Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1452.001
(ächt individuellen) Charakters, Jtaliener und Franzosen der Leidenschaft. pvi_1452.002
Wir müssen uns versagen, den ganzen Reichthum wichtiger Begriffe und pvi_1452.003
Bobeachtungen zu entwickeln, der in den hier angedeuteten Hauptseiten der pvi_1452.004
Darstellungskunst eingeschlossen liegt, verweisen statt dessen auf Rötscher: pvi_1452.005
"Die Kunst der dramatischen Darstellung in ihrem organischen Zusammenhang pvi_1452.006
wissenschaftlich entwickelt" und bemerken nur noch, daß vermöge der Aufgabe pvi_1452.007
des Ensemble der einzelne Mime auch das Einzelne seiner Mittel auf die Zusammenwirkung pvi_1452.008
mit den andern zu berechnen hat: die Lehre von der Schauspielkunst pvi_1452.009
hat es wesentlich auch mit dem Einklange des Zusammenwirkens pvi_1452.010
zu thun, nicht nur im tieferen Sinne, sondern im Heraustreten für das pvi_1452.011
Gehör und namentlich für das Auge in der Gruppirung des Personals pvi_1452.012
und ihrem Wechsel. - Jst es nun allerdings wahr, daß die Gewohnheit pvi_1452.013
der Versetzung in Charaktere und Stimmungen und der künstlichen Annahme pvi_1452.014
des vollen, unmittelbaren Scheins dieser Versetzung eine Gefahr mit sich pvi_1452.015
bringt, den Menschen auszuhöhlen, auf den eiteln Schein zu stellen, so pvi_1452.016
hat der ächte Mime in dem hohen und würdigen Begriffe der Bedeutung pvi_1452.017
seiner Kunst, eine Jnterpretinn der Dichtkunst und durch sie der ewigen pvi_1452.018
Wahrheit des Menschenlebens zu sein, in dem Ernst und Fleiß, den dieser pvi_1452.019
Begriff fordert und mit sich bringt, das sichere Gegenmittel und ist der pvi_1452.020
Stand großen Versuchungen ausgesetzt, so ist er nur um so achtungswerther, pvi_1452.021
wo er ihnen widersteht. - Eine weitere Schwäche dieser Kunst, pvi_1452.022
welche unmittelbar damit gegeben ist, daß sie in lebendigem Stoffe darstellt, pvi_1452.023
besteht in der Flüchtigkeit ihrer Wirkung; sie "schreibt in's Wasser". Ein pvi_1452.024
Streben nach um so stärkerem momentanen Erfolg, Empfindlichkeit über pvi_1452.025
Tadel, gereizte, nervöse Stimmung wird dadurch erklärbar, selbst entschuldbar, pvi_1452.026
den höheren Künstler stärkt dagegen das Bewußtsein der Jntensität und pvi_1452.027
des stillen Nachwirkens der Wirkung.

pvi_1452.028

2. Der Gegensatz der Style in der Poesie spricht sich so schlagend in pvi_1452.029
der Schauspielkunst aus, daß er durch sie in volles Licht tritt, an ihr auf's pvi_1452.030
Belehrendste nachgewiesen werden kann. Dem plastischen Charakter des pvi_1452.031
antiken Drama's entsprach die Maske, der Kothurn, die feierlich typische pvi_1452.032
Kleidung, das einfach große System der Bewegungen, wodurch der Schauspieler pvi_1452.033
als wandelnde Statue erschien, der recitativartige, stellenweise in pvi_1452.034
Gesang übergehende Vortrag. Hier galt es nur die substanziellen, gewaltigen pvi_1452.035
Grundzüge; die Durchführung in das Spezielle und Jndividuelle, die pvi_1452.036
feinere Schattirung war ausgeschlossen. Es hieng dieß Alles mit der pvi_1452.037
Scenerie, zu der wir erst im folg. §. übergehen, namentlich dem Spiel im pvi_1452.038
hellen Tageslichte zusammen. Jn Allem ist das moderne Spiel das gerade pvi_1452.039
Gegentheil, das volle Bild des malerischen Styls im Gegensatze des plastischen; pvi_1452.040
hier wird durchaus spezialisirt, detaillirt, während dort generalisirt pvi_1452.041
wird, hier ist Alles porträtartig, physiognomisch. Allein der Gegensatz

pvi_1452.001
(ächt individuellen) Charakters, Jtaliener und Franzosen der Leidenschaft. pvi_1452.002
Wir müssen uns versagen, den ganzen Reichthum wichtiger Begriffe und pvi_1452.003
Bobeachtungen zu entwickeln, der in den hier angedeuteten Hauptseiten der pvi_1452.004
Darstellungskunst eingeschlossen liegt, verweisen statt dessen auf Rötscher: pvi_1452.005
„Die Kunst der dramatischen Darstellung in ihrem organischen Zusammenhang pvi_1452.006
wissenschaftlich entwickelt“ und bemerken nur noch, daß vermöge der Aufgabe pvi_1452.007
des Ensemble der einzelne Mime auch das Einzelne seiner Mittel auf die Zusammenwirkung pvi_1452.008
mit den andern zu berechnen hat: die Lehre von der Schauspielkunst pvi_1452.009
hat es wesentlich auch mit dem Einklange des Zusammenwirkens pvi_1452.010
zu thun, nicht nur im tieferen Sinne, sondern im Heraustreten für das pvi_1452.011
Gehör und namentlich für das Auge in der Gruppirung des Personals pvi_1452.012
und ihrem Wechsel. – Jst es nun allerdings wahr, daß die Gewohnheit pvi_1452.013
der Versetzung in Charaktere und Stimmungen und der künstlichen Annahme pvi_1452.014
des vollen, unmittelbaren Scheins dieser Versetzung eine Gefahr mit sich pvi_1452.015
bringt, den Menschen auszuhöhlen, auf den eiteln Schein zu stellen, so pvi_1452.016
hat der ächte Mime in dem hohen und würdigen Begriffe der Bedeutung pvi_1452.017
seiner Kunst, eine Jnterpretinn der Dichtkunst und durch sie der ewigen pvi_1452.018
Wahrheit des Menschenlebens zu sein, in dem Ernst und Fleiß, den dieser pvi_1452.019
Begriff fordert und mit sich bringt, das sichere Gegenmittel und ist der pvi_1452.020
Stand großen Versuchungen ausgesetzt, so ist er nur um so achtungswerther, pvi_1452.021
wo er ihnen widersteht. – Eine weitere Schwäche dieser Kunst, pvi_1452.022
welche unmittelbar damit gegeben ist, daß sie in lebendigem Stoffe darstellt, pvi_1452.023
besteht in der Flüchtigkeit ihrer Wirkung; sie „schreibt in's Wasser“. Ein pvi_1452.024
Streben nach um so stärkerem momentanen Erfolg, Empfindlichkeit über pvi_1452.025
Tadel, gereizte, nervöse Stimmung wird dadurch erklärbar, selbst entschuldbar, pvi_1452.026
den höheren Künstler stärkt dagegen das Bewußtsein der Jntensität und pvi_1452.027
des stillen Nachwirkens der Wirkung.

pvi_1452.028

2. Der Gegensatz der Style in der Poesie spricht sich so schlagend in pvi_1452.029
der Schauspielkunst aus, daß er durch sie in volles Licht tritt, an ihr auf's pvi_1452.030
Belehrendste nachgewiesen werden kann. Dem plastischen Charakter des pvi_1452.031
antiken Drama's entsprach die Maske, der Kothurn, die feierlich typische pvi_1452.032
Kleidung, das einfach große System der Bewegungen, wodurch der Schauspieler pvi_1452.033
als wandelnde Statue erschien, der recitativartige, stellenweise in pvi_1452.034
Gesang übergehende Vortrag. Hier galt es nur die substanziellen, gewaltigen pvi_1452.035
Grundzüge; die Durchführung in das Spezielle und Jndividuelle, die pvi_1452.036
feinere Schattirung war ausgeschlossen. Es hieng dieß Alles mit der pvi_1452.037
Scenerie, zu der wir erst im folg. §. übergehen, namentlich dem Spiel im pvi_1452.038
hellen Tageslichte zusammen. Jn Allem ist das moderne Spiel das gerade pvi_1452.039
Gegentheil, das volle Bild des malerischen Styls im Gegensatze des plastischen; pvi_1452.040
hier wird durchaus spezialisirt, detaillirt, während dort generalisirt pvi_1452.041
wird, hier ist Alles porträtartig, physiognomisch. Allein der Gegensatz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0314" n="1452"/><lb n="pvi_1452.001"/>
(ächt individuellen) Charakters, Jtaliener und Franzosen der Leidenschaft. <lb n="pvi_1452.002"/>
Wir müssen uns versagen, den ganzen Reichthum wichtiger Begriffe und <lb n="pvi_1452.003"/>
Bobeachtungen zu entwickeln, der in den hier angedeuteten Hauptseiten der <lb n="pvi_1452.004"/>
Darstellungskunst eingeschlossen liegt, verweisen statt dessen auf <hi rendition="#g">Rötscher:</hi> <lb n="pvi_1452.005"/>
&#x201E;Die Kunst der dramatischen Darstellung in ihrem organischen Zusammenhang <lb n="pvi_1452.006"/>
wissenschaftlich entwickelt&#x201C; und bemerken nur noch, daß vermöge der Aufgabe <lb n="pvi_1452.007"/>
des <hi rendition="#aq">Ensemble</hi> der einzelne Mime auch das Einzelne seiner Mittel auf die Zusammenwirkung <lb n="pvi_1452.008"/>
mit den andern zu berechnen hat: die Lehre von der Schauspielkunst <lb n="pvi_1452.009"/>
hat es wesentlich auch mit dem Einklange des Zusammenwirkens <lb n="pvi_1452.010"/>
zu thun, nicht nur im tieferen Sinne, sondern im Heraustreten für das <lb n="pvi_1452.011"/>
Gehör und namentlich für das Auge in der Gruppirung des Personals <lb n="pvi_1452.012"/>
und ihrem Wechsel. &#x2013; Jst es nun allerdings wahr, daß die Gewohnheit <lb n="pvi_1452.013"/>
der Versetzung in Charaktere und Stimmungen und der künstlichen Annahme <lb n="pvi_1452.014"/>
des vollen, unmittelbaren Scheins dieser Versetzung eine Gefahr mit sich <lb n="pvi_1452.015"/>
bringt, den Menschen auszuhöhlen, auf den eiteln Schein zu stellen, so <lb n="pvi_1452.016"/>
hat der ächte Mime in dem hohen und würdigen Begriffe der Bedeutung <lb n="pvi_1452.017"/>
seiner Kunst, eine Jnterpretinn der Dichtkunst und durch sie der ewigen <lb n="pvi_1452.018"/>
Wahrheit des Menschenlebens zu sein, in dem Ernst und Fleiß, den dieser <lb n="pvi_1452.019"/>
Begriff fordert und mit sich bringt, das sichere Gegenmittel und ist der <lb n="pvi_1452.020"/>
Stand großen Versuchungen ausgesetzt, so ist er nur um so achtungswerther, <lb n="pvi_1452.021"/>
wo er ihnen widersteht. &#x2013; Eine weitere Schwäche dieser Kunst, <lb n="pvi_1452.022"/>
welche unmittelbar damit gegeben ist, daß sie in lebendigem Stoffe darstellt, <lb n="pvi_1452.023"/>
besteht in der Flüchtigkeit ihrer Wirkung; sie &#x201E;schreibt in's Wasser&#x201C;. Ein <lb n="pvi_1452.024"/>
Streben nach um so stärkerem momentanen Erfolg, Empfindlichkeit über <lb n="pvi_1452.025"/>
Tadel, gereizte, nervöse Stimmung wird dadurch erklärbar, selbst entschuldbar, <lb n="pvi_1452.026"/>
den höheren Künstler stärkt dagegen das Bewußtsein der Jntensität und <lb n="pvi_1452.027"/>
des stillen Nachwirkens der Wirkung.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1452.028"/>
          <p> <hi rendition="#et">  2. Der Gegensatz der Style in der Poesie spricht sich so schlagend in <lb n="pvi_1452.029"/>
der Schauspielkunst aus, daß er durch sie in volles Licht tritt, an ihr auf's <lb n="pvi_1452.030"/>
Belehrendste nachgewiesen werden kann. Dem plastischen Charakter des <lb n="pvi_1452.031"/>
antiken Drama's entsprach die Maske, der Kothurn, die feierlich typische <lb n="pvi_1452.032"/>
Kleidung, das einfach große System der Bewegungen, wodurch der Schauspieler <lb n="pvi_1452.033"/>
als wandelnde Statue erschien, der recitativartige, stellenweise in <lb n="pvi_1452.034"/>
Gesang übergehende Vortrag. Hier galt es nur die substanziellen, gewaltigen <lb n="pvi_1452.035"/>
Grundzüge; die Durchführung in das Spezielle und Jndividuelle, die <lb n="pvi_1452.036"/>
feinere Schattirung war ausgeschlossen. Es hieng dieß Alles mit der <lb n="pvi_1452.037"/>
Scenerie, zu der wir erst im folg. §. übergehen, namentlich dem Spiel im <lb n="pvi_1452.038"/>
hellen Tageslichte zusammen. Jn Allem ist das moderne Spiel das gerade <lb n="pvi_1452.039"/>
Gegentheil, das volle Bild des malerischen Styls im Gegensatze des plastischen; <lb n="pvi_1452.040"/>
hier wird durchaus spezialisirt, detaillirt, während dort generalisirt <lb n="pvi_1452.041"/>
wird, hier ist Alles porträtartig, physiognomisch. Allein der Gegensatz
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1452/0314] pvi_1452.001 (ächt individuellen) Charakters, Jtaliener und Franzosen der Leidenschaft. pvi_1452.002 Wir müssen uns versagen, den ganzen Reichthum wichtiger Begriffe und pvi_1452.003 Bobeachtungen zu entwickeln, der in den hier angedeuteten Hauptseiten der pvi_1452.004 Darstellungskunst eingeschlossen liegt, verweisen statt dessen auf Rötscher: pvi_1452.005 „Die Kunst der dramatischen Darstellung in ihrem organischen Zusammenhang pvi_1452.006 wissenschaftlich entwickelt“ und bemerken nur noch, daß vermöge der Aufgabe pvi_1452.007 des Ensemble der einzelne Mime auch das Einzelne seiner Mittel auf die Zusammenwirkung pvi_1452.008 mit den andern zu berechnen hat: die Lehre von der Schauspielkunst pvi_1452.009 hat es wesentlich auch mit dem Einklange des Zusammenwirkens pvi_1452.010 zu thun, nicht nur im tieferen Sinne, sondern im Heraustreten für das pvi_1452.011 Gehör und namentlich für das Auge in der Gruppirung des Personals pvi_1452.012 und ihrem Wechsel. – Jst es nun allerdings wahr, daß die Gewohnheit pvi_1452.013 der Versetzung in Charaktere und Stimmungen und der künstlichen Annahme pvi_1452.014 des vollen, unmittelbaren Scheins dieser Versetzung eine Gefahr mit sich pvi_1452.015 bringt, den Menschen auszuhöhlen, auf den eiteln Schein zu stellen, so pvi_1452.016 hat der ächte Mime in dem hohen und würdigen Begriffe der Bedeutung pvi_1452.017 seiner Kunst, eine Jnterpretinn der Dichtkunst und durch sie der ewigen pvi_1452.018 Wahrheit des Menschenlebens zu sein, in dem Ernst und Fleiß, den dieser pvi_1452.019 Begriff fordert und mit sich bringt, das sichere Gegenmittel und ist der pvi_1452.020 Stand großen Versuchungen ausgesetzt, so ist er nur um so achtungswerther, pvi_1452.021 wo er ihnen widersteht. – Eine weitere Schwäche dieser Kunst, pvi_1452.022 welche unmittelbar damit gegeben ist, daß sie in lebendigem Stoffe darstellt, pvi_1452.023 besteht in der Flüchtigkeit ihrer Wirkung; sie „schreibt in's Wasser“. Ein pvi_1452.024 Streben nach um so stärkerem momentanen Erfolg, Empfindlichkeit über pvi_1452.025 Tadel, gereizte, nervöse Stimmung wird dadurch erklärbar, selbst entschuldbar, pvi_1452.026 den höheren Künstler stärkt dagegen das Bewußtsein der Jntensität und pvi_1452.027 des stillen Nachwirkens der Wirkung. pvi_1452.028 2. Der Gegensatz der Style in der Poesie spricht sich so schlagend in pvi_1452.029 der Schauspielkunst aus, daß er durch sie in volles Licht tritt, an ihr auf's pvi_1452.030 Belehrendste nachgewiesen werden kann. Dem plastischen Charakter des pvi_1452.031 antiken Drama's entsprach die Maske, der Kothurn, die feierlich typische pvi_1452.032 Kleidung, das einfach große System der Bewegungen, wodurch der Schauspieler pvi_1452.033 als wandelnde Statue erschien, der recitativartige, stellenweise in pvi_1452.034 Gesang übergehende Vortrag. Hier galt es nur die substanziellen, gewaltigen pvi_1452.035 Grundzüge; die Durchführung in das Spezielle und Jndividuelle, die pvi_1452.036 feinere Schattirung war ausgeschlossen. Es hieng dieß Alles mit der pvi_1452.037 Scenerie, zu der wir erst im folg. §. übergehen, namentlich dem Spiel im pvi_1452.038 hellen Tageslichte zusammen. Jn Allem ist das moderne Spiel das gerade pvi_1452.039 Gegentheil, das volle Bild des malerischen Styls im Gegensatze des plastischen; pvi_1452.040 hier wird durchaus spezialisirt, detaillirt, während dort generalisirt pvi_1452.041 wird, hier ist Alles porträtartig, physiognomisch. Allein der Gegensatz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/314
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/314>, abgerufen am 27.04.2024.