Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgebildet sind. Bei den Schuppenlurchen ist das Kiemengerüste
durchaus so, wie bei den Knochenfischen gebildet, bei den Kiemenmol-
chen findet sich ein starker Zungenbeinbogen mit mittlerem Körper,
dem nach hinten mehrere Kiemenbogen angeheftet sind, die den Schä-
del nicht erreichen; bei den froschartigen Thieren ist das Zungenbein
sehr breit, knorpelig, durch ein Paar lange Knorpelstäbe an dem
Schädel befestigt und noch mit mehreren kürzeren, den Schädel nicht
erreichenden, seitlichen Fortsätzen versehen, welche aus den ursprüng-
lichen Kiemenbogen der Larve hervorgegangen sind.

Die Extremitäten bestehen, insofern sie vorhanden sind, stets
aus dem Schulter- oder Beckengürtel und den eigentlichen Extremitä-
ten, nur den Blindwühlen fehlen dieselben gänzlich, während bei
manchen Kiemenmolchen nur Vorderfüße vorhanden sind und die Hin-
terfüße gänzlich fehlen. Nur bei den Schuppenlurchen ist der aus
stielförmigem Schulterblatte und breitem, spatelartigem Schlüsselbeine
gebildete Schultergürtel noch an dem Schädel selbst aufgehängt; bei
allen übrigen dagegen weiter nach hinten an der Halswirbelsäule be-
festigt. Bei den Molchen ist er stets nur theilweise verknöchert und
besteht aus einem Schulterblatte, einem breiten Schlüsselbeine und da-
hinterliegendem Rabenbeine, zwischen welche sich oft noch ein unpaares
Brustbein einschiebt. Bei den Fröschen wird ein breiter Brustkorb
von dem Schultergürtel gebildet, der aus vielen Stücken besteht, welche
oft nur theilweise verknöchern und in ihrer Deutung manche Schwie-
rigkeiten machen. Der Vorderfuß selbst besteht immer aus einem ein-
fachen Oberarme, zwei zuweilen verschmolzenen Vorderarmknochen,
einer oft knorpelig bleibenden Handwurzel und aus Zehen, deren
Zahl meist vier, selten drei beträgt. Der Beckengürtel ist bei den
Molchen nur unbedeutend und die Kreuzbeinwirbel kaum in ihrer
Struktur von den übrigen Wirbeln verschieden. Das Becken bleibt
bei diesen Thieren außerdem meist knorpelig und besteht nur aus zwei
Darmbeinen, welche durch einen Mittelknochen mit einander verbunden
sind. Um so ausgezeichneter ist die Bildung des Beckens bei den
Fröschen, wo dasselbe den starken Sprungbeinen als Stützpunkt und
ihren Muskeln zum Ansatze dienen muß. Die langen, stabförmigen
Darmbeine sind an die breiten Grifffortsätze des schwertförmigen Kreuz-
beines geheftet und krümmen sich nach hinten gegen den After zusam-
men, wo sie mit dem Säbelknochen des Kreuzbeines und den Sitz-
beinen sich verbinden, während zugleich noch die Schambeine diese
Verbindung vervollständigen und alle drei Knochen die Gelenkpfanne

13*

ausgebildet ſind. Bei den Schuppenlurchen iſt das Kiemengerüſte
durchaus ſo, wie bei den Knochenfiſchen gebildet, bei den Kiemenmol-
chen findet ſich ein ſtarker Zungenbeinbogen mit mittlerem Körper,
dem nach hinten mehrere Kiemenbogen angeheftet ſind, die den Schä-
del nicht erreichen; bei den froſchartigen Thieren iſt das Zungenbein
ſehr breit, knorpelig, durch ein Paar lange Knorpelſtäbe an dem
Schädel befeſtigt und noch mit mehreren kürzeren, den Schädel nicht
erreichenden, ſeitlichen Fortſätzen verſehen, welche aus den urſprüng-
lichen Kiemenbogen der Larve hervorgegangen ſind.

Die Extremitäten beſtehen, inſofern ſie vorhanden ſind, ſtets
aus dem Schulter- oder Beckengürtel und den eigentlichen Extremitä-
ten, nur den Blindwühlen fehlen dieſelben gänzlich, während bei
manchen Kiemenmolchen nur Vorderfüße vorhanden ſind und die Hin-
terfüße gänzlich fehlen. Nur bei den Schuppenlurchen iſt der aus
ſtielförmigem Schulterblatte und breitem, ſpatelartigem Schlüſſelbeine
gebildete Schultergürtel noch an dem Schädel ſelbſt aufgehängt; bei
allen übrigen dagegen weiter nach hinten an der Halswirbelſäule be-
feſtigt. Bei den Molchen iſt er ſtets nur theilweiſe verknöchert und
beſteht aus einem Schulterblatte, einem breiten Schlüſſelbeine und da-
hinterliegendem Rabenbeine, zwiſchen welche ſich oft noch ein unpaares
Bruſtbein einſchiebt. Bei den Fröſchen wird ein breiter Bruſtkorb
von dem Schultergürtel gebildet, der aus vielen Stücken beſteht, welche
oft nur theilweiſe verknöchern und in ihrer Deutung manche Schwie-
rigkeiten machen. Der Vorderfuß ſelbſt beſteht immer aus einem ein-
fachen Oberarme, zwei zuweilen verſchmolzenen Vorderarmknochen,
einer oft knorpelig bleibenden Handwurzel und aus Zehen, deren
Zahl meiſt vier, ſelten drei beträgt. Der Beckengürtel iſt bei den
Molchen nur unbedeutend und die Kreuzbeinwirbel kaum in ihrer
Struktur von den übrigen Wirbeln verſchieden. Das Becken bleibt
bei dieſen Thieren außerdem meiſt knorpelig und beſteht nur aus zwei
Darmbeinen, welche durch einen Mittelknochen mit einander verbunden
ſind. Um ſo ausgezeichneter iſt die Bildung des Beckens bei den
Fröſchen, wo daſſelbe den ſtarken Sprungbeinen als Stützpunkt und
ihren Muskeln zum Anſatze dienen muß. Die langen, ſtabförmigen
Darmbeine ſind an die breiten Grifffortſätze des ſchwertförmigen Kreuz-
beines geheftet und krümmen ſich nach hinten gegen den After zuſam-
men, wo ſie mit dem Säbelknochen des Kreuzbeines und den Sitz-
beinen ſich verbinden, während zugleich noch die Schambeine dieſe
Verbindung vervollſtändigen und alle drei Knochen die Gelenkpfanne

13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="195"/>
ausgebildet &#x017F;ind. Bei den Schuppenlurchen i&#x017F;t das Kiemengerü&#x017F;te<lb/>
durchaus &#x017F;o, wie bei den Knochenfi&#x017F;chen gebildet, bei den Kiemenmol-<lb/>
chen findet &#x017F;ich ein &#x017F;tarker Zungenbeinbogen mit mittlerem Körper,<lb/>
dem nach hinten mehrere Kiemenbogen angeheftet &#x017F;ind, die den Schä-<lb/>
del nicht erreichen; bei den fro&#x017F;chartigen Thieren i&#x017F;t das Zungenbein<lb/>
&#x017F;ehr breit, knorpelig, durch ein Paar lange Knorpel&#x017F;täbe an dem<lb/>
Schädel befe&#x017F;tigt und noch mit mehreren kürzeren, den Schädel nicht<lb/>
erreichenden, &#x017F;eitlichen Fort&#x017F;ätzen ver&#x017F;ehen, welche aus den ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen Kiemenbogen der Larve hervorgegangen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Extremitäten</hi> be&#x017F;tehen, in&#x017F;ofern &#x017F;ie vorhanden &#x017F;ind, &#x017F;tets<lb/>
aus dem Schulter- oder Beckengürtel und den eigentlichen Extremitä-<lb/>
ten, nur den Blindwühlen fehlen die&#x017F;elben gänzlich, während bei<lb/>
manchen Kiemenmolchen nur Vorderfüße vorhanden &#x017F;ind und die Hin-<lb/>
terfüße gänzlich fehlen. Nur bei den Schuppenlurchen i&#x017F;t der aus<lb/>
&#x017F;tielförmigem Schulterblatte und breitem, &#x017F;patelartigem Schlü&#x017F;&#x017F;elbeine<lb/>
gebildete Schultergürtel noch an dem Schädel &#x017F;elb&#x017F;t aufgehängt; bei<lb/>
allen übrigen dagegen weiter nach hinten an der Halswirbel&#x017F;äule be-<lb/>
fe&#x017F;tigt. Bei den Molchen i&#x017F;t er &#x017F;tets nur theilwei&#x017F;e verknöchert und<lb/>
be&#x017F;teht aus einem Schulterblatte, einem breiten Schlü&#x017F;&#x017F;elbeine und da-<lb/>
hinterliegendem Rabenbeine, zwi&#x017F;chen welche &#x017F;ich oft noch ein unpaares<lb/>
Bru&#x017F;tbein ein&#x017F;chiebt. Bei den Frö&#x017F;chen wird ein breiter Bru&#x017F;tkorb<lb/>
von dem Schultergürtel gebildet, der aus vielen Stücken be&#x017F;teht, welche<lb/>
oft nur theilwei&#x017F;e verknöchern und in ihrer Deutung manche Schwie-<lb/>
rigkeiten machen. Der Vorderfuß &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht immer aus einem ein-<lb/>
fachen Oberarme, zwei zuweilen ver&#x017F;chmolzenen Vorderarmknochen,<lb/>
einer oft knorpelig bleibenden Handwurzel und aus Zehen, deren<lb/>
Zahl mei&#x017F;t vier, &#x017F;elten drei beträgt. Der Beckengürtel i&#x017F;t bei den<lb/>
Molchen nur unbedeutend und die Kreuzbeinwirbel kaum in ihrer<lb/>
Struktur von den übrigen Wirbeln ver&#x017F;chieden. Das Becken bleibt<lb/>
bei die&#x017F;en Thieren außerdem mei&#x017F;t knorpelig und be&#x017F;teht nur aus zwei<lb/>
Darmbeinen, welche durch einen Mittelknochen mit einander verbunden<lb/>
&#x017F;ind. Um &#x017F;o ausgezeichneter i&#x017F;t die Bildung des Beckens bei den<lb/>
Frö&#x017F;chen, wo da&#x017F;&#x017F;elbe den &#x017F;tarken Sprungbeinen als Stützpunkt und<lb/>
ihren Muskeln zum An&#x017F;atze dienen muß. Die langen, &#x017F;tabförmigen<lb/>
Darmbeine &#x017F;ind an die breiten Grifffort&#x017F;ätze des &#x017F;chwertförmigen Kreuz-<lb/>
beines geheftet und krümmen &#x017F;ich nach hinten gegen den After zu&#x017F;am-<lb/>
men, wo &#x017F;ie mit dem Säbelknochen des Kreuzbeines und den Sitz-<lb/>
beinen &#x017F;ich verbinden, während zugleich noch die Schambeine die&#x017F;e<lb/>
Verbindung vervoll&#x017F;tändigen und alle drei Knochen die Gelenkpfanne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0201] ausgebildet ſind. Bei den Schuppenlurchen iſt das Kiemengerüſte durchaus ſo, wie bei den Knochenfiſchen gebildet, bei den Kiemenmol- chen findet ſich ein ſtarker Zungenbeinbogen mit mittlerem Körper, dem nach hinten mehrere Kiemenbogen angeheftet ſind, die den Schä- del nicht erreichen; bei den froſchartigen Thieren iſt das Zungenbein ſehr breit, knorpelig, durch ein Paar lange Knorpelſtäbe an dem Schädel befeſtigt und noch mit mehreren kürzeren, den Schädel nicht erreichenden, ſeitlichen Fortſätzen verſehen, welche aus den urſprüng- lichen Kiemenbogen der Larve hervorgegangen ſind. Die Extremitäten beſtehen, inſofern ſie vorhanden ſind, ſtets aus dem Schulter- oder Beckengürtel und den eigentlichen Extremitä- ten, nur den Blindwühlen fehlen dieſelben gänzlich, während bei manchen Kiemenmolchen nur Vorderfüße vorhanden ſind und die Hin- terfüße gänzlich fehlen. Nur bei den Schuppenlurchen iſt der aus ſtielförmigem Schulterblatte und breitem, ſpatelartigem Schlüſſelbeine gebildete Schultergürtel noch an dem Schädel ſelbſt aufgehängt; bei allen übrigen dagegen weiter nach hinten an der Halswirbelſäule be- feſtigt. Bei den Molchen iſt er ſtets nur theilweiſe verknöchert und beſteht aus einem Schulterblatte, einem breiten Schlüſſelbeine und da- hinterliegendem Rabenbeine, zwiſchen welche ſich oft noch ein unpaares Bruſtbein einſchiebt. Bei den Fröſchen wird ein breiter Bruſtkorb von dem Schultergürtel gebildet, der aus vielen Stücken beſteht, welche oft nur theilweiſe verknöchern und in ihrer Deutung manche Schwie- rigkeiten machen. Der Vorderfuß ſelbſt beſteht immer aus einem ein- fachen Oberarme, zwei zuweilen verſchmolzenen Vorderarmknochen, einer oft knorpelig bleibenden Handwurzel und aus Zehen, deren Zahl meiſt vier, ſelten drei beträgt. Der Beckengürtel iſt bei den Molchen nur unbedeutend und die Kreuzbeinwirbel kaum in ihrer Struktur von den übrigen Wirbeln verſchieden. Das Becken bleibt bei dieſen Thieren außerdem meiſt knorpelig und beſteht nur aus zwei Darmbeinen, welche durch einen Mittelknochen mit einander verbunden ſind. Um ſo ausgezeichneter iſt die Bildung des Beckens bei den Fröſchen, wo daſſelbe den ſtarken Sprungbeinen als Stützpunkt und ihren Muskeln zum Anſatze dienen muß. Die langen, ſtabförmigen Darmbeine ſind an die breiten Grifffortſätze des ſchwertförmigen Kreuz- beines geheftet und krümmen ſich nach hinten gegen den After zuſam- men, wo ſie mit dem Säbelknochen des Kreuzbeines und den Sitz- beinen ſich verbinden, während zugleich noch die Schambeine dieſe Verbindung vervollſtändigen und alle drei Knochen die Gelenkpfanne 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/201
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/201>, abgerufen am 29.04.2024.