Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: Mann daher/ grüst vns/ vnd besihet/ ob alle sa-chen ferttig/ vnd den Processen gnug geschehen: Custos.da wir vns dann dermaßen verhalten/ daß er vnsern fieiß hatt müssen passieren lassen/ rü- Pyrotechniae hospitum laudatur. Pueri armi feri.stet deßwegen alle Gläser zusammen/ vnd stellet sie in ein Futter. Bald kommen etliche Jun- gen/ die bringen mit sich etliche Leitern/ Seyler/ vnd grosse Flügel/ die legten sie vor vns nider/ vnnd giengen darvon: Der Alte fieng an: Ihr liebe Söhn/ dieser dreyen stuck eines muß jeder diesen Tag bey sich stettigs tragen/ so steht es euch nun frey/ wolt jhr eins erwälen/ oder soll man darumb losen: wir sprachten wir wolten wä- len/ Nein antwortet der Alte/ es muß durchs [s]ors.Loß sein. Hiemit machet er drey Brieflin/ Auff daß ein/ schrieb er Leyter/ auff das ander Seyl/ auff das dritt Flügel. Die legt er in ein Hut/ vnd muste jeder ziehen/ was jhm wurde/ daß blieb jhm. Die Seyl vberkamen/ meineten sie wären am besten daran/ mir aber wurde ein Ley- ter/ welches mich hefftig betrübet/ dann sie war zwölff Shuch lang/ vnd zimlich schwer/ die mu- ste ich auff mich nemen/ die andern kundten jhre Seyl geschmeidig vmb sich wicklen/ so machte der Alte den dritten die Flügel so artlich hinan/ als ob sie jhnen da gewachsen wären. Hiemit zog er einen Hahnen für/ da lieff der Brunn nim- mer/ vnd musten wir jhn auß den mitteln hinweg raumen. Nach dem auch alles außgetragen worden/ nam er daß Kästlein mit den Glä- sern mit sich/ nam Vrlaub/ vnd beschloß die Thür
Chymiſche Hochzeit: Mann daher/ gruͤſt vns/ vnd beſihet/ ob alle ſa-chen ferttig/ vnd den Proceſſen gnug geſchehen: Cuſtos.da wir vns dann dermaßen verhalten/ daß er vnſern fieiß hatt muͤſſen paſſieren laſſen/ ruͤ- Pyrotechniæ hoſpitum laudatur. Pueri armi feri.ſtet deßwegen alle Glaͤſer zuſammen/ vnd ſtellet ſie in ein Futter. Bald kommen etliche Jun- gen/ die bringen mit ſich etliche Leitern/ Seyler/ vnd groſſe Fluͤgel/ die legten ſie vor vns nider/ vnnd giengen darvon: Der Alte fieng an: Ihr liebe Soͤhn/ dieſer dreyen ſtuck eines muß jeder dieſen Tag bey ſich ſtettigs tragen/ ſo ſteht es euch nun frey/ wolt jhr eins erwaͤlen/ oder ſoll man darumb loſen: wir ſprachten wir wolten waͤ- len/ Nein antwortet der Alte/ es muß durchs [s]ors.Loß ſein. Hiemit machet er drey Brieflin/ Auff daß ein/ ſchrieb er Leyter/ auff das ander Seyl/ auff das dritt Fluͤgel. Die legt er in ein Hut/ vnd muſte jeder ziehen/ was jhm wurde/ daß blieb jhm. Die Seyl vberkamen/ meineten ſie waͤren am beſten daran/ mir aber wurde ein Ley- ter/ welches mich hefftig betruͤbet/ dann ſie war zwoͤlff Shuch lang/ vnd zimlich ſchwer/ die mu- ſte ich auff mich nemen/ die andern kundten jhre Seyl geſchmeidig vmb ſich wicklen/ ſo machte der Alte den dritten die Fluͤgel ſo artlich hinan/ als ob ſie jhnen da gewachſen waͤren. Hiemit zog er einen Hahnen fuͤr/ da lieff der Brunn nim- mer/ vnd muſten wir jhn auß den mitteln hinweg raumen. Nach dem auch alles außgetragen worden/ nam er daß Kaͤſtlein mit den Glaͤ- ſern mit ſich/ nam Vrlaub/ vnd beſchloß die Thuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> Mann daher/ gruͤſt vns/ vnd beſihet/ ob alle ſa-<lb/> chen ferttig/ vnd den Proceſſen gnug geſchehen:<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuſtos.</hi></hi></note>da wir vns dann dermaßen verhalten/ daß er<lb/> vnſern fieiß hatt muͤſſen paſſieren laſſen/ ruͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">yrotechniæ<lb/> hoſpitum<lb/> laudatur.<lb/> Pueri armi<lb/> feri.</hi></hi></note>ſtet deßwegen alle Glaͤſer zuſammen/ vnd ſtellet<lb/> ſie in ein Futter. Bald kommen etliche Jun-<lb/> gen/ die bringen mit ſich etliche Leitern/ Seyler/<lb/> vnd groſſe Fluͤgel/ die legten ſie vor vns nider/<lb/> vnnd giengen darvon: Der Alte fieng an: Ihr<lb/> liebe Soͤhn/ dieſer dreyen ſtuck eines muß<lb/> jeder dieſen Tag bey ſich ſtettigs tragen/ ſo ſteht<lb/> es euch nun frey/ wolt jhr eins erwaͤlen/ oder ſoll<lb/> man darumb loſen: wir ſprachten wir wolten waͤ-<lb/> len/ Nein antwortet der Alte/ es muß durchs<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>s</supplied>ors.</hi></hi></note>Loß ſein. Hiemit machet er drey Brieflin/ Auff<lb/> daß ein/ ſchrieb er Leyter/ auff das ander Seyl/<lb/> auff das dritt Fluͤgel. Die legt er in ein Hut/<lb/> vnd muſte jeder ziehen/ was jhm wurde/ daß<lb/> blieb jhm. Die Seyl vberkamen/ meineten ſie<lb/> waͤren am beſten daran/ mir aber wurde ein Ley-<lb/> ter/ welches mich hefftig betruͤbet/ dann ſie war<lb/> zwoͤlff Shuch lang/ vnd zimlich ſchwer/ die mu-<lb/> ſte ich auff mich nemen/ die andern kundten jhre<lb/> Seyl geſchmeidig vmb ſich wicklen/ ſo machte<lb/> der Alte den dritten die Fluͤgel ſo artlich hinan/<lb/> als ob ſie jhnen da gewachſen waͤren. Hiemit<lb/> zog er einen Hahnen fuͤr/ da lieff der Brunn nim-<lb/> mer/ vnd muſten wir jhn auß den mitteln hinweg<lb/> raumen. Nach dem auch alles außgetragen<lb/> worden/ nam er daß Kaͤſtlein mit den Glaͤ-<lb/> ſern mit ſich/ nam Vrlaub/ vnd beſchloß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0114]
Chymiſche Hochzeit:
Mann daher/ gruͤſt vns/ vnd beſihet/ ob alle ſa-
chen ferttig/ vnd den Proceſſen gnug geſchehen:
da wir vns dann dermaßen verhalten/ daß er
vnſern fieiß hatt muͤſſen paſſieren laſſen/ ruͤ-
ſtet deßwegen alle Glaͤſer zuſammen/ vnd ſtellet
ſie in ein Futter. Bald kommen etliche Jun-
gen/ die bringen mit ſich etliche Leitern/ Seyler/
vnd groſſe Fluͤgel/ die legten ſie vor vns nider/
vnnd giengen darvon: Der Alte fieng an: Ihr
liebe Soͤhn/ dieſer dreyen ſtuck eines muß
jeder dieſen Tag bey ſich ſtettigs tragen/ ſo ſteht
es euch nun frey/ wolt jhr eins erwaͤlen/ oder ſoll
man darumb loſen: wir ſprachten wir wolten waͤ-
len/ Nein antwortet der Alte/ es muß durchs
Loß ſein. Hiemit machet er drey Brieflin/ Auff
daß ein/ ſchrieb er Leyter/ auff das ander Seyl/
auff das dritt Fluͤgel. Die legt er in ein Hut/
vnd muſte jeder ziehen/ was jhm wurde/ daß
blieb jhm. Die Seyl vberkamen/ meineten ſie
waͤren am beſten daran/ mir aber wurde ein Ley-
ter/ welches mich hefftig betruͤbet/ dann ſie war
zwoͤlff Shuch lang/ vnd zimlich ſchwer/ die mu-
ſte ich auff mich nemen/ die andern kundten jhre
Seyl geſchmeidig vmb ſich wicklen/ ſo machte
der Alte den dritten die Fluͤgel ſo artlich hinan/
als ob ſie jhnen da gewachſen waͤren. Hiemit
zog er einen Hahnen fuͤr/ da lieff der Brunn nim-
mer/ vnd muſten wir jhn auß den mitteln hinweg
raumen. Nach dem auch alles außgetragen
worden/ nam er daß Kaͤſtlein mit den Glaͤ-
ſern mit ſich/ nam Vrlaub/ vnd beſchloß die
Thuͤr
Cuſtos.
Pyrotechniæ
hoſpitum
laudatur.
Pueri armi
feri.
sors.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/114 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/114>, abgerufen am 28.05.2023. |