Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Werke sei ebenso sehr noch eine Behaftung mit der Natur, ein Bedürfen des
gegebenen Glieds in der Antithese; mit dem "Zurückschlingen der Welt in
das Herz," das jene subjective Kunst zu vollziehen haben werde, sei die
Klarheit des Gegenschlags, aber auch diese Behaftung mit dem Object auf-
gehoben und eine Wiederherstellung des letzteren vorbereitet, welche von
ungleich hellerem Bewußtsein begleitet sein werde. Von den zwei Seiten,
welche in diesen Sätzen hervortreten, ist zuerst schlechthin diejenige zu betonen,
von welcher dieser neue Schritt der Kunst als unendlicher Fortschritt er-
scheint. Die Kunst muß jetzt den Standpunct des subjectiven Idealismus
einnehmen und sie wird sein Unrecht theilen, aber hier gilt vorerst sein Recht.
Die Philosophie mußte den Realismus zerstören und erst die Wahrheit, daß
das Subject Inhalt, Maaß und Ziel aller Dinge ist, bis zu der Spitze
treiben, wo es unmöglich war, aus dem Subject, das allen Gegenstand
verschlungen hatte, wieder ein Object zu construiren, ehe sie den Weg zum
Wiederaufbau der Welt, zum Ideal-Realismus fand; ebenso muß die Kunst,
nachdem sie in der bildenden Form das Object dem Geiste gegenüber hin-
gestellt und stehen gelassen, die Wahrheit, daß alles Object nur so viel ist,
als es für den Geist ist, erst dahin treiben, daß sie dasselbe völlig aufzehrt,
ehe sie es aus diesem Grab und Schacht neugeboren, vom Geiste gesetzt
und durchdrungen wieder zu Tage bringt. Allerdings aber läßt sich dieß
gar nicht aufstellen, ohne daß sogleich auch das Unrecht dieses Standpuncts
ausgesprochen wird. Auch der §. sagt daher bereits, daß der Eintritt der
Kunst in das Prinzip der reinen Subjectivität ein nothwendiger Durchgang
zu einem höheren Dritten sei, und behauptet dieß als Forderung des Be-
griffs des Schönen und seiner Begründung im Lebensgesetze selbst. Das
Schöne ist die Idee in begrenzter Erscheinung; alle Erscheinung der Idee ist
aber wesentlich Erscheinung in der Form des Sichtbaren. Die Idee ist
das Leben, das Leben aber ist die Bewegung der Kräfte, welche in Körpern
Gestalt haben; das Dasein der Idee ist daher vor Allem Verkörperung.
In dem organischen Körper blitzt aus der feinsten Bildung der Materie der
Geist auf, der unendlich mehr, als alle Materie, richtiger die Wahrheit aller
Materie ist, aber nicht anders, als so, daß sie seine Basis, sein Organ bleibt.
Die Kunst wird daher das Sichtbare der Körperwelt nun verlassen dürfen,
um es wieder zu suchen, sie wird es nicht getilgt, sondern in Wahrheit
nur verborgen haben und daraus folgt, daß diejenige Kunstform, welche
sich auf diesen Standpunct stellt, einen eigenthümlich zweiseitigen, ebenso-
sehr weiter, nach einer höheren Stufe, weisenden, als für sich berechtigten
und selbständigen Charakter tragen wird: ein Begriff, der im Folgenden zu
entwickeln und dann mit dem ganzen Gewichte der Ausdrücklichkeit heraus-
zustellen ist. Jede Kunst zeigt durch ihre Mängel hinüber auf die andern,
keine so fühlbar, so schwebend, wie die Musik.


51*

Werke ſei ebenſo ſehr noch eine Behaftung mit der Natur, ein Bedürfen des
gegebenen Glieds in der Antitheſe; mit dem „Zurückſchlingen der Welt in
das Herz,“ das jene ſubjective Kunſt zu vollziehen haben werde, ſei die
Klarheit des Gegenſchlags, aber auch dieſe Behaftung mit dem Object auf-
gehoben und eine Wiederherſtellung des letzteren vorbereitet, welche von
ungleich hellerem Bewußtſein begleitet ſein werde. Von den zwei Seiten,
welche in dieſen Sätzen hervortreten, iſt zuerſt ſchlechthin diejenige zu betonen,
von welcher dieſer neue Schritt der Kunſt als unendlicher Fortſchritt er-
ſcheint. Die Kunſt muß jetzt den Standpunct des ſubjectiven Idealiſmus
einnehmen und ſie wird ſein Unrecht theilen, aber hier gilt vorerſt ſein Recht.
Die Philoſophie mußte den Realiſmus zerſtören und erſt die Wahrheit, daß
das Subject Inhalt, Maaß und Ziel aller Dinge iſt, bis zu der Spitze
treiben, wo es unmöglich war, aus dem Subject, das allen Gegenſtand
verſchlungen hatte, wieder ein Object zu conſtruiren, ehe ſie den Weg zum
Wiederaufbau der Welt, zum Ideal-Realiſmus fand; ebenſo muß die Kunſt,
nachdem ſie in der bildenden Form das Object dem Geiſte gegenüber hin-
geſtellt und ſtehen gelaſſen, die Wahrheit, daß alles Object nur ſo viel iſt,
als es für den Geiſt iſt, erſt dahin treiben, daß ſie daſſelbe völlig aufzehrt,
ehe ſie es aus dieſem Grab und Schacht neugeboren, vom Geiſte geſetzt
und durchdrungen wieder zu Tage bringt. Allerdings aber läßt ſich dieß
gar nicht aufſtellen, ohne daß ſogleich auch das Unrecht dieſes Standpuncts
ausgeſprochen wird. Auch der §. ſagt daher bereits, daß der Eintritt der
Kunſt in das Prinzip der reinen Subjectivität ein nothwendiger Durchgang
zu einem höheren Dritten ſei, und behauptet dieß als Forderung des Be-
griffs des Schönen und ſeiner Begründung im Lebensgeſetze ſelbſt. Das
Schöne iſt die Idee in begrenzter Erſcheinung; alle Erſcheinung der Idee iſt
aber weſentlich Erſcheinung in der Form des Sichtbaren. Die Idee iſt
das Leben, das Leben aber iſt die Bewegung der Kräfte, welche in Körpern
Geſtalt haben; das Daſein der Idee iſt daher vor Allem Verkörperung.
In dem organiſchen Körper blitzt aus der feinſten Bildung der Materie der
Geiſt auf, der unendlich mehr, als alle Materie, richtiger die Wahrheit aller
Materie iſt, aber nicht anders, als ſo, daß ſie ſeine Baſis, ſein Organ bleibt.
Die Kunſt wird daher das Sichtbare der Körperwelt nun verlaſſen dürfen,
um es wieder zu ſuchen, ſie wird es nicht getilgt, ſondern in Wahrheit
nur verborgen haben und daraus folgt, daß diejenige Kunſtform, welche
ſich auf dieſen Standpunct ſtellt, einen eigenthümlich zweiſeitigen, ebenſo-
ſehr weiter, nach einer höheren Stufe, weiſenden, als für ſich berechtigten
und ſelbſtändigen Charakter tragen wird: ein Begriff, der im Folgenden zu
entwickeln und dann mit dem ganzen Gewichte der Ausdrücklichkeit heraus-
zuſtellen iſt. Jede Kunſt zeigt durch ihre Mängel hinüber auf die andern,
keine ſo fühlbar, ſo ſchwebend, wie die Muſik.


51*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0015" n="777"/>
Werke &#x017F;ei eben&#x017F;o &#x017F;ehr noch eine Behaftung mit der Natur, ein Bedürfen des<lb/>
gegebenen Glieds in der Antithe&#x017F;e; mit dem &#x201E;Zurück&#x017F;chlingen der Welt in<lb/>
das Herz,&#x201C; das jene &#x017F;ubjective Kun&#x017F;t zu vollziehen haben werde, &#x017F;ei die<lb/>
Klarheit des Gegen&#x017F;chlags, aber auch die&#x017F;e Behaftung mit dem Object auf-<lb/>
gehoben und eine Wiederher&#x017F;tellung des letzteren vorbereitet, welche von<lb/>
ungleich hellerem Bewußt&#x017F;ein begleitet &#x017F;ein werde. Von den zwei Seiten,<lb/>
welche in die&#x017F;en Sätzen hervortreten, i&#x017F;t zuer&#x017F;t &#x017F;chlechthin diejenige zu betonen,<lb/>
von welcher die&#x017F;er neue Schritt der Kun&#x017F;t als unendlicher Fort&#x017F;chritt er-<lb/>
&#x017F;cheint. Die Kun&#x017F;t muß jetzt den Standpunct des &#x017F;ubjectiven Ideali&#x017F;mus<lb/>
einnehmen und &#x017F;ie wird &#x017F;ein Unrecht theilen, aber hier gilt vorer&#x017F;t &#x017F;ein Recht.<lb/>
Die Philo&#x017F;ophie mußte den Reali&#x017F;mus zer&#x017F;tören und er&#x017F;t die Wahrheit, daß<lb/>
das Subject Inhalt, Maaß und Ziel aller Dinge i&#x017F;t, bis zu der Spitze<lb/>
treiben, wo es unmöglich war, aus dem Subject, das allen Gegen&#x017F;tand<lb/>
ver&#x017F;chlungen hatte, wieder ein Object zu con&#x017F;truiren, ehe &#x017F;ie den Weg zum<lb/>
Wiederaufbau der Welt, zum Ideal-Reali&#x017F;mus fand; eben&#x017F;o muß die Kun&#x017F;t,<lb/>
nachdem &#x017F;ie in der bildenden Form das Object dem Gei&#x017F;te gegenüber hin-<lb/>
ge&#x017F;tellt und &#x017F;tehen gela&#x017F;&#x017F;en, die Wahrheit, daß alles Object nur &#x017F;o viel i&#x017F;t,<lb/>
als es für den Gei&#x017F;t i&#x017F;t, er&#x017F;t dahin treiben, daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe völlig aufzehrt,<lb/>
ehe &#x017F;ie es aus die&#x017F;em Grab und Schacht neugeboren, vom Gei&#x017F;te ge&#x017F;etzt<lb/>
und durchdrungen wieder zu Tage bringt. Allerdings aber läßt &#x017F;ich dieß<lb/>
gar nicht auf&#x017F;tellen, ohne daß &#x017F;ogleich auch das Unrecht die&#x017F;es Standpuncts<lb/>
ausge&#x017F;prochen wird. Auch der §. &#x017F;agt daher bereits, daß der Eintritt der<lb/>
Kun&#x017F;t in das Prinzip der reinen Subjectivität ein nothwendiger Durchgang<lb/>
zu einem höheren Dritten &#x017F;ei, und behauptet dieß als Forderung des Be-<lb/>
griffs des Schönen und &#x017F;einer Begründung im Lebensge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t. Das<lb/>
Schöne i&#x017F;t die Idee in begrenzter Er&#x017F;cheinung; alle Er&#x017F;cheinung der Idee i&#x017F;t<lb/>
aber we&#x017F;entlich Er&#x017F;cheinung in der Form des <hi rendition="#g">Sichtbaren</hi>. Die Idee i&#x017F;t<lb/>
das Leben, das Leben aber i&#x017F;t die Bewegung der Kräfte, welche in Körpern<lb/>
Ge&#x017F;talt haben; das Da&#x017F;ein der Idee i&#x017F;t daher vor Allem Verkörperung.<lb/>
In dem organi&#x017F;chen Körper blitzt aus der fein&#x017F;ten Bildung der Materie der<lb/>
Gei&#x017F;t auf, der unendlich mehr, als alle Materie, richtiger die Wahrheit aller<lb/>
Materie i&#x017F;t, aber nicht anders, als &#x017F;o, daß &#x017F;ie &#x017F;eine Ba&#x017F;is, &#x017F;ein Organ bleibt.<lb/>
Die Kun&#x017F;t wird daher das Sichtbare der Körperwelt nun verla&#x017F;&#x017F;en dürfen,<lb/>
um es wieder zu &#x017F;uchen, &#x017F;ie wird es nicht getilgt, &#x017F;ondern in Wahrheit<lb/>
nur <hi rendition="#g">verborgen</hi> haben und daraus folgt, daß diejenige Kun&#x017F;tform, welche<lb/>
&#x017F;ich auf die&#x017F;en Standpunct &#x017F;tellt, einen eigenthümlich zwei&#x017F;eitigen, eben&#x017F;o-<lb/>
&#x017F;ehr weiter, nach einer höheren Stufe, wei&#x017F;enden, als für &#x017F;ich berechtigten<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tändigen Charakter tragen wird: ein Begriff, der im Folgenden zu<lb/>
entwickeln und dann mit dem ganzen Gewichte der Ausdrücklichkeit heraus-<lb/>
zu&#x017F;tellen i&#x017F;t. Jede Kun&#x017F;t zeigt durch ihre Mängel hinüber auf die andern,<lb/>
keine &#x017F;o fühlbar, &#x017F;o &#x017F;chwebend, wie die Mu&#x017F;ik.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">51*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0015] Werke ſei ebenſo ſehr noch eine Behaftung mit der Natur, ein Bedürfen des gegebenen Glieds in der Antitheſe; mit dem „Zurückſchlingen der Welt in das Herz,“ das jene ſubjective Kunſt zu vollziehen haben werde, ſei die Klarheit des Gegenſchlags, aber auch dieſe Behaftung mit dem Object auf- gehoben und eine Wiederherſtellung des letzteren vorbereitet, welche von ungleich hellerem Bewußtſein begleitet ſein werde. Von den zwei Seiten, welche in dieſen Sätzen hervortreten, iſt zuerſt ſchlechthin diejenige zu betonen, von welcher dieſer neue Schritt der Kunſt als unendlicher Fortſchritt er- ſcheint. Die Kunſt muß jetzt den Standpunct des ſubjectiven Idealiſmus einnehmen und ſie wird ſein Unrecht theilen, aber hier gilt vorerſt ſein Recht. Die Philoſophie mußte den Realiſmus zerſtören und erſt die Wahrheit, daß das Subject Inhalt, Maaß und Ziel aller Dinge iſt, bis zu der Spitze treiben, wo es unmöglich war, aus dem Subject, das allen Gegenſtand verſchlungen hatte, wieder ein Object zu conſtruiren, ehe ſie den Weg zum Wiederaufbau der Welt, zum Ideal-Realiſmus fand; ebenſo muß die Kunſt, nachdem ſie in der bildenden Form das Object dem Geiſte gegenüber hin- geſtellt und ſtehen gelaſſen, die Wahrheit, daß alles Object nur ſo viel iſt, als es für den Geiſt iſt, erſt dahin treiben, daß ſie daſſelbe völlig aufzehrt, ehe ſie es aus dieſem Grab und Schacht neugeboren, vom Geiſte geſetzt und durchdrungen wieder zu Tage bringt. Allerdings aber läßt ſich dieß gar nicht aufſtellen, ohne daß ſogleich auch das Unrecht dieſes Standpuncts ausgeſprochen wird. Auch der §. ſagt daher bereits, daß der Eintritt der Kunſt in das Prinzip der reinen Subjectivität ein nothwendiger Durchgang zu einem höheren Dritten ſei, und behauptet dieß als Forderung des Be- griffs des Schönen und ſeiner Begründung im Lebensgeſetze ſelbſt. Das Schöne iſt die Idee in begrenzter Erſcheinung; alle Erſcheinung der Idee iſt aber weſentlich Erſcheinung in der Form des Sichtbaren. Die Idee iſt das Leben, das Leben aber iſt die Bewegung der Kräfte, welche in Körpern Geſtalt haben; das Daſein der Idee iſt daher vor Allem Verkörperung. In dem organiſchen Körper blitzt aus der feinſten Bildung der Materie der Geiſt auf, der unendlich mehr, als alle Materie, richtiger die Wahrheit aller Materie iſt, aber nicht anders, als ſo, daß ſie ſeine Baſis, ſein Organ bleibt. Die Kunſt wird daher das Sichtbare der Körperwelt nun verlaſſen dürfen, um es wieder zu ſuchen, ſie wird es nicht getilgt, ſondern in Wahrheit nur verborgen haben und daraus folgt, daß diejenige Kunſtform, welche ſich auf dieſen Standpunct ſtellt, einen eigenthümlich zweiſeitigen, ebenſo- ſehr weiter, nach einer höheren Stufe, weiſenden, als für ſich berechtigten und ſelbſtändigen Charakter tragen wird: ein Begriff, der im Folgenden zu entwickeln und dann mit dem ganzen Gewichte der Ausdrücklichkeit heraus- zuſtellen iſt. Jede Kunſt zeigt durch ihre Mängel hinüber auf die andern, keine ſo fühlbar, ſo ſchwebend, wie die Muſik. 51*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/15
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/15>, abgerufen am 24.04.2024.