Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

din sehn, Mad. Schröder-Devrient. Euryanthe sah ich von
ihr. Gerne wäre ich von ihr eingenommen gewesen; ich konnte
ihr aber nur Gerechtigkeit widerfahren lassen. Eine schöne,
karnationsschöne Frau; mit schönen Augen: und besonders rei-
zendem Profil; nicht schlecht angezogen: den Kopf sehr gut
arrangirt; hatte aber zum Kleide Aprikosenfarbe, zu dem
blondlichen Teint -- das erstemal -- an. Spielt innig und
gut, für mich aber zu sehr im eigenen Spiel befangen, und
mit zu wenig Herrschaft darüber: dies bedingt aber Vortheile,
die man bei Andern gar vermißt; als innigen Blick, und gar
keine Acht auf Logen, Parterre und Souffleur. Sie macht
auch Koups, wie man's nennt: aber sie kommen zu gehetzt,
und doch wie mit zu vielem Bewußtsein; und dann das Ganze,
mit dem gesteigerten, sturmgeborenen Nachdruck, den die Fran-
zosen gern dulden; sonst forderten, und der das Nüchternste
von der Welt ist. Diese Gründe zum Tadel zerrissen mir das
Ganze ihres lobenswerthen Spiels, welches ihr Natur erlaubt,
und fleißiges Studium einbrachte. Vor dem Urtheil ihres Ge-
sangs schicke ich die Erklärung voraus, daß ich gar keine
deutsche Gesangmethode anerkenne; sondern nur Eine: die
italiänische, die den besten Gebrauch der Organe lehrt; und
dann den besten Gebrauch des Gesanges; welcher wieder seine
Gränzen in Schönheit, und in dem hat, was er auszudrücken
vermag: welches von Franzosen nicht erahndet, von Deutschen
dünkelhaft verdreht wird. Mad. Devrient singt nicht in ita-
liänischer Art; etwas französirt im Geschrei; aber auch nicht
brutal-deutsch: sondern -- nun kommt ihr wahrer Ruhm --
sie singt zuweilen beim höchsten Ausdruck in einer selbstge-

din ſehn, Mad. Schröder-Devrient. Euryanthe ſah ich von
ihr. Gerne wäre ich von ihr eingenommen geweſen; ich konnte
ihr aber nur Gerechtigkeit widerfahren laſſen. Eine ſchöne,
karnationsſchöne Frau; mit ſchönen Augen: und beſonders rei-
zendem Profil; nicht ſchlecht angezogen: den Kopf ſehr gut
arrangirt; hatte aber zum Kleide Aprikoſenfarbe, zu dem
blondlichen Teint — das erſtemal — an. Spielt innig und
gut, für mich aber zu ſehr im eigenen Spiel befangen, und
mit zu wenig Herrſchaft darüber: dies bedingt aber Vortheile,
die man bei Andern gar vermißt; als innigen Blick, und gar
keine Acht auf Logen, Parterre und Souffleur. Sie macht
auch Koups, wie man’s nennt: aber ſie kommen zu gehetzt,
und doch wie mit zu vielem Bewußtſein; und dann das Ganze,
mit dem geſteigerten, ſturmgeborenen Nachdruck, den die Fran-
zoſen gern dulden; ſonſt forderten, und der das Nüchternſte
von der Welt iſt. Dieſe Gründe zum Tadel zerriſſen mir das
Ganze ihres lobenswerthen Spiels, welches ihr Natur erlaubt,
und fleißiges Studium einbrachte. Vor dem Urtheil ihres Ge-
ſangs ſchicke ich die Erklärung voraus, daß ich gar keine
deutſche Geſangmethode anerkenne; ſondern nur Eine: die
italiäniſche, die den beſten Gebrauch der Organe lehrt; und
dann den beſten Gebrauch des Geſanges; welcher wieder ſeine
Gränzen in Schönheit, und in dem hat, was er auszudrücken
vermag: welches von Franzoſen nicht erahndet, von Deutſchen
dünkelhaft verdreht wird. Mad. Devrient ſingt nicht in ita-
liäniſcher Art; etwas franzöſirt im Geſchrei; aber auch nicht
brutal-deutſch: ſondern — nun kommt ihr wahrer Ruhm —
ſie ſingt zuweilen beim höchſten Ausdruck in einer ſelbſtge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="476"/>
din &#x017F;ehn, Mad. Schröder-Devrient. Euryanthe &#x017F;ah ich von<lb/>
ihr. Gerne wäre ich von ihr eingenommen gewe&#x017F;en; ich konnte<lb/>
ihr aber nur Gerechtigkeit widerfahren la&#x017F;&#x017F;en. Eine &#x017F;chöne,<lb/>
karnations&#x017F;chöne Frau; mit &#x017F;chönen Augen: und be&#x017F;onders rei-<lb/>
zendem Profil; nicht <hi rendition="#g">&#x017F;chlecht</hi> angezogen: den Kopf <hi rendition="#g">&#x017F;ehr gut</hi><lb/>
arrangirt; hatte aber zum Kleide Apriko&#x017F;enfarbe, zu dem<lb/>
blondlichen Teint &#x2014; das <hi rendition="#g">er&#x017F;temal</hi> &#x2014; an. Spielt innig und<lb/>
gut, für mich aber zu &#x017F;ehr im eigenen Spiel befangen, und<lb/>
mit zu wenig Herr&#x017F;chaft darüber: dies bedingt aber Vortheile,<lb/>
die man bei Andern gar vermißt; als innigen Blick, und gar<lb/>
keine Acht auf Logen, Parterre und Souffleur. Sie macht<lb/>
auch Koups, wie man&#x2019;s nennt: aber &#x017F;ie kommen zu gehetzt,<lb/>
und doch wie mit zu vielem Bewußt&#x017F;ein; und dann das Ganze,<lb/>
mit dem ge&#x017F;teigerten, &#x017F;turmgeborenen Nachdruck, den die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en gern dulden; &#x017F;on&#x017F;t forderten, und der das Nüchtern&#x017F;te<lb/>
von der Welt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Gründe zum Tadel zerri&#x017F;&#x017F;en mir das<lb/>
Ganze ihres lobenswerthen Spiels, welches ihr Natur erlaubt,<lb/>
und fleißiges Studium einbrachte. Vor dem Urtheil ihres Ge-<lb/>
&#x017F;angs &#x017F;chicke ich die Erklärung voraus, daß ich gar keine<lb/>
deut&#x017F;che Ge&#x017F;angmethode anerkenne; &#x017F;ondern <hi rendition="#g">nur</hi> Eine: die<lb/>
italiäni&#x017F;che, die den be&#x017F;ten Gebrauch der Organe lehrt; und<lb/>
dann den be&#x017F;ten Gebrauch des Ge&#x017F;anges; welcher wieder &#x017F;eine<lb/>
Gränzen in Schönheit, und in dem hat, was er auszudrücken<lb/>
vermag: welches von Franzo&#x017F;en nicht erahndet, von Deut&#x017F;chen<lb/>
dünkelhaft verdreht wird. Mad. Devrient &#x017F;ingt nicht in ita-<lb/>
liäni&#x017F;cher Art; etwas franzö&#x017F;irt im Ge&#x017F;chrei; aber auch nicht<lb/>
brutal-deut&#x017F;ch: &#x017F;ondern &#x2014; nun kommt ihr wahrer Ruhm &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ingt zuweilen beim höch&#x017F;ten Ausdruck in einer &#x017F;elb&#x017F;tge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0484] din ſehn, Mad. Schröder-Devrient. Euryanthe ſah ich von ihr. Gerne wäre ich von ihr eingenommen geweſen; ich konnte ihr aber nur Gerechtigkeit widerfahren laſſen. Eine ſchöne, karnationsſchöne Frau; mit ſchönen Augen: und beſonders rei- zendem Profil; nicht ſchlecht angezogen: den Kopf ſehr gut arrangirt; hatte aber zum Kleide Aprikoſenfarbe, zu dem blondlichen Teint — das erſtemal — an. Spielt innig und gut, für mich aber zu ſehr im eigenen Spiel befangen, und mit zu wenig Herrſchaft darüber: dies bedingt aber Vortheile, die man bei Andern gar vermißt; als innigen Blick, und gar keine Acht auf Logen, Parterre und Souffleur. Sie macht auch Koups, wie man’s nennt: aber ſie kommen zu gehetzt, und doch wie mit zu vielem Bewußtſein; und dann das Ganze, mit dem geſteigerten, ſturmgeborenen Nachdruck, den die Fran- zoſen gern dulden; ſonſt forderten, und der das Nüchternſte von der Welt iſt. Dieſe Gründe zum Tadel zerriſſen mir das Ganze ihres lobenswerthen Spiels, welches ihr Natur erlaubt, und fleißiges Studium einbrachte. Vor dem Urtheil ihres Ge- ſangs ſchicke ich die Erklärung voraus, daß ich gar keine deutſche Geſangmethode anerkenne; ſondern nur Eine: die italiäniſche, die den beſten Gebrauch der Organe lehrt; und dann den beſten Gebrauch des Geſanges; welcher wieder ſeine Gränzen in Schönheit, und in dem hat, was er auszudrücken vermag: welches von Franzoſen nicht erahndet, von Deutſchen dünkelhaft verdreht wird. Mad. Devrient ſingt nicht in ita- liäniſcher Art; etwas franzöſirt im Geſchrei; aber auch nicht brutal-deutſch: ſondern — nun kommt ihr wahrer Ruhm — ſie ſingt zuweilen beim höchſten Ausdruck in einer ſelbſtge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/484
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/484>, abgerufen am 15.05.2024.