Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1453.001
erneuert sich innerhalb dieses Styls; theils ist er ein nationaler ebenso wie pvi_1453.002
in der Poesie: Jtaliener und Franzosen haben in der hohen Tragödie immer pvi_1453.003
noch etwas Gesang=artiges, Recitativ=ähnliches im Vortrag, strenge, gemessene pvi_1453.004
Regel, einfach große Bewegung, plastisches Verweilen im Spiel, in der pvi_1453.005
Komödie bringt wenigstens die generelle Behandlung der Charaktere eine pvi_1453.006
geringere Jndividualisirung mit sich. Die französische Art war mit der pvi_1453.007
poetischen Dramaturgie und gesammten conventionellen Disciplin in Deutschland pvi_1453.008
eingedrungen und ward von Eckhof gestürzt, der die wahre und individuelle pvi_1453.009
Sprache und Tonleiter der Natur zum Gesetz erhob. Nun aber pvi_1453.010
riß mit dem bürgerlichen Drama und seiner prosaischen Redeform, dann pvi_1453.011
mit dem wilden Schrei der Sturm- und Drang-Periode ein Grad des pvi_1453.012
Naturalismus ein, der eine neue Reaction des plastischen, classisch idealen pvi_1453.013
Styls hervorrufen mußte: er knüpfte sich an Göthe's und Schiller's classische pvi_1453.014
Werke, man führte sogar wieder französische Tragödieen in den Kampf. pvi_1453.015
Dieß führte abermals in gleichtöniges Pathos, jambische Modulation ohne pvi_1453.016
Naturwahrheit des Tonfalls, kaltes Anstands-System; die entgegenstehende pvi_1453.017
Richtung mußte abermals ihr Recht zurückfordern. Seither suchen wir einen pvi_1453.018
charakteristischen Styl, der naturwahr individualisirt und doch ideal ist, wie pvi_1453.019
in der Poesie und in allen Künsten, aber dem richtigen Begriffe des Zieles pvi_1453.020
bringt die Zeit nicht die hinreichende Kraft und Frische entgegen, den falschen pvi_1453.021
Ueberschuß der Reflexion fühlt man nirgends mehr, als auf diesem Gebiete. - pvi_1453.022
Statt alles Weiteren beschränken wir uns hier, auf das treffliche Werk von pvi_1453.023
Ed. Devrient: "Die Gesch. d. deutschen Schauspielkunst" zu verweisen.

pvi_1453.024

§. 922.

pvi_1453.025

Die Schauspielkunst setzt die Bühne voraus: die Baukunst, die Malerei pvi_1453.026
und als Stimmungsmittel die Musik verbinden sich mit ihr und es entsteht pvi_1453.027
eine Vereinigung aller Künste, in welcher die Poesie der bestimmende Mittelpunct pvi_1453.028
ist (vergl. §. 544 3.). So kehrt denn diese zu der bildenden Kunst im pvi_1453.029
eigentlichen Sinn, hiemit die gesammte Kunst auf ihrer Spitze zur Unmittelbarkeit pvi_1453.030
zurück und erreicht hiedurch eine ästhetische Wirkung auf die Gemüther, pvi_1453.031
welche auch zu einer sittlich politischen Macht wird.

pvi_1453.032

Der ganze Jnhalt unserer Kunstlehre erspart uns eine Widerlegung der pvi_1453.033
R. Wagner'schen Theorie von einer Verbindung sämmtlicher Künste im pvi_1453.034
Theater, von einem Kunstwerke, das Drama, Oper, Tanz und hiemit pvi_1453.035
lebendige Plastik, Gemälde und architektonische Schönheit gleichzeitig in der pvi_1453.036
Art sein soll, daß wenigstens die ersteren dieser Künste zu gleichen Theilen pvi_1453.037
in der Verbindung wiegen. Jede Kunst hat das ganze Schöne auf ihre pvi_1453.038
Weise und es gibt daher keine andere richtige Verbindung von Künsten,

pvi_1453.001
erneuert sich innerhalb dieses Styls; theils ist er ein nationaler ebenso wie pvi_1453.002
in der Poesie: Jtaliener und Franzosen haben in der hohen Tragödie immer pvi_1453.003
noch etwas Gesang=artiges, Recitativ=ähnliches im Vortrag, strenge, gemessene pvi_1453.004
Regel, einfach große Bewegung, plastisches Verweilen im Spiel, in der pvi_1453.005
Komödie bringt wenigstens die generelle Behandlung der Charaktere eine pvi_1453.006
geringere Jndividualisirung mit sich. Die französische Art war mit der pvi_1453.007
poetischen Dramaturgie und gesammten conventionellen Disciplin in Deutschland pvi_1453.008
eingedrungen und ward von Eckhof gestürzt, der die wahre und individuelle pvi_1453.009
Sprache und Tonleiter der Natur zum Gesetz erhob. Nun aber pvi_1453.010
riß mit dem bürgerlichen Drama und seiner prosaischen Redeform, dann pvi_1453.011
mit dem wilden Schrei der Sturm- und Drang-Periode ein Grad des pvi_1453.012
Naturalismus ein, der eine neue Reaction des plastischen, classisch idealen pvi_1453.013
Styls hervorrufen mußte: er knüpfte sich an Göthe's und Schiller's classische pvi_1453.014
Werke, man führte sogar wieder französische Tragödieen in den Kampf. pvi_1453.015
Dieß führte abermals in gleichtöniges Pathos, jambische Modulation ohne pvi_1453.016
Naturwahrheit des Tonfalls, kaltes Anstands-System; die entgegenstehende pvi_1453.017
Richtung mußte abermals ihr Recht zurückfordern. Seither suchen wir einen pvi_1453.018
charakteristischen Styl, der naturwahr individualisirt und doch ideal ist, wie pvi_1453.019
in der Poesie und in allen Künsten, aber dem richtigen Begriffe des Zieles pvi_1453.020
bringt die Zeit nicht die hinreichende Kraft und Frische entgegen, den falschen pvi_1453.021
Ueberschuß der Reflexion fühlt man nirgends mehr, als auf diesem Gebiete. – pvi_1453.022
Statt alles Weiteren beschränken wir uns hier, auf das treffliche Werk von pvi_1453.023
Ed. Devrient: „Die Gesch. d. deutschen Schauspielkunst“ zu verweisen.

pvi_1453.024

§. 922.

pvi_1453.025

Die Schauspielkunst setzt die Bühne voraus: die Baukunst, die Malerei pvi_1453.026
und als Stimmungsmittel die Musik verbinden sich mit ihr und es entsteht pvi_1453.027
eine Vereinigung aller Künste, in welcher die Poesie der bestimmende Mittelpunct pvi_1453.028
ist (vergl. §. 544 3.). So kehrt denn diese zu der bildenden Kunst im pvi_1453.029
eigentlichen Sinn, hiemit die gesammte Kunst auf ihrer Spitze zur Unmittelbarkeit pvi_1453.030
zurück und erreicht hiedurch eine ästhetische Wirkung auf die Gemüther, pvi_1453.031
welche auch zu einer sittlich politischen Macht wird.

pvi_1453.032

Der ganze Jnhalt unserer Kunstlehre erspart uns eine Widerlegung der pvi_1453.033
R. Wagner'schen Theorie von einer Verbindung sämmtlicher Künste im pvi_1453.034
Theater, von einem Kunstwerke, das Drama, Oper, Tanz und hiemit pvi_1453.035
lebendige Plastik, Gemälde und architektonische Schönheit gleichzeitig in der pvi_1453.036
Art sein soll, daß wenigstens die ersteren dieser Künste zu gleichen Theilen pvi_1453.037
in der Verbindung wiegen. Jede Kunst hat das ganze Schöne auf ihre pvi_1453.038
Weise und es gibt daher keine andere richtige Verbindung von Künsten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0315" n="1453"/><lb n="pvi_1453.001"/>
erneuert sich innerhalb dieses Styls; theils ist er ein nationaler ebenso wie <lb n="pvi_1453.002"/>
in der Poesie: Jtaliener und Franzosen haben in der hohen Tragödie immer <lb n="pvi_1453.003"/>
noch etwas Gesang=artiges, Recitativ=ähnliches im Vortrag, strenge, gemessene <lb n="pvi_1453.004"/>
Regel, einfach große Bewegung, plastisches Verweilen im Spiel, in der <lb n="pvi_1453.005"/>
Komödie bringt wenigstens die generelle Behandlung der Charaktere eine <lb n="pvi_1453.006"/>
geringere Jndividualisirung mit sich. Die französische Art war mit der <lb n="pvi_1453.007"/>
poetischen Dramaturgie und gesammten conventionellen Disciplin in Deutschland <lb n="pvi_1453.008"/>
eingedrungen und ward von Eckhof gestürzt, der die wahre und individuelle <lb n="pvi_1453.009"/>
Sprache und Tonleiter der Natur zum Gesetz erhob. Nun aber <lb n="pvi_1453.010"/>
riß mit dem bürgerlichen Drama und seiner prosaischen Redeform, dann <lb n="pvi_1453.011"/>
mit dem wilden Schrei der Sturm- und Drang-Periode ein Grad des <lb n="pvi_1453.012"/>
Naturalismus ein, der eine neue Reaction des plastischen, classisch idealen <lb n="pvi_1453.013"/>
Styls hervorrufen mußte: er knüpfte sich an Göthe's und Schiller's classische <lb n="pvi_1453.014"/>
Werke, man führte sogar wieder französische Tragödieen in den Kampf. <lb n="pvi_1453.015"/>
Dieß führte abermals in gleichtöniges Pathos, jambische Modulation ohne <lb n="pvi_1453.016"/>
Naturwahrheit des Tonfalls, kaltes Anstands-System; die entgegenstehende <lb n="pvi_1453.017"/>
Richtung mußte abermals ihr Recht zurückfordern. Seither suchen wir einen <lb n="pvi_1453.018"/>
charakteristischen Styl, der naturwahr individualisirt und doch ideal ist, wie <lb n="pvi_1453.019"/>
in der Poesie und in allen Künsten, aber dem richtigen Begriffe des Zieles <lb n="pvi_1453.020"/>
bringt die Zeit nicht die hinreichende Kraft und Frische entgegen, den falschen <lb n="pvi_1453.021"/>
Ueberschuß der Reflexion fühlt man nirgends mehr, als auf diesem Gebiete. &#x2013; <lb n="pvi_1453.022"/>
Statt alles Weiteren beschränken wir uns hier, auf das treffliche Werk von <lb n="pvi_1453.023"/>
Ed. <hi rendition="#g">Devrient:</hi> &#x201E;Die Gesch. d. deutschen Schauspielkunst&#x201C; zu verweisen.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pvi_1453.024"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 922.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1453.025"/>
          <p>  Die Schauspielkunst setzt die <hi rendition="#g">Bühne</hi> voraus: die Baukunst, die Malerei <lb n="pvi_1453.026"/>
und als Stimmungsmittel die Musik verbinden sich mit ihr und es entsteht <lb n="pvi_1453.027"/>
eine Vereinigung aller Künste, in welcher die Poesie der bestimmende Mittelpunct <lb n="pvi_1453.028"/>
ist (vergl. §. 544 3.). So kehrt denn diese zu der bildenden Kunst im <lb n="pvi_1453.029"/>
eigentlichen Sinn, hiemit die gesammte Kunst auf ihrer Spitze zur Unmittelbarkeit <lb n="pvi_1453.030"/>
zurück und erreicht hiedurch eine ästhetische Wirkung auf die Gemüther, <lb n="pvi_1453.031"/>
welche auch zu einer sittlich politischen Macht wird.</p>
          <lb n="pvi_1453.032"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Der ganze Jnhalt unserer Kunstlehre erspart uns eine Widerlegung der <lb n="pvi_1453.033"/>
R. Wagner'schen Theorie von einer Verbindung sämmtlicher Künste im <lb n="pvi_1453.034"/>
Theater, von einem Kunstwerke, das Drama, Oper, Tanz und hiemit <lb n="pvi_1453.035"/>
lebendige Plastik, Gemälde und architektonische Schönheit gleichzeitig in der <lb n="pvi_1453.036"/>
Art sein soll, daß wenigstens die ersteren dieser Künste zu gleichen Theilen <lb n="pvi_1453.037"/>
in der Verbindung wiegen. Jede Kunst hat das ganze Schöne auf ihre <lb n="pvi_1453.038"/>
Weise und es gibt daher keine andere richtige Verbindung von Künsten,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1453/0315] pvi_1453.001 erneuert sich innerhalb dieses Styls; theils ist er ein nationaler ebenso wie pvi_1453.002 in der Poesie: Jtaliener und Franzosen haben in der hohen Tragödie immer pvi_1453.003 noch etwas Gesang=artiges, Recitativ=ähnliches im Vortrag, strenge, gemessene pvi_1453.004 Regel, einfach große Bewegung, plastisches Verweilen im Spiel, in der pvi_1453.005 Komödie bringt wenigstens die generelle Behandlung der Charaktere eine pvi_1453.006 geringere Jndividualisirung mit sich. Die französische Art war mit der pvi_1453.007 poetischen Dramaturgie und gesammten conventionellen Disciplin in Deutschland pvi_1453.008 eingedrungen und ward von Eckhof gestürzt, der die wahre und individuelle pvi_1453.009 Sprache und Tonleiter der Natur zum Gesetz erhob. Nun aber pvi_1453.010 riß mit dem bürgerlichen Drama und seiner prosaischen Redeform, dann pvi_1453.011 mit dem wilden Schrei der Sturm- und Drang-Periode ein Grad des pvi_1453.012 Naturalismus ein, der eine neue Reaction des plastischen, classisch idealen pvi_1453.013 Styls hervorrufen mußte: er knüpfte sich an Göthe's und Schiller's classische pvi_1453.014 Werke, man führte sogar wieder französische Tragödieen in den Kampf. pvi_1453.015 Dieß führte abermals in gleichtöniges Pathos, jambische Modulation ohne pvi_1453.016 Naturwahrheit des Tonfalls, kaltes Anstands-System; die entgegenstehende pvi_1453.017 Richtung mußte abermals ihr Recht zurückfordern. Seither suchen wir einen pvi_1453.018 charakteristischen Styl, der naturwahr individualisirt und doch ideal ist, wie pvi_1453.019 in der Poesie und in allen Künsten, aber dem richtigen Begriffe des Zieles pvi_1453.020 bringt die Zeit nicht die hinreichende Kraft und Frische entgegen, den falschen pvi_1453.021 Ueberschuß der Reflexion fühlt man nirgends mehr, als auf diesem Gebiete. – pvi_1453.022 Statt alles Weiteren beschränken wir uns hier, auf das treffliche Werk von pvi_1453.023 Ed. Devrient: „Die Gesch. d. deutschen Schauspielkunst“ zu verweisen. pvi_1453.024 §. 922. pvi_1453.025 Die Schauspielkunst setzt die Bühne voraus: die Baukunst, die Malerei pvi_1453.026 und als Stimmungsmittel die Musik verbinden sich mit ihr und es entsteht pvi_1453.027 eine Vereinigung aller Künste, in welcher die Poesie der bestimmende Mittelpunct pvi_1453.028 ist (vergl. §. 544 3.). So kehrt denn diese zu der bildenden Kunst im pvi_1453.029 eigentlichen Sinn, hiemit die gesammte Kunst auf ihrer Spitze zur Unmittelbarkeit pvi_1453.030 zurück und erreicht hiedurch eine ästhetische Wirkung auf die Gemüther, pvi_1453.031 welche auch zu einer sittlich politischen Macht wird. pvi_1453.032 Der ganze Jnhalt unserer Kunstlehre erspart uns eine Widerlegung der pvi_1453.033 R. Wagner'schen Theorie von einer Verbindung sämmtlicher Künste im pvi_1453.034 Theater, von einem Kunstwerke, das Drama, Oper, Tanz und hiemit pvi_1453.035 lebendige Plastik, Gemälde und architektonische Schönheit gleichzeitig in der pvi_1453.036 Art sein soll, daß wenigstens die ersteren dieser Künste zu gleichen Theilen pvi_1453.037 in der Verbindung wiegen. Jede Kunst hat das ganze Schöne auf ihre pvi_1453.038 Weise und es gibt daher keine andere richtige Verbindung von Künsten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/315
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/315>, abgerufen am 28.04.2024.