzte diese Aufgüsse<lb/>
an denselben Ort, wo die zu dem vorhergehenden<lb/>
Versuche dienenden Gefä&#x017F;se standen.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Gegen</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0359] ihnen die der kleinen runden Partikeln, wor- aus die grüne Materie besteht, und zwar lagen diese hier ohne alle Bewegung, da sie sich in A und B ziemlich lebhaft bewegten. Uebrigens bekamen die infundirten Roggenkör- ner in diesen vier Aufgüssen, so wie bey den vo- rigen Versuchen, gegen die Zeit des Entstehens der grünen Materie eine röthliche Farbe. Auch fand ich, daſs sich diese Materie schneller an einem hel- len Tage und wenn ich frisches Brunnenwasser hinzugegossen hatte, als zu andern Zeiten, fort- pflanzte. Eines der merkwürdigsten Resultate der bishe- rigen und vorzüglich der beyden letztern Versuche, ist die Erfahrung, daſs die membranösen Substan- zen, die sich im Anfange auf den Infusionen er- zeugten, in eben dem Maaſse wieder verzehrt wur- den, wie sich grüne Materie bildete, und zwar immer neben oder über dieser verzehrt wurde. Es schien mir nothwendig zu seyn, diese Beobach- tung auch an Aufgüssen von andern Substanzen zu prüfen. Dreyzehnter Versuch. Ich infundirte zu dem Ende in der Mitte des July zerschnittene Carot- ten mit Brunnenwasser, und setzte diese Aufgüsse an denselben Ort, wo die zu dem vorhergehenden Versuche dienenden Gefäſse standen. Gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/359
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/359>, abgerufen am 10.06.2024.