Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

macht; allein Müller ist hinsichtlich des Königs immer
in einer gewissen Zweideutigkeit befangen geblieben, die
auch seinen größten Lobsprüchen stets etwas Unheimliches
läßt. Desto erwünschter vernehmen wir endlich den an¬
erkannten Mann vom Fach, den gründlichen Geschichts¬
gelehrten, der selber das Schätzbarste geleistet, mit freiem
unbefangenen Urtheil das Verdienst Friedrichs auf diesem
Gebiet hervorheben und mit Sicherheit aussprechen.

Der Verfasser zeigt, wie der König auch als
Geschichtschreiber seinen hohen Königlichen Standpunkt
nicht verläugnet, daß ihm die Wahrheit das Erste und
Höchste gewesen, daß er nicht seinen Ruhm oder seine
Rechtfertigung zur Absicht gehabt, sondern die Ehre des
Vaterlandes, das Denkmal seiner Kampfgenossen, die
Belehrung seines Volks. Wie Friedrich von dem Ge¬
fühle der Pflichterfüllung durchdrungen und beseelt gewe¬
sen, tritt uns auch hier wieder lebhaft vor Augen, und
geistreich wird mit dieser Gesinnung "das so oft gemi߬
brauchte große Wort des Königs" verknüpft und aus
ihr erklärt: "daß der Fürst der erste Diener des Staates
sei." Seine Geschichtschreibung ging aus derselben An¬
sicht hervor, die ihm den Anti-Machiavell eingegeben
hatte, von welchem Buche hier sehr treffend bemerkt
wird, daß er keinen eingebildeten Feind bekämpft, son¬
dern daß die Grundsätze, denen es entgegen tritt, doch
wirklich in Machiavelli's Buche vom Fürsten, gleichviel
in welchem Sinne, ausgesprochen dastehen, und nur

macht; allein Muͤller iſt hinſichtlich des Koͤnigs immer
in einer gewiſſen Zweideutigkeit befangen geblieben, die
auch ſeinen groͤßten Lobſpruͤchen ſtets etwas Unheimliches
laͤßt. Deſto erwuͤnſchter vernehmen wir endlich den an¬
erkannten Mann vom Fach, den gruͤndlichen Geſchichts¬
gelehrten, der ſelber das Schaͤtzbarſte geleiſtet, mit freiem
unbefangenen Urtheil das Verdienſt Friedrichs auf dieſem
Gebiet hervorheben und mit Sicherheit ausſprechen.

Der Verfaſſer zeigt, wie der Koͤnig auch als
Geſchichtſchreiber ſeinen hohen Koͤniglichen Standpunkt
nicht verlaͤugnet, daß ihm die Wahrheit das Erſte und
Hoͤchſte geweſen, daß er nicht ſeinen Ruhm oder ſeine
Rechtfertigung zur Abſicht gehabt, ſondern die Ehre des
Vaterlandes, das Denkmal ſeiner Kampfgenoſſen, die
Belehrung ſeines Volks. Wie Friedrich von dem Ge¬
fuͤhle der Pflichterfuͤllung durchdrungen und beſeelt gewe¬
ſen, tritt uns auch hier wieder lebhaft vor Augen, und
geiſtreich wird mit dieſer Geſinnung „das ſo oft gemi߬
brauchte große Wort des Koͤnigs“ verknuͤpft und aus
ihr erklaͤrt: „daß der Fuͤrſt der erſte Diener des Staates
ſei.“ Seine Geſchichtſchreibung ging aus derſelben An¬
ſicht hervor, die ihm den Anti-Machiavell eingegeben
hatte, von welchem Buche hier ſehr treffend bemerkt
wird, daß er keinen eingebildeten Feind bekaͤmpft, ſon¬
dern daß die Grundſaͤtze, denen es entgegen tritt, doch
wirklich in Machiavelli's Buche vom Fuͤrſten, gleichviel
in welchem Sinne, ausgeſprochen daſtehen, und nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="459"/>
macht; allein Mu&#x0364;ller i&#x017F;t hin&#x017F;ichtlich des Ko&#x0364;nigs immer<lb/>
in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zweideutigkeit befangen geblieben, die<lb/>
auch &#x017F;einen gro&#x0364;ßten Lob&#x017F;pru&#x0364;chen &#x017F;tets etwas Unheimliches<lb/>
la&#x0364;ßt. De&#x017F;to erwu&#x0364;n&#x017F;chter vernehmen wir endlich den an¬<lb/>
erkannten Mann vom Fach, den gru&#x0364;ndlichen Ge&#x017F;chichts¬<lb/>
gelehrten, der &#x017F;elber das Scha&#x0364;tzbar&#x017F;te gelei&#x017F;tet, mit freiem<lb/>
unbefangenen Urtheil das Verdien&#x017F;t Friedrichs auf die&#x017F;em<lb/>
Gebiet hervorheben und mit Sicherheit aus&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er zeigt, wie der Ko&#x0364;nig auch als<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber &#x017F;einen hohen Ko&#x0364;niglichen Standpunkt<lb/>
nicht verla&#x0364;ugnet, daß ihm die Wahrheit das Er&#x017F;te und<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;te gewe&#x017F;en, daß er nicht &#x017F;einen Ruhm oder &#x017F;eine<lb/>
Rechtfertigung zur Ab&#x017F;icht gehabt, &#x017F;ondern die Ehre des<lb/>
Vaterlandes, das Denkmal &#x017F;einer Kampfgeno&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
Belehrung &#x017F;eines Volks. Wie Friedrich von dem Ge¬<lb/>
fu&#x0364;hle der Pflichterfu&#x0364;llung durchdrungen und be&#x017F;eelt gewe¬<lb/>
&#x017F;en, tritt uns auch hier wieder lebhaft vor Augen, und<lb/>
gei&#x017F;treich wird mit die&#x017F;er Ge&#x017F;innung &#x201E;das &#x017F;o oft gemi߬<lb/>
brauchte große Wort des Ko&#x0364;nigs&#x201C; verknu&#x0364;pft und aus<lb/>
ihr erkla&#x0364;rt: &#x201E;daß der Fu&#x0364;r&#x017F;t der er&#x017F;te Diener des Staates<lb/>
&#x017F;ei.&#x201C; Seine Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung ging aus der&#x017F;elben An¬<lb/>
&#x017F;icht hervor, die ihm den Anti-Machiavell eingegeben<lb/>
hatte, von welchem Buche hier &#x017F;ehr treffend bemerkt<lb/>
wird, daß er keinen eingebildeten Feind beka&#x0364;mpft, &#x017F;on¬<lb/>
dern daß die Grund&#x017F;a&#x0364;tze, denen es entgegen tritt, doch<lb/>
wirklich in Machiavelli's Buche vom Fu&#x0364;r&#x017F;ten, gleichviel<lb/>
in welchem Sinne, ausge&#x017F;prochen da&#x017F;tehen, und nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0473] macht; allein Muͤller iſt hinſichtlich des Koͤnigs immer in einer gewiſſen Zweideutigkeit befangen geblieben, die auch ſeinen groͤßten Lobſpruͤchen ſtets etwas Unheimliches laͤßt. Deſto erwuͤnſchter vernehmen wir endlich den an¬ erkannten Mann vom Fach, den gruͤndlichen Geſchichts¬ gelehrten, der ſelber das Schaͤtzbarſte geleiſtet, mit freiem unbefangenen Urtheil das Verdienſt Friedrichs auf dieſem Gebiet hervorheben und mit Sicherheit ausſprechen. Der Verfaſſer zeigt, wie der Koͤnig auch als Geſchichtſchreiber ſeinen hohen Koͤniglichen Standpunkt nicht verlaͤugnet, daß ihm die Wahrheit das Erſte und Hoͤchſte geweſen, daß er nicht ſeinen Ruhm oder ſeine Rechtfertigung zur Abſicht gehabt, ſondern die Ehre des Vaterlandes, das Denkmal ſeiner Kampfgenoſſen, die Belehrung ſeines Volks. Wie Friedrich von dem Ge¬ fuͤhle der Pflichterfuͤllung durchdrungen und beſeelt gewe¬ ſen, tritt uns auch hier wieder lebhaft vor Augen, und geiſtreich wird mit dieſer Geſinnung „das ſo oft gemi߬ brauchte große Wort des Koͤnigs“ verknuͤpft und aus ihr erklaͤrt: „daß der Fuͤrſt der erſte Diener des Staates ſei.“ Seine Geſchichtſchreibung ging aus derſelben An¬ ſicht hervor, die ihm den Anti-Machiavell eingegeben hatte, von welchem Buche hier ſehr treffend bemerkt wird, daß er keinen eingebildeten Feind bekaͤmpft, ſon¬ dern daß die Grundſaͤtze, denen es entgegen tritt, doch wirklich in Machiavelli's Buche vom Fuͤrſten, gleichviel in welchem Sinne, ausgeſprochen daſtehen, und nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/473
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/473>, abgerufen am 06.05.2024.