Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1339.001
zu Strophen, und eine Aufeinanderfolge von Strophen wie dort von einfachen pvi_1339.002
Reihen. Von jeher haben die Strophen dazu geneigt, den Weg des pvi_1339.003
Gefühls dadurch bestimmter darzustellen, daß sie durch eine nach Länge oder pvi_1339.004
Kürze überhaupt oder auch metrisch ungleiche Zeile ihre zusammengestellten pvi_1339.005
Reihen abschlossen und damit das Ausathmen des Gefühls schlechthin pvi_1339.006
oder das Ausathmen mit einem kurzen neuen Aufschwunge darstellten. Es pvi_1339.007
war zuerst der Pentameter, der im elegischen Versmaaße zum Hexameter pvi_1339.008
trat als "melodisches Herabfallen der flüssigen Säule, die im Hexameter pvi_1339.009
gestiegen ist," es war dann der Epodos in verschiedenen Formen. Allein pvi_1339.010
der Doppelschlag von Steigen und Sinken ist nur die allgemeinere Seite pvi_1339.011
des Gefühlslebens; die Stimmung hat ihren innern Verlauf und wir haben pvi_1339.012
in §. 887 auch von ihm gesagt, daß sich derselbe naturgemäß durch drei Momente pvi_1339.013
bewegen wird. Als sich die Lyrik in der dorischen Chorpoesie immer pvi_1339.014
kunstreicher ausbildete, stellte sich denn auch die Dreigliederung in den drei pvi_1339.015
Sätzen: Strophe, Antistrophe und Epode dar. Die Minnepoesie des Mittelalters pvi_1339.016
hat dieselbe Kunstform in den zwei Stollen, die der Aufgesang pvi_1339.017
hießen, und dem Abgesang ausgebildet; unter den neueren Bildungen sind pvi_1339.018
es namentlich mehrere italienische, die in der Verschlingung ihrer melodischen pvi_1339.019
Bänder den Abschluß durch einen zwei vorangehenden Sätzen ungleichen pvi_1339.020
Satz lieben, so die achtzeilige Stanze und das Sonett. Die antike Lyrik pvi_1339.021
ist nun zu äußerst kunstreichen Bildungen in der einzelnen Strophe fortgegangen pvi_1339.022
und hat Gruppen von Strophen mit andern zu Einer großen pvi_1339.023
verbunden: eine Höhe, die jedoch bedenklich die Grenze des richtigen Maaßes pvi_1339.024
berührt. Es ist nämlich der Consequenz, zu welcher der erste Theil unseres pvi_1339.025
§. führt, ihre Schranke zu setzen; denn bis auf einen gewissen Grad getrieben pvi_1339.026
ist das Kunstreiche der rhythmisch=metrischen Form nicht mehr Ausdruck, pvi_1339.027
sondern Abzug, Ableitungskanal der Jnnigkeit der Empfindung: die pvi_1339.028
Form wächst nicht mehr mit dem Jnhalt, sondern fordert Jnteresse für sich pvi_1339.029
und stiehlt ihm seine Wärme. Die Alten, bei denen überhaupt die äußere pvi_1339.030
Kunstform mehr als eine selbständige Welt der Schönheit bestand (vergl. pvi_1339.031
§. 859), konnten hierin ungleich weiter gehen, als die Neueren, ihr Formgefühl pvi_1339.032
war als solches so warm, daß sie, wenn sie auch die Form mit pvi_1339.033
Verlust an Jnteresse für den Jnhalt fühlten, doch innig fühlten. Wir pvi_1339.034
werden zudem sehen, mit welchen andern Seiten des unterscheidenden Charakters pvi_1339.035
ihrer lyrischen Poesie dieß zusammenhängt. Dagegen schlug die pvi_1339.036
ähnlich kunstreiche Ausbildung der lyrischen Formen im Minnegesang auf pvi_1339.037
der Höhe, zu der sie sich steigerte, in unzweifelhafte Erkältung des Gefühls, pvi_1339.038
in conventionelles Spiel und stabilen Cultus bestimmter Empfindungen um pvi_1339.039
und es bedurfte der ganzen Schlichtheit des später aufblühenden Volksliedes, pvi_1339.040
um zur Wahrheit zurückzukehren. Die Künstlichkeit der romanischen und pvi_1339.041
muhamedanisch orientalischen Formen wird uns nöthigen, dieser Lyrik ihre

pvi_1339.001
zu Strophen, und eine Aufeinanderfolge von Strophen wie dort von einfachen pvi_1339.002
Reihen. Von jeher haben die Strophen dazu geneigt, den Weg des pvi_1339.003
Gefühls dadurch bestimmter darzustellen, daß sie durch eine nach Länge oder pvi_1339.004
Kürze überhaupt oder auch metrisch ungleiche Zeile ihre zusammengestellten pvi_1339.005
Reihen abschlossen und damit das Ausathmen des Gefühls schlechthin pvi_1339.006
oder das Ausathmen mit einem kurzen neuen Aufschwunge darstellten. Es pvi_1339.007
war zuerst der Pentameter, der im elegischen Versmaaße zum Hexameter pvi_1339.008
trat als „melodisches Herabfallen der flüssigen Säule, die im Hexameter pvi_1339.009
gestiegen ist,“ es war dann der Epodos in verschiedenen Formen. Allein pvi_1339.010
der Doppelschlag von Steigen und Sinken ist nur die allgemeinere Seite pvi_1339.011
des Gefühlslebens; die Stimmung hat ihren innern Verlauf und wir haben pvi_1339.012
in §. 887 auch von ihm gesagt, daß sich derselbe naturgemäß durch drei Momente pvi_1339.013
bewegen wird. Als sich die Lyrik in der dorischen Chorpoesie immer pvi_1339.014
kunstreicher ausbildete, stellte sich denn auch die Dreigliederung in den drei pvi_1339.015
Sätzen: Strophe, Antistrophe und Epode dar. Die Minnepoesie des Mittelalters pvi_1339.016
hat dieselbe Kunstform in den zwei Stollen, die der Aufgesang pvi_1339.017
hießen, und dem Abgesang ausgebildet; unter den neueren Bildungen sind pvi_1339.018
es namentlich mehrere italienische, die in der Verschlingung ihrer melodischen pvi_1339.019
Bänder den Abschluß durch einen zwei vorangehenden Sätzen ungleichen pvi_1339.020
Satz lieben, so die achtzeilige Stanze und das Sonett. Die antike Lyrik pvi_1339.021
ist nun zu äußerst kunstreichen Bildungen in der einzelnen Strophe fortgegangen pvi_1339.022
und hat Gruppen von Strophen mit andern zu Einer großen pvi_1339.023
verbunden: eine Höhe, die jedoch bedenklich die Grenze des richtigen Maaßes pvi_1339.024
berührt. Es ist nämlich der Consequenz, zu welcher der erste Theil unseres pvi_1339.025
§. führt, ihre Schranke zu setzen; denn bis auf einen gewissen Grad getrieben pvi_1339.026
ist das Kunstreiche der rhythmisch=metrischen Form nicht mehr Ausdruck, pvi_1339.027
sondern Abzug, Ableitungskanal der Jnnigkeit der Empfindung: die pvi_1339.028
Form wächst nicht mehr mit dem Jnhalt, sondern fordert Jnteresse für sich pvi_1339.029
und stiehlt ihm seine Wärme. Die Alten, bei denen überhaupt die äußere pvi_1339.030
Kunstform mehr als eine selbständige Welt der Schönheit bestand (vergl. pvi_1339.031
§. 859), konnten hierin ungleich weiter gehen, als die Neueren, ihr Formgefühl pvi_1339.032
war als solches so warm, daß sie, wenn sie auch die Form mit pvi_1339.033
Verlust an Jnteresse für den Jnhalt fühlten, doch innig fühlten. Wir pvi_1339.034
werden zudem sehen, mit welchen andern Seiten des unterscheidenden Charakters pvi_1339.035
ihrer lyrischen Poesie dieß zusammenhängt. Dagegen schlug die pvi_1339.036
ähnlich kunstreiche Ausbildung der lyrischen Formen im Minnegesang auf pvi_1339.037
der Höhe, zu der sie sich steigerte, in unzweifelhafte Erkältung des Gefühls, pvi_1339.038
in conventionelles Spiel und stabilen Cultus bestimmter Empfindungen um pvi_1339.039
und es bedurfte der ganzen Schlichtheit des später aufblühenden Volksliedes, pvi_1339.040
um zur Wahrheit zurückzukehren. Die Künstlichkeit der romanischen und pvi_1339.041
muhamedanisch orientalischen Formen wird uns nöthigen, dieser Lyrik ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0201" n="1339"/><lb n="pvi_1339.001"/>
zu Strophen, und eine Aufeinanderfolge von Strophen wie dort von einfachen <lb n="pvi_1339.002"/>
Reihen. Von jeher haben die Strophen dazu geneigt, den Weg des <lb n="pvi_1339.003"/>
Gefühls dadurch bestimmter darzustellen, daß sie durch eine nach Länge oder <lb n="pvi_1339.004"/>
Kürze überhaupt oder auch metrisch ungleiche Zeile ihre zusammengestellten <lb n="pvi_1339.005"/>
Reihen abschlossen und damit das Ausathmen des Gefühls schlechthin <lb n="pvi_1339.006"/>
oder das Ausathmen mit einem kurzen neuen Aufschwunge darstellten. Es <lb n="pvi_1339.007"/>
war zuerst der Pentameter, der im elegischen Versmaaße zum Hexameter <lb n="pvi_1339.008"/>
trat als &#x201E;melodisches Herabfallen der flüssigen Säule, die im Hexameter <lb n="pvi_1339.009"/>
gestiegen ist,&#x201C; es war dann der Epodos in verschiedenen Formen. Allein <lb n="pvi_1339.010"/>
der Doppelschlag von Steigen und Sinken ist nur die allgemeinere Seite <lb n="pvi_1339.011"/>
des Gefühlslebens; die Stimmung hat ihren innern Verlauf und wir haben <lb n="pvi_1339.012"/>
in §. 887 auch von ihm gesagt, daß sich derselbe naturgemäß durch drei Momente <lb n="pvi_1339.013"/>
bewegen wird. Als sich die Lyrik in der dorischen Chorpoesie immer <lb n="pvi_1339.014"/>
kunstreicher ausbildete, stellte sich denn auch die Dreigliederung in den drei <lb n="pvi_1339.015"/>
Sätzen: Strophe, Antistrophe und Epode dar. Die Minnepoesie des Mittelalters <lb n="pvi_1339.016"/>
hat dieselbe Kunstform in den zwei Stollen, die der Aufgesang <lb n="pvi_1339.017"/>
hießen, und dem Abgesang ausgebildet; unter den neueren Bildungen sind <lb n="pvi_1339.018"/>
es namentlich mehrere italienische, die in der Verschlingung ihrer melodischen <lb n="pvi_1339.019"/>
Bänder den Abschluß durch einen zwei vorangehenden Sätzen ungleichen <lb n="pvi_1339.020"/>
Satz lieben, so die achtzeilige Stanze und das Sonett. Die antike Lyrik <lb n="pvi_1339.021"/>
ist nun zu äußerst kunstreichen Bildungen in der einzelnen Strophe fortgegangen <lb n="pvi_1339.022"/>
und hat Gruppen von Strophen mit andern zu Einer großen <lb n="pvi_1339.023"/>
verbunden: eine Höhe, die jedoch bedenklich die Grenze des richtigen Maaßes <lb n="pvi_1339.024"/>
berührt. Es ist nämlich der Consequenz, zu welcher der erste Theil unseres <lb n="pvi_1339.025"/>
§. führt, ihre Schranke zu setzen; denn bis auf einen gewissen Grad getrieben <lb n="pvi_1339.026"/>
ist das Kunstreiche der rhythmisch=metrischen Form nicht mehr Ausdruck, <lb n="pvi_1339.027"/>
sondern Abzug, Ableitungskanal der Jnnigkeit der Empfindung: die <lb n="pvi_1339.028"/>
Form wächst nicht mehr mit dem Jnhalt, sondern fordert Jnteresse für sich <lb n="pvi_1339.029"/>
und stiehlt ihm seine Wärme. Die Alten, bei denen überhaupt die äußere <lb n="pvi_1339.030"/>
Kunstform mehr als eine selbständige Welt der Schönheit bestand (vergl. <lb n="pvi_1339.031"/>
§. 859), konnten hierin ungleich weiter gehen, als die Neueren, ihr Formgefühl <lb n="pvi_1339.032"/>
war als solches so warm, daß sie, wenn sie auch die Form mit <lb n="pvi_1339.033"/>
Verlust an Jnteresse für den Jnhalt fühlten, doch innig fühlten. Wir <lb n="pvi_1339.034"/>
werden zudem sehen, mit welchen andern Seiten des unterscheidenden Charakters <lb n="pvi_1339.035"/>
ihrer lyrischen Poesie dieß zusammenhängt. Dagegen schlug die <lb n="pvi_1339.036"/>
ähnlich kunstreiche Ausbildung der lyrischen Formen im Minnegesang auf <lb n="pvi_1339.037"/>
der Höhe, zu der sie sich steigerte, in unzweifelhafte Erkältung des Gefühls, <lb n="pvi_1339.038"/>
in conventionelles Spiel und stabilen Cultus bestimmter Empfindungen um <lb n="pvi_1339.039"/>
und es bedurfte der ganzen Schlichtheit des später aufblühenden Volksliedes, <lb n="pvi_1339.040"/>
um zur Wahrheit zurückzukehren. Die Künstlichkeit der romanischen und <lb n="pvi_1339.041"/>
muhamedanisch orientalischen Formen wird uns nöthigen, dieser Lyrik ihre
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1339/0201] pvi_1339.001 zu Strophen, und eine Aufeinanderfolge von Strophen wie dort von einfachen pvi_1339.002 Reihen. Von jeher haben die Strophen dazu geneigt, den Weg des pvi_1339.003 Gefühls dadurch bestimmter darzustellen, daß sie durch eine nach Länge oder pvi_1339.004 Kürze überhaupt oder auch metrisch ungleiche Zeile ihre zusammengestellten pvi_1339.005 Reihen abschlossen und damit das Ausathmen des Gefühls schlechthin pvi_1339.006 oder das Ausathmen mit einem kurzen neuen Aufschwunge darstellten. Es pvi_1339.007 war zuerst der Pentameter, der im elegischen Versmaaße zum Hexameter pvi_1339.008 trat als „melodisches Herabfallen der flüssigen Säule, die im Hexameter pvi_1339.009 gestiegen ist,“ es war dann der Epodos in verschiedenen Formen. Allein pvi_1339.010 der Doppelschlag von Steigen und Sinken ist nur die allgemeinere Seite pvi_1339.011 des Gefühlslebens; die Stimmung hat ihren innern Verlauf und wir haben pvi_1339.012 in §. 887 auch von ihm gesagt, daß sich derselbe naturgemäß durch drei Momente pvi_1339.013 bewegen wird. Als sich die Lyrik in der dorischen Chorpoesie immer pvi_1339.014 kunstreicher ausbildete, stellte sich denn auch die Dreigliederung in den drei pvi_1339.015 Sätzen: Strophe, Antistrophe und Epode dar. Die Minnepoesie des Mittelalters pvi_1339.016 hat dieselbe Kunstform in den zwei Stollen, die der Aufgesang pvi_1339.017 hießen, und dem Abgesang ausgebildet; unter den neueren Bildungen sind pvi_1339.018 es namentlich mehrere italienische, die in der Verschlingung ihrer melodischen pvi_1339.019 Bänder den Abschluß durch einen zwei vorangehenden Sätzen ungleichen pvi_1339.020 Satz lieben, so die achtzeilige Stanze und das Sonett. Die antike Lyrik pvi_1339.021 ist nun zu äußerst kunstreichen Bildungen in der einzelnen Strophe fortgegangen pvi_1339.022 und hat Gruppen von Strophen mit andern zu Einer großen pvi_1339.023 verbunden: eine Höhe, die jedoch bedenklich die Grenze des richtigen Maaßes pvi_1339.024 berührt. Es ist nämlich der Consequenz, zu welcher der erste Theil unseres pvi_1339.025 §. führt, ihre Schranke zu setzen; denn bis auf einen gewissen Grad getrieben pvi_1339.026 ist das Kunstreiche der rhythmisch=metrischen Form nicht mehr Ausdruck, pvi_1339.027 sondern Abzug, Ableitungskanal der Jnnigkeit der Empfindung: die pvi_1339.028 Form wächst nicht mehr mit dem Jnhalt, sondern fordert Jnteresse für sich pvi_1339.029 und stiehlt ihm seine Wärme. Die Alten, bei denen überhaupt die äußere pvi_1339.030 Kunstform mehr als eine selbständige Welt der Schönheit bestand (vergl. pvi_1339.031 §. 859), konnten hierin ungleich weiter gehen, als die Neueren, ihr Formgefühl pvi_1339.032 war als solches so warm, daß sie, wenn sie auch die Form mit pvi_1339.033 Verlust an Jnteresse für den Jnhalt fühlten, doch innig fühlten. Wir pvi_1339.034 werden zudem sehen, mit welchen andern Seiten des unterscheidenden Charakters pvi_1339.035 ihrer lyrischen Poesie dieß zusammenhängt. Dagegen schlug die pvi_1339.036 ähnlich kunstreiche Ausbildung der lyrischen Formen im Minnegesang auf pvi_1339.037 der Höhe, zu der sie sich steigerte, in unzweifelhafte Erkältung des Gefühls, pvi_1339.038 in conventionelles Spiel und stabilen Cultus bestimmter Empfindungen um pvi_1339.039 und es bedurfte der ganzen Schlichtheit des später aufblühenden Volksliedes, pvi_1339.040 um zur Wahrheit zurückzukehren. Die Künstlichkeit der romanischen und pvi_1339.041 muhamedanisch orientalischen Formen wird uns nöthigen, dieser Lyrik ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/201
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/201>, abgerufen am 03.05.2024.