Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreutz. zwölff Vhr schlug/ sahe ich von fernem die siebenFlammen vber das Meer daher fahren/ vnd sich zu obrist auff die spitz deß Thurns zubegeben/ daß brachte mir etwas forcht/ dann so bald sich die Flammen gesetzt/ fiengen die Wind an/ daß Meer gar vngestümm zumachen. So wurde auch der Mond von Wolcken bedecket/ vnnd mein frewd mit solcher forcht geendet/ daß ich kaum zeit gnug hatte die Stafflen wider zu treffen/ vnd mich in den Thurn wider zubegeben. Ob nun die Flam- men lenger geblieben oder wider weg gefahren/ kan ich nit sagen/ dann ich mich in solcher finstere nimmer hinauß wagen dörffen/ leget mich also auff meinen Kolter/ vnd weil ohne das ein Brunn in vnserm Laboratorio lieblich vnd still rauschet/ entschlieff ich desto eher/ vnd war also dieser fünf- te Tag auch mit wunder beschlossen. VI. Dies. AM Morgends nach nach dem einer den an- Man
Chriſtiani Roſencreutz. zwoͤlff Vhr ſchlug/ ſahe ich von fernem die ſiebenFlammen vber das Meer daher fahren/ vnd ſich zu obriſt auff die ſpitz deß Thurns zubegeben/ daß brachte mir etwas forcht/ dann ſo bald ſich die Flammen geſetzt/ fiengen die Wind an/ daß Meer gar vngeſtuͤmm zumachen. So wurde auch der Mond von Wolcken bedecket/ vnnd mein frewd mit ſolcher forcht geendet/ daß ich kaum zeit gnug hatte die Stafflen wider zu treffen/ vnd mich in den Thurn wider zubegeben. Ob nun die Flam- men lenger geblieben oder wider weg gefahren/ kan ich nit ſagen/ dann ich mich in ſolcher finſtere nimmer hinauß wagen doͤrffen/ leget mich alſo auff meinen Kolter/ vñ weil ohne das ein Brunn in vnſerm Laboratorio lieblich vnd ſtill rauſchet/ entſchlieff ich deſto eher/ vnd war alſo dieſer fuͤnf- te Tag auch mit wunder beſchloſſen. VI. Dies. AM Morgends nach nach dem einer den an- Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreutz.</fw><lb/> zwoͤlff Vhr ſchlug/ ſahe ich von fernem die ſieben<lb/> Flammen vber das Meer daher fahren/ vnd ſich<lb/> zu obriſt auff die ſpitz deß Thurns zubegeben/ daß<lb/> brachte mir etwas forcht/ dann ſo bald ſich die<lb/> Flammen geſetzt/ fiengen die Wind an/ daß Meer<lb/> gar vngeſtuͤmm zumachen. So wurde auch der<lb/> Mond von Wolcken bedecket/ vnnd mein frewd<lb/> mit ſolcher forcht geendet/ daß ich kaum zeit gnug<lb/> hatte die Stafflen wider zu treffen/ vnd mich in<lb/> den Thurn wider zubegeben. Ob nun die Flam-<lb/> men lenger geblieben oder wider weg gefahren/<lb/> kan ich nit ſagen/ dann ich mich in ſolcher finſtere<lb/> nimmer hinauß wagen doͤrffen/ leget mich alſo<lb/> auff meinen Kolter/ vñ weil ohne das ein Brunn<lb/> in vnſerm Laboratorio lieblich vnd ſtill rauſchet/<lb/> entſchlieff ich deſto eher/ vnd war alſo dieſer fuͤnf-<lb/> te Tag auch mit wunder beſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">VI. Dies.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>M Morgends nach nach dem einer den an-<lb/> dern erwecket/ ſaßen wir ein weil zuſammen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">De ſine <supplied>o</supplied>rt<supplied>a</supplied><lb/> dubiæ opi-<lb/> niones.</hi></hi></note><lb/> vns zuerſprachen/ was doch darauß werden wur-<lb/> de: Dann etliche hielten darfuͤr/ ſie wurden alle<lb/> miteinander wider lebendig. Etliche widerſpra-<lb/> chens: Denn es muſten der Alten vndergang den<lb/> Jungen nit allein das Leben/ ſonder auch die<lb/> vermehrung widergeben. Etliche meineten/ ſie<lb/> weren nit ertoͤdtet/ ſondern andere an jhr Stat<lb/> enthauptet worden. Wie wir nuhn vns zimlich<lb/> lang mit einander beſprachet: Kompt der alte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0113]
Chriſtiani Roſencreutz.
zwoͤlff Vhr ſchlug/ ſahe ich von fernem die ſieben
Flammen vber das Meer daher fahren/ vnd ſich
zu obriſt auff die ſpitz deß Thurns zubegeben/ daß
brachte mir etwas forcht/ dann ſo bald ſich die
Flammen geſetzt/ fiengen die Wind an/ daß Meer
gar vngeſtuͤmm zumachen. So wurde auch der
Mond von Wolcken bedecket/ vnnd mein frewd
mit ſolcher forcht geendet/ daß ich kaum zeit gnug
hatte die Stafflen wider zu treffen/ vnd mich in
den Thurn wider zubegeben. Ob nun die Flam-
men lenger geblieben oder wider weg gefahren/
kan ich nit ſagen/ dann ich mich in ſolcher finſtere
nimmer hinauß wagen doͤrffen/ leget mich alſo
auff meinen Kolter/ vñ weil ohne das ein Brunn
in vnſerm Laboratorio lieblich vnd ſtill rauſchet/
entſchlieff ich deſto eher/ vnd war alſo dieſer fuͤnf-
te Tag auch mit wunder beſchloſſen.
VI. Dies.
AM Morgends nach nach dem einer den an-
dern erwecket/ ſaßen wir ein weil zuſammen/
vns zuerſprachen/ was doch darauß werden wur-
de: Dann etliche hielten darfuͤr/ ſie wurden alle
miteinander wider lebendig. Etliche widerſpra-
chens: Denn es muſten der Alten vndergang den
Jungen nit allein das Leben/ ſonder auch die
vermehrung widergeben. Etliche meineten/ ſie
weren nit ertoͤdtet/ ſondern andere an jhr Stat
enthauptet worden. Wie wir nuhn vns zimlich
lang mit einander beſprachet: Kompt der alte
Man
De ſine orta
dubiæ opi-
niones.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/113 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/113>, abgerufen am 26.03.2023. |