Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitul
anno 1628. wider die Stadt Stralsund vorgenommen,
stehet in folgenden Worten:

BLeIb beI Vns, Denn es VVIL AbenD VVerDen.

Anno 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und
diese Jahrzahl stehet in folgender Zeile:

AM PfIngst DIenstage brannte GreIffenbergCk ab.

Anno 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches
Jahr in diesen Worten enthalten ist:

M[e]Lzer zVnDet GLogaV an.
41. Was folgt auf die Chronodisticha?

Die Anagrammata, oder Buchstaben-Wechsel,
wenn man die Buchstaben einiger Worte umsetzet, und
andere Worte heraus bringet, welche hernach zu eini-
gen Gedancken, auch wohl gantzen Gedichten gute Ge-
legenheit geben. Hiebey aber ist dieses zu mercken, es
müssen die Worte, so man aus andern heraus bringet,
auch einen rechten Verstand haben und nachsinnlich
seyn; Ferner muß man nicht nach Belieben Buchsta-
ben auslassen oder hinzu setzen; Jedoch stehet es frey,
daß man gleichlautende Buchstaben an die Stelle der
andern setze. z. e. Vor ein K. ein C. und vor ein C. ein K.
vor ein D. ein T. vor Qw. das Kw. vor Cs. das Ks. und
X. vor ein doppelt I. ein Y. und vor ein Y. ein doppelt I.
vor ein Ch. ein K. vor ein W. ein doppelt V. Also kommt
aus:

AbendBaden.
BaurRaub.
BernhardusBruder Hans.
DameMade
Diener

Das IV. Capitul
anno 1628. wider die Stadt Stralſund vorgenommen,
ſtehet in folgenden Worten:

BLeIb beI Vns, Denn es VVIL AbenD VVerDen.

Anno 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und
dieſe Jahrzahl ſtehet in folgender Zeile:

AM PfIngſt DIenſtage brannte GreIffenbergCk ab.

Anno 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches
Jahr in dieſen Worten enthalten iſt:

M[e]Lzer zVnDet GLogaV an.
41. Was folgt auf die Chronodiſticha?

Die Anagrammata, oder Buchſtaben-Wechſel,
wenn man die Buchſtaben einiger Worte umſetzet, und
andere Worte heraus bringet, welche hernach zu eini-
gen Gedancken, auch wohl gantzen Gedichten gute Ge-
legenheit geben. Hiebey aber iſt dieſes zu mercken, es
muͤſſen die Worte, ſo man aus andern heraus bringet,
auch einen rechten Verſtand haben und nachſinnlich
ſeyn; Ferner muß man nicht nach Belieben Buchſta-
ben auslaſſen oder hinzu ſetzen; Jedoch ſtehet es frey,
daß man gleichlautende Buchſtaben an die Stelle der
andern ſetze. z. e. Vor ein K. ein C. und vor ein C. ein K.
vor ein D. ein T. vor Qw. das Kw. vor Cs. das Ks. und
X. vor ein doppelt I. ein Y. und vor ein Y. ein doppelt I.
vor ein Ch. ein K. vor ein W. ein doppelt V. Alſo kommt
aus:

AbendBaden.
BaurRaub.
BernhardusBruder Hans.
DameMade
Diener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1628. wider die Stadt Stral&#x017F;und vorgenommen,<lb/>
&#x017F;tehet in folgenden Worten:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>B<hi rendition="#aq">L</hi>e<hi rendition="#aq">I</hi>b be<hi rendition="#aq">I V</hi>ns, <hi rendition="#aq">D</hi>enn es <hi rendition="#aq">VVIL</hi> Aben<hi rendition="#aq">D VV</hi>er<hi rendition="#aq">D</hi>en.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und<lb/>
die&#x017F;e Jahrzahl &#x017F;tehet in folgender Zeile:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>A<hi rendition="#aq">M</hi> Pf<hi rendition="#aq">I</hi>ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">DI</hi>en&#x017F;tage brannte Gre<hi rendition="#aq">I</hi>ffenberg<hi rendition="#aq">C</hi>k ab.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches<lb/>
Jahr in die&#x017F;en Worten enthalten i&#x017F;t:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#aq">M</hi><supplied>e</supplied><hi rendition="#aq">L</hi>zer z<hi rendition="#aq">V</hi>n<hi rendition="#aq">D</hi>et G<hi rendition="#aq">L</hi>oga<hi rendition="#aq">V</hi> an.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">41. Was folgt auf die <hi rendition="#aq">Chronodi&#x017F;ticha</hi>?</hi> </head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq">Anagrammata,</hi> oder <hi rendition="#fr">Buch&#x017F;taben-Wech&#x017F;el,</hi><lb/>
wenn man die Buch&#x017F;taben einiger Worte um&#x017F;etzet, und<lb/>
andere Worte heraus bringet, welche hernach zu eini-<lb/>
gen Gedancken, auch wohl gantzen Gedichten gute Ge-<lb/>
legenheit geben. Hiebey aber i&#x017F;t die&#x017F;es zu mercken, es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Worte, &#x017F;o man aus andern heraus bringet,<lb/>
auch einen rechten Ver&#x017F;tand haben und nach&#x017F;innlich<lb/>
&#x017F;eyn; Ferner muß man nicht nach Belieben Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben ausla&#x017F;&#x017F;en oder hinzu &#x017F;etzen; Jedoch &#x017F;tehet es frey,<lb/>
daß man gleichlautende Buch&#x017F;taben an die Stelle der<lb/>
andern &#x017F;etze. z. e. Vor ein <hi rendition="#aq">K.</hi> ein <hi rendition="#aq">C.</hi> und vor ein <hi rendition="#aq">C.</hi> ein <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/>
vor ein <hi rendition="#aq">D.</hi> ein <hi rendition="#aq">T.</hi> vor <hi rendition="#aq">Qw.</hi> das <hi rendition="#aq">Kw.</hi> vor <hi rendition="#aq">Cs.</hi> das <hi rendition="#aq">Ks.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> vor ein doppelt <hi rendition="#aq">I.</hi> ein <hi rendition="#aq">Y.</hi> und vor ein <hi rendition="#aq">Y.</hi> ein doppelt <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
vor ein <hi rendition="#aq">Ch.</hi> ein <hi rendition="#aq">K</hi>. vor ein <hi rendition="#aq">W.</hi> ein doppelt <hi rendition="#aq">V.</hi> Al&#x017F;o kommt<lb/>
aus:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Abend</cell>
              <cell>Baden.</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Baur</cell>
              <cell>Raub.</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bernhardus</cell>
              <cell>Bruder Hans.</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Dame</cell>
              <cell>Made</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Diener</fw><lb/>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0102] Das IV. Capitul anno 1628. wider die Stadt Stralſund vorgenommen, ſtehet in folgenden Worten: BLeIb beI Vns, Denn es VVIL AbenD VVerDen. Anno 1603. brannte die Stadt Greiffenberck ab, und dieſe Jahrzahl ſtehet in folgender Zeile: AM PfIngſt DIenſtage brannte GreIffenbergCk ab. Anno 1610. brannte die Stadt Glogau ab, welches Jahr in dieſen Worten enthalten iſt: MeLzer zVnDet GLogaV an. 41. Was folgt auf die Chronodiſticha? Die Anagrammata, oder Buchſtaben-Wechſel, wenn man die Buchſtaben einiger Worte umſetzet, und andere Worte heraus bringet, welche hernach zu eini- gen Gedancken, auch wohl gantzen Gedichten gute Ge- legenheit geben. Hiebey aber iſt dieſes zu mercken, es muͤſſen die Worte, ſo man aus andern heraus bringet, auch einen rechten Verſtand haben und nachſinnlich ſeyn; Ferner muß man nicht nach Belieben Buchſta- ben auslaſſen oder hinzu ſetzen; Jedoch ſtehet es frey, daß man gleichlautende Buchſtaben an die Stelle der andern ſetze. z. e. Vor ein K. ein C. und vor ein C. ein K. vor ein D. ein T. vor Qw. das Kw. vor Cs. das Ks. und X. vor ein doppelt I. ein Y. und vor ein Y. ein doppelt I. vor ein Ch. ein K. vor ein W. ein doppelt V. Alſo kommt aus: Abend Baden. Baur Raub. Bernhardus Bruder Hans. Dame Made

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/102
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/102>, abgerufen am 10.10.2024.