Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1340.001
Stelle jenseits der Mitte wahrer Jnnigkeit anzuweisen. Was namentlich pvi_1340.002
die größeren Strophensysteme betrifft, so tritt an ihre Stelle in der neueren pvi_1340.003
Poesie natürlicher das Cyclische, der Kranz von Gedichten, den der gemeinschaftliche pvi_1340.004
Jnhalt einer umfassenden Gefühls-Situation oder Lebensepoche pvi_1340.005
an geistigem Bande zusammenhält. - Das einfach Wesentliche bleibt immer, pvi_1340.006
daß der Stimmungston im Rhythmus reinen Ausdruck finde. Wir zeigen pvi_1340.007
die rechten Wege durch einen Blick auf Göthe'sche Balladen. "Der Fischer" pvi_1340.008
ist durchaus anthitetisch gebaut; jede Strophe besteht aus zwei kleineren pvi_1340.009
vierzeiligen. Das Maaß ist jambisch, also anwachsend, andringend, aber pvi_1340.010
je auf eine längere Zeile folgt eine kürzere: ein Zweischlag, der auf die pvi_1340.011
Anschwellung ein Gefühl des Zurücksinkens folgen läßt; die meisten der pvi_1340.012
Langzeilen aber zerfallen durch eine Diärese in zwei Dipodien, z. B: "das pvi_1340.013
Wasser rauscht, das Wasser schwoll;" "halb zog sie ihn, halb sank er hin." pvi_1340.014
So geht durch das Ganze das Gefühl des anschlagenden und zurücksinkenden pvi_1340.015
Wellenspiels, recht das Gefühl des Wassers und des süß, schwindlicht Verlockenden, pvi_1340.016
was es hat. "Der Gott und die Bajadere" besteht aus Strophen, pvi_1340.017
die je wieder aus zwei vierzeiligen gebunden sind, aber auf jede ganze Strophe pvi_1340.018
folgt eine dreizeilige, die sich zu jener wie der Abgesang zum Aufgesang pvi_1340.019
mit seinen Stollen verhält, übrigens durch den Schlußreim, welcher mit pvi_1340.020
dem der größeren Strophen gebunden ist, sich an diese anflicht. Jene sind pvi_1340.021
trochäisch und drücken durch dieses Maaß bald das Hohe der Herabkunft pvi_1340.022
des Gottes, bald das sicher Continuirliche des Fortschrittes von den ersten pvi_1340.023
Anlockungen und Erweisungen der Liebe bis zum tragischen Ende aus. pvi_1340.024
Die kürzeren Abschlußstrophen dagegen bestehen aus längeren daktylischen pvi_1340.025
Zeilen mit Vorschlag und trochäischem Schluß; sie schießen hervor, als habe pvi_1340.026
das Gefühl in den Hauptstrophen nicht genug Raum gehabt, sich zu dehnen; pvi_1340.027
in der ersten bezeichnet dieser Rhythmus nur das schnell Wechselnde in pvi_1340.028
Mahadöh's Erdreisen, in der zweiten schlägt er zum lieblichen Tanz und pvi_1340.029
Zymbel-Klang als beschleunigter Puls, in der dritten drückt er die dienstwillige pvi_1340.030
Geschäftigkeit des Mädchens und die Freude des Gottes aus, in pvi_1340.031
der vierten klingt er ängstlich anwachsend im Gefühle der steigenden Schärfe pvi_1340.032
der Prüfungen, in der fünften athmet er befriedigte Lust, in der sechsten pvi_1340.033
bricht er stoßweise durch wie die Verzweiflung, womit die Bajadere unter pvi_1340.034
die Begleiter des Leichenzugs stürzt, in der siebenten scheint er unter dem pvi_1340.035
tragischen Jnhalte des Priestergesangs in dunkler Bangigkeit zu zittern, in pvi_1340.036
der achten ist er ganz Klage und in der neunten schwebt er mit dem verklärten pvi_1340.037
Paare beschwingt zum Himmel empor. Dagegen betrachte man die pvi_1340.038
Braut von Korinth; ihre Atmosphäre ist schwüle Bangigkeit, es liegt wie pvi_1340.039
ein bleierner Druck auf ihr; zwei kürzere Zeilen vor dem Schlusse der pvi_1340.040
Strophen scheinen unter diesem Drucke nicht weiter zu können, den wiederholten pvi_1340.041
Ansatz zu hemmen, den Athem einzuhalten, der dann, wie wenn der

pvi_1340.001
Stelle jenseits der Mitte wahrer Jnnigkeit anzuweisen. Was namentlich pvi_1340.002
die größeren Strophensysteme betrifft, so tritt an ihre Stelle in der neueren pvi_1340.003
Poesie natürlicher das Cyclische, der Kranz von Gedichten, den der gemeinschaftliche pvi_1340.004
Jnhalt einer umfassenden Gefühls-Situation oder Lebensepoche pvi_1340.005
an geistigem Bande zusammenhält. – Das einfach Wesentliche bleibt immer, pvi_1340.006
daß der Stimmungston im Rhythmus reinen Ausdruck finde. Wir zeigen pvi_1340.007
die rechten Wege durch einen Blick auf Göthe'sche Balladen. „Der Fischer“ pvi_1340.008
ist durchaus anthitetisch gebaut; jede Strophe besteht aus zwei kleineren pvi_1340.009
vierzeiligen. Das Maaß ist jambisch, also anwachsend, andringend, aber pvi_1340.010
je auf eine längere Zeile folgt eine kürzere: ein Zweischlag, der auf die pvi_1340.011
Anschwellung ein Gefühl des Zurücksinkens folgen läßt; die meisten der pvi_1340.012
Langzeilen aber zerfallen durch eine Diärese in zwei Dipodien, z. B: „das pvi_1340.013
Wasser rauscht, das Wasser schwoll;“ „halb zog sie ihn, halb sank er hin.“ pvi_1340.014
So geht durch das Ganze das Gefühl des anschlagenden und zurücksinkenden pvi_1340.015
Wellenspiels, recht das Gefühl des Wassers und des süß, schwindlicht Verlockenden, pvi_1340.016
was es hat. „Der Gott und die Bajadere“ besteht aus Strophen, pvi_1340.017
die je wieder aus zwei vierzeiligen gebunden sind, aber auf jede ganze Strophe pvi_1340.018
folgt eine dreizeilige, die sich zu jener wie der Abgesang zum Aufgesang pvi_1340.019
mit seinen Stollen verhält, übrigens durch den Schlußreim, welcher mit pvi_1340.020
dem der größeren Strophen gebunden ist, sich an diese anflicht. Jene sind pvi_1340.021
trochäisch und drücken durch dieses Maaß bald das Hohe der Herabkunft pvi_1340.022
des Gottes, bald das sicher Continuirliche des Fortschrittes von den ersten pvi_1340.023
Anlockungen und Erweisungen der Liebe bis zum tragischen Ende aus. pvi_1340.024
Die kürzeren Abschlußstrophen dagegen bestehen aus längeren daktylischen pvi_1340.025
Zeilen mit Vorschlag und trochäischem Schluß; sie schießen hervor, als habe pvi_1340.026
das Gefühl in den Hauptstrophen nicht genug Raum gehabt, sich zu dehnen; pvi_1340.027
in der ersten bezeichnet dieser Rhythmus nur das schnell Wechselnde in pvi_1340.028
Mahadöh's Erdreisen, in der zweiten schlägt er zum lieblichen Tanz und pvi_1340.029
Zymbel-Klang als beschleunigter Puls, in der dritten drückt er die dienstwillige pvi_1340.030
Geschäftigkeit des Mädchens und die Freude des Gottes aus, in pvi_1340.031
der vierten klingt er ängstlich anwachsend im Gefühle der steigenden Schärfe pvi_1340.032
der Prüfungen, in der fünften athmet er befriedigte Lust, in der sechsten pvi_1340.033
bricht er stoßweise durch wie die Verzweiflung, womit die Bajadere unter pvi_1340.034
die Begleiter des Leichenzugs stürzt, in der siebenten scheint er unter dem pvi_1340.035
tragischen Jnhalte des Priestergesangs in dunkler Bangigkeit zu zittern, in pvi_1340.036
der achten ist er ganz Klage und in der neunten schwebt er mit dem verklärten pvi_1340.037
Paare beschwingt zum Himmel empor. Dagegen betrachte man die pvi_1340.038
Braut von Korinth; ihre Atmosphäre ist schwüle Bangigkeit, es liegt wie pvi_1340.039
ein bleierner Druck auf ihr; zwei kürzere Zeilen vor dem Schlusse der pvi_1340.040
Strophen scheinen unter diesem Drucke nicht weiter zu können, den wiederholten pvi_1340.041
Ansatz zu hemmen, den Athem einzuhalten, der dann, wie wenn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0202" n="1340"/><lb n="pvi_1340.001"/>
Stelle jenseits der Mitte wahrer Jnnigkeit anzuweisen. Was namentlich <lb n="pvi_1340.002"/>
die größeren Strophensysteme betrifft, so tritt an ihre Stelle in der neueren <lb n="pvi_1340.003"/>
Poesie natürlicher das Cyclische, der Kranz von Gedichten, den der gemeinschaftliche <lb n="pvi_1340.004"/>
Jnhalt einer umfassenden Gefühls-Situation oder Lebensepoche <lb n="pvi_1340.005"/>
an geistigem Bande zusammenhält. &#x2013; Das einfach Wesentliche bleibt immer, <lb n="pvi_1340.006"/>
daß der Stimmungston im Rhythmus reinen Ausdruck finde. Wir zeigen <lb n="pvi_1340.007"/>
die rechten Wege durch einen Blick auf Göthe'sche Balladen. &#x201E;Der Fischer&#x201C; <lb n="pvi_1340.008"/>
ist durchaus anthitetisch gebaut; jede Strophe besteht aus zwei kleineren <lb n="pvi_1340.009"/>
vierzeiligen. Das Maaß ist jambisch, also anwachsend, andringend, aber <lb n="pvi_1340.010"/>
je auf eine längere Zeile folgt eine kürzere: ein Zweischlag, der auf die <lb n="pvi_1340.011"/>
Anschwellung ein Gefühl des Zurücksinkens folgen läßt; die meisten der <lb n="pvi_1340.012"/>
Langzeilen aber zerfallen durch eine Diärese in zwei Dipodien, z. B: &#x201E;das <lb n="pvi_1340.013"/>
Wasser rauscht, das Wasser schwoll;&#x201C; &#x201E;halb zog sie ihn, halb sank er hin.&#x201C; <lb n="pvi_1340.014"/>
So geht durch das Ganze das Gefühl des anschlagenden und zurücksinkenden <lb n="pvi_1340.015"/>
Wellenspiels, recht das Gefühl des Wassers und des süß, schwindlicht Verlockenden, <lb n="pvi_1340.016"/>
was es hat. &#x201E;Der Gott und die Bajadere&#x201C; besteht aus Strophen, <lb n="pvi_1340.017"/>
die je wieder aus zwei vierzeiligen gebunden sind, aber auf jede ganze Strophe <lb n="pvi_1340.018"/>
folgt eine dreizeilige, die sich zu jener wie der Abgesang zum Aufgesang <lb n="pvi_1340.019"/>
mit seinen Stollen verhält, übrigens durch den Schlußreim, welcher mit <lb n="pvi_1340.020"/>
dem der größeren Strophen gebunden ist, sich an diese anflicht. Jene sind <lb n="pvi_1340.021"/>
trochäisch und drücken durch dieses Maaß bald das Hohe der Herabkunft <lb n="pvi_1340.022"/>
des Gottes, bald das sicher Continuirliche des Fortschrittes von den ersten <lb n="pvi_1340.023"/>
Anlockungen und Erweisungen der Liebe bis zum tragischen Ende aus. <lb n="pvi_1340.024"/>
Die kürzeren Abschlußstrophen dagegen bestehen aus längeren daktylischen <lb n="pvi_1340.025"/>
Zeilen mit Vorschlag und trochäischem Schluß; sie schießen hervor, als habe <lb n="pvi_1340.026"/>
das Gefühl in den Hauptstrophen nicht genug Raum gehabt, sich zu dehnen; <lb n="pvi_1340.027"/>
in der ersten bezeichnet dieser Rhythmus nur das schnell Wechselnde in <lb n="pvi_1340.028"/>
Mahadöh's Erdreisen, in der zweiten schlägt er zum lieblichen Tanz und <lb n="pvi_1340.029"/>
Zymbel-Klang als beschleunigter Puls, in der dritten drückt er die dienstwillige <lb n="pvi_1340.030"/>
Geschäftigkeit des Mädchens und die Freude des Gottes aus, in <lb n="pvi_1340.031"/>
der vierten klingt er ängstlich anwachsend im Gefühle der steigenden Schärfe <lb n="pvi_1340.032"/>
der Prüfungen, in der fünften athmet er befriedigte Lust, in der sechsten <lb n="pvi_1340.033"/>
bricht er stoßweise durch wie die Verzweiflung, womit die Bajadere unter <lb n="pvi_1340.034"/>
die Begleiter des Leichenzugs stürzt, in der siebenten scheint er unter dem <lb n="pvi_1340.035"/>
tragischen Jnhalte des Priestergesangs in dunkler Bangigkeit zu zittern, in <lb n="pvi_1340.036"/>
der achten ist er ganz Klage und in der neunten schwebt er mit dem verklärten <lb n="pvi_1340.037"/>
Paare beschwingt zum Himmel empor. Dagegen betrachte man die <lb n="pvi_1340.038"/>
Braut von Korinth; ihre Atmosphäre ist schwüle Bangigkeit, es liegt wie <lb n="pvi_1340.039"/>
ein bleierner Druck auf ihr; zwei kürzere Zeilen vor dem Schlusse der <lb n="pvi_1340.040"/>
Strophen scheinen unter diesem Drucke nicht weiter zu können, den wiederholten <lb n="pvi_1340.041"/>
Ansatz zu hemmen, den Athem einzuhalten, der dann, wie wenn der
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1340/0202] pvi_1340.001 Stelle jenseits der Mitte wahrer Jnnigkeit anzuweisen. Was namentlich pvi_1340.002 die größeren Strophensysteme betrifft, so tritt an ihre Stelle in der neueren pvi_1340.003 Poesie natürlicher das Cyclische, der Kranz von Gedichten, den der gemeinschaftliche pvi_1340.004 Jnhalt einer umfassenden Gefühls-Situation oder Lebensepoche pvi_1340.005 an geistigem Bande zusammenhält. – Das einfach Wesentliche bleibt immer, pvi_1340.006 daß der Stimmungston im Rhythmus reinen Ausdruck finde. Wir zeigen pvi_1340.007 die rechten Wege durch einen Blick auf Göthe'sche Balladen. „Der Fischer“ pvi_1340.008 ist durchaus anthitetisch gebaut; jede Strophe besteht aus zwei kleineren pvi_1340.009 vierzeiligen. Das Maaß ist jambisch, also anwachsend, andringend, aber pvi_1340.010 je auf eine längere Zeile folgt eine kürzere: ein Zweischlag, der auf die pvi_1340.011 Anschwellung ein Gefühl des Zurücksinkens folgen läßt; die meisten der pvi_1340.012 Langzeilen aber zerfallen durch eine Diärese in zwei Dipodien, z. B: „das pvi_1340.013 Wasser rauscht, das Wasser schwoll;“ „halb zog sie ihn, halb sank er hin.“ pvi_1340.014 So geht durch das Ganze das Gefühl des anschlagenden und zurücksinkenden pvi_1340.015 Wellenspiels, recht das Gefühl des Wassers und des süß, schwindlicht Verlockenden, pvi_1340.016 was es hat. „Der Gott und die Bajadere“ besteht aus Strophen, pvi_1340.017 die je wieder aus zwei vierzeiligen gebunden sind, aber auf jede ganze Strophe pvi_1340.018 folgt eine dreizeilige, die sich zu jener wie der Abgesang zum Aufgesang pvi_1340.019 mit seinen Stollen verhält, übrigens durch den Schlußreim, welcher mit pvi_1340.020 dem der größeren Strophen gebunden ist, sich an diese anflicht. Jene sind pvi_1340.021 trochäisch und drücken durch dieses Maaß bald das Hohe der Herabkunft pvi_1340.022 des Gottes, bald das sicher Continuirliche des Fortschrittes von den ersten pvi_1340.023 Anlockungen und Erweisungen der Liebe bis zum tragischen Ende aus. pvi_1340.024 Die kürzeren Abschlußstrophen dagegen bestehen aus längeren daktylischen pvi_1340.025 Zeilen mit Vorschlag und trochäischem Schluß; sie schießen hervor, als habe pvi_1340.026 das Gefühl in den Hauptstrophen nicht genug Raum gehabt, sich zu dehnen; pvi_1340.027 in der ersten bezeichnet dieser Rhythmus nur das schnell Wechselnde in pvi_1340.028 Mahadöh's Erdreisen, in der zweiten schlägt er zum lieblichen Tanz und pvi_1340.029 Zymbel-Klang als beschleunigter Puls, in der dritten drückt er die dienstwillige pvi_1340.030 Geschäftigkeit des Mädchens und die Freude des Gottes aus, in pvi_1340.031 der vierten klingt er ängstlich anwachsend im Gefühle der steigenden Schärfe pvi_1340.032 der Prüfungen, in der fünften athmet er befriedigte Lust, in der sechsten pvi_1340.033 bricht er stoßweise durch wie die Verzweiflung, womit die Bajadere unter pvi_1340.034 die Begleiter des Leichenzugs stürzt, in der siebenten scheint er unter dem pvi_1340.035 tragischen Jnhalte des Priestergesangs in dunkler Bangigkeit zu zittern, in pvi_1340.036 der achten ist er ganz Klage und in der neunten schwebt er mit dem verklärten pvi_1340.037 Paare beschwingt zum Himmel empor. Dagegen betrachte man die pvi_1340.038 Braut von Korinth; ihre Atmosphäre ist schwüle Bangigkeit, es liegt wie pvi_1340.039 ein bleierner Druck auf ihr; zwei kürzere Zeilen vor dem Schlusse der pvi_1340.040 Strophen scheinen unter diesem Drucke nicht weiter zu können, den wiederholten pvi_1340.041 Ansatz zu hemmen, den Athem einzuhalten, der dann, wie wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/202
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/202>, abgerufen am 03.05.2024.