Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

digen Entwicklung der Larven verbleibt, und bei der in Südamerika
vorkommenden Pipa streicht das Männchen die Eier in Hautzellen
auf dem Rücken des Weibchens, in welchen die Larven bis zur voll-
ständigen Ausbildung der Gliedermaßen und dem Verluste des Schwan-
zes verbleiben.

Die Entwickelung der Lurche ist bei der Leichtigkeit, womit
man sich ihren Laich verschaffen kann, Gegenstand vielfacher Unter-
suchungen gewesen. Die reifen Eier bilden eine kugelförmige Dotter-
masse, welche bei den meisten eine Ablagerung dunkelgefärbten Pig-
mentes in ihrer Rindenschicht zeigt, die besonders um die eine Hälfte
so stark ist, ist, daß das Ei hier oft vollkommen schwarz erscheint. Die
Dottermasse selbst besteht aus einer dicklichen, eiweißhaltigen, zähen
Flüssigkeit, in welcher ungemein viele festere Dotterkörperchen von
talgähnlicher Consistenz und meist viereckig abgeplatteter Gestalt sich
befinden; -- eine sehr zarte Dotterhaut umschließt das Ganze. Bei
dem Durchtritte durch den langen, gewundenen Eileiter werden die
Eier mit gallertartiger Masse umhüllt, die nur bei wenigen Arten
fester wird und dann eine elastische Schnur darstellt, bei den meisten
dagegen im Wasser ungemein anschwillt und so die gewaltigen Massen
und Klumpen von Laich bildet, welche wir im Frühjahre in Teichen
und Gräben finden. Bei der Entwickelung spielt diese Gallertmasse
keine weitere Rolle, als die einer schützenden Umhüllung, welche stets
wie ein Schwamm mit Wasser vollgesogen ist. Sobald die Larve
ihren ersten Entwickelungscyklus vollendet hat, so durchbricht sie diese
Hülle, indem sie sie zum Theile auffrißt, um dann frei im Wasser zu
leben. Die Furchung des Eies ist meist durchaus vollständig, so daß
der ganze Dotter sich in zwei kugelförmige Hälften theilt und diese
Theilung sich ebenso durchgreifend fortsetzt, bis die definitive Bildung
der Embryonalzellen vorhanden ist. Bei der Entwickelung selbst stellt
sich nie ein so scharfer Gegensatz zwischen Dotter und Embryonaltheil
wie bei den Fischen heraus, indem die ganze Rindenschicht des Dot-
ters sehr bald innigen Antheil an der Ausbildung des Embryo's
nimmt und so die Kernmasse des Dotters, die nach und nach aufge-
braucht wird, in ihrem Inneren einschließt; -- es zeigt sich demgemäß
nie ein eigentlicher, beutelförmiger Dottersack. Die Bauchgegend er-
scheint nur je nach dem Alter der Larve mehr oder minder aufge-
trieben, da sie den Dotter im Inneren enthält. Die Larven selbst
sind unter dem Namen der Kaulquappen, Roßnägel oder Mollenköpfe
allgemein bekannt und die Aenderungen ihrer Gestalt im Allgemeinen

digen Entwicklung der Larven verbleibt, und bei der in Südamerika
vorkommenden Pipa ſtreicht das Männchen die Eier in Hautzellen
auf dem Rücken des Weibchens, in welchen die Larven bis zur voll-
ſtändigen Ausbildung der Gliedermaßen und dem Verluſte des Schwan-
zes verbleiben.

Die Entwickelung der Lurche iſt bei der Leichtigkeit, womit
man ſich ihren Laich verſchaffen kann, Gegenſtand vielfacher Unter-
ſuchungen geweſen. Die reifen Eier bilden eine kugelförmige Dotter-
maſſe, welche bei den meiſten eine Ablagerung dunkelgefärbten Pig-
mentes in ihrer Rindenſchicht zeigt, die beſonders um die eine Hälfte
ſo ſtark iſt, iſt, daß das Ei hier oft vollkommen ſchwarz erſcheint. Die
Dottermaſſe ſelbſt beſteht aus einer dicklichen, eiweißhaltigen, zähen
Flüſſigkeit, in welcher ungemein viele feſtere Dotterkörperchen von
talgähnlicher Conſiſtenz und meiſt viereckig abgeplatteter Geſtalt ſich
befinden; — eine ſehr zarte Dotterhaut umſchließt das Ganze. Bei
dem Durchtritte durch den langen, gewundenen Eileiter werden die
Eier mit gallertartiger Maſſe umhüllt, die nur bei wenigen Arten
feſter wird und dann eine elaſtiſche Schnur darſtellt, bei den meiſten
dagegen im Waſſer ungemein anſchwillt und ſo die gewaltigen Maſſen
und Klumpen von Laich bildet, welche wir im Frühjahre in Teichen
und Gräben finden. Bei der Entwickelung ſpielt dieſe Gallertmaſſe
keine weitere Rolle, als die einer ſchützenden Umhüllung, welche ſtets
wie ein Schwamm mit Waſſer vollgeſogen iſt. Sobald die Larve
ihren erſten Entwickelungscyklus vollendet hat, ſo durchbricht ſie dieſe
Hülle, indem ſie ſie zum Theile auffrißt, um dann frei im Waſſer zu
leben. Die Furchung des Eies iſt meiſt durchaus vollſtändig, ſo daß
der ganze Dotter ſich in zwei kugelförmige Hälften theilt und dieſe
Theilung ſich ebenſo durchgreifend fortſetzt, bis die definitive Bildung
der Embryonalzellen vorhanden iſt. Bei der Entwickelung ſelbſt ſtellt
ſich nie ein ſo ſcharfer Gegenſatz zwiſchen Dotter und Embryonaltheil
wie bei den Fiſchen heraus, indem die ganze Rindenſchicht des Dot-
ters ſehr bald innigen Antheil an der Ausbildung des Embryo’s
nimmt und ſo die Kernmaſſe des Dotters, die nach und nach aufge-
braucht wird, in ihrem Inneren einſchließt; — es zeigt ſich demgemäß
nie ein eigentlicher, beutelförmiger Dotterſack. Die Bauchgegend er-
ſcheint nur je nach dem Alter der Larve mehr oder minder aufge-
trieben, da ſie den Dotter im Inneren enthält. Die Larven ſelbſt
ſind unter dem Namen der Kaulquappen, Roßnägel oder Mollenköpfe
allgemein bekannt und die Aenderungen ihrer Geſtalt im Allgemeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="203"/>
digen Entwicklung der Larven verbleibt, und bei der in Südamerika<lb/>
vorkommenden Pipa &#x017F;treicht das Männchen die Eier in Hautzellen<lb/>
auf dem Rücken des Weibchens, in welchen die Larven bis zur voll-<lb/>
&#x017F;tändigen Ausbildung der Gliedermaßen und dem Verlu&#x017F;te des Schwan-<lb/>
zes verbleiben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Entwickelung</hi> der Lurche i&#x017F;t bei der Leichtigkeit, womit<lb/>
man &#x017F;ich ihren Laich ver&#x017F;chaffen kann, Gegen&#x017F;tand vielfacher Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen gewe&#x017F;en. Die reifen Eier bilden eine kugelförmige Dotter-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e, welche bei den mei&#x017F;ten eine Ablagerung dunkelgefärbten Pig-<lb/>
mentes in ihrer Rinden&#x017F;chicht zeigt, die be&#x017F;onders um die eine Hälfte<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t, i&#x017F;t, daß das Ei hier oft vollkommen &#x017F;chwarz er&#x017F;cheint. Die<lb/>
Dotterma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht aus einer dicklichen, eiweißhaltigen, zähen<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, in welcher ungemein viele fe&#x017F;tere Dotterkörperchen von<lb/>
talgähnlicher Con&#x017F;i&#x017F;tenz und mei&#x017F;t viereckig abgeplatteter Ge&#x017F;talt &#x017F;ich<lb/>
befinden; &#x2014; eine &#x017F;ehr zarte Dotterhaut um&#x017F;chließt das Ganze. Bei<lb/>
dem Durchtritte durch den langen, gewundenen Eileiter werden die<lb/>
Eier mit gallertartiger Ma&#x017F;&#x017F;e umhüllt, die nur bei wenigen Arten<lb/>
fe&#x017F;ter wird und dann eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Schnur dar&#x017F;tellt, bei den mei&#x017F;ten<lb/>
dagegen im Wa&#x017F;&#x017F;er ungemein an&#x017F;chwillt und &#x017F;o die gewaltigen Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Klumpen von Laich bildet, welche wir im Frühjahre in Teichen<lb/>
und Gräben finden. Bei der Entwickelung &#x017F;pielt die&#x017F;e Gallertma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
keine weitere Rolle, als die einer &#x017F;chützenden Umhüllung, welche &#x017F;tets<lb/>
wie ein Schwamm mit Wa&#x017F;&#x017F;er vollge&#x017F;ogen i&#x017F;t. Sobald die Larve<lb/>
ihren er&#x017F;ten Entwickelungscyklus vollendet hat, &#x017F;o durchbricht &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Hülle, indem &#x017F;ie &#x017F;ie zum Theile auffrißt, um dann frei im Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
leben. Die Furchung des Eies i&#x017F;t mei&#x017F;t durchaus voll&#x017F;tändig, &#x017F;o daß<lb/>
der ganze Dotter &#x017F;ich in zwei kugelförmige Hälften theilt und die&#x017F;e<lb/>
Theilung &#x017F;ich eben&#x017F;o durchgreifend fort&#x017F;etzt, bis die definitive Bildung<lb/>
der Embryonalzellen vorhanden i&#x017F;t. Bei der Entwickelung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich nie ein &#x017F;o &#x017F;charfer Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Dotter und Embryonaltheil<lb/>
wie bei den Fi&#x017F;chen heraus, indem die ganze Rinden&#x017F;chicht des Dot-<lb/>
ters &#x017F;ehr bald innigen Antheil an der Ausbildung des Embryo&#x2019;s<lb/>
nimmt und &#x017F;o die Kernma&#x017F;&#x017F;e des Dotters, die nach und nach aufge-<lb/>
braucht wird, in ihrem Inneren ein&#x017F;chließt; &#x2014; es zeigt &#x017F;ich demgemäß<lb/>
nie ein eigentlicher, beutelförmiger Dotter&#x017F;ack. Die Bauchgegend er-<lb/>
&#x017F;cheint nur je nach dem Alter der Larve mehr oder minder aufge-<lb/>
trieben, da &#x017F;ie den Dotter im Inneren enthält. Die Larven &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind unter dem Namen der Kaulquappen, Roßnägel oder Mollenköpfe<lb/>
allgemein bekannt und die Aenderungen ihrer Ge&#x017F;talt im Allgemeinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0209] digen Entwicklung der Larven verbleibt, und bei der in Südamerika vorkommenden Pipa ſtreicht das Männchen die Eier in Hautzellen auf dem Rücken des Weibchens, in welchen die Larven bis zur voll- ſtändigen Ausbildung der Gliedermaßen und dem Verluſte des Schwan- zes verbleiben. Die Entwickelung der Lurche iſt bei der Leichtigkeit, womit man ſich ihren Laich verſchaffen kann, Gegenſtand vielfacher Unter- ſuchungen geweſen. Die reifen Eier bilden eine kugelförmige Dotter- maſſe, welche bei den meiſten eine Ablagerung dunkelgefärbten Pig- mentes in ihrer Rindenſchicht zeigt, die beſonders um die eine Hälfte ſo ſtark iſt, iſt, daß das Ei hier oft vollkommen ſchwarz erſcheint. Die Dottermaſſe ſelbſt beſteht aus einer dicklichen, eiweißhaltigen, zähen Flüſſigkeit, in welcher ungemein viele feſtere Dotterkörperchen von talgähnlicher Conſiſtenz und meiſt viereckig abgeplatteter Geſtalt ſich befinden; — eine ſehr zarte Dotterhaut umſchließt das Ganze. Bei dem Durchtritte durch den langen, gewundenen Eileiter werden die Eier mit gallertartiger Maſſe umhüllt, die nur bei wenigen Arten feſter wird und dann eine elaſtiſche Schnur darſtellt, bei den meiſten dagegen im Waſſer ungemein anſchwillt und ſo die gewaltigen Maſſen und Klumpen von Laich bildet, welche wir im Frühjahre in Teichen und Gräben finden. Bei der Entwickelung ſpielt dieſe Gallertmaſſe keine weitere Rolle, als die einer ſchützenden Umhüllung, welche ſtets wie ein Schwamm mit Waſſer vollgeſogen iſt. Sobald die Larve ihren erſten Entwickelungscyklus vollendet hat, ſo durchbricht ſie dieſe Hülle, indem ſie ſie zum Theile auffrißt, um dann frei im Waſſer zu leben. Die Furchung des Eies iſt meiſt durchaus vollſtändig, ſo daß der ganze Dotter ſich in zwei kugelförmige Hälften theilt und dieſe Theilung ſich ebenſo durchgreifend fortſetzt, bis die definitive Bildung der Embryonalzellen vorhanden iſt. Bei der Entwickelung ſelbſt ſtellt ſich nie ein ſo ſcharfer Gegenſatz zwiſchen Dotter und Embryonaltheil wie bei den Fiſchen heraus, indem die ganze Rindenſchicht des Dot- ters ſehr bald innigen Antheil an der Ausbildung des Embryo’s nimmt und ſo die Kernmaſſe des Dotters, die nach und nach aufge- braucht wird, in ihrem Inneren einſchließt; — es zeigt ſich demgemäß nie ein eigentlicher, beutelförmiger Dotterſack. Die Bauchgegend er- ſcheint nur je nach dem Alter der Larve mehr oder minder aufge- trieben, da ſie den Dotter im Inneren enthält. Die Larven ſelbſt ſind unter dem Namen der Kaulquappen, Roßnägel oder Mollenköpfe allgemein bekannt und die Aenderungen ihrer Geſtalt im Allgemeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/209
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/209>, abgerufen am 29.04.2024.