Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Kiefergaumenapparat zeigt denselben Wechsel in der

[Abbildung] Fig. 1143.

Schädel einer Riesenschlange (Python) von unten.
Unterkiefer und Quadratbein sind abgenommen.
b Columella der Paukenhöhle.

Befestigung. Bei den
Schlangen ist er in allen
seinen Theilen beweglich
und überall durch laxe
Gelenkverbindungen mit
dem festen Schädel ver-
bunden, während bei
den Krokodilen und
Schildkröten alle Theile
desselben unbeweglich mit
dem Schädel verbunden
sind und nur der Un-
terkiefer ein Gelenk be-
sitzt. So ist der Zwi-
schenkiefer, der bald ein-
fach, bald paarig er-
scheint, bei den Schlan-
gen durch ein Gelenk
mit den Nasenbeinen und
der Pflugschaar verbun-
den, während er bei al-
len übrigen zwischen die
Oberkiefer eingekeilt ist und gleicherweise sind die bei den Schlangen
bald längeren, bald verkürzten Oberkieferbeine hier mit dem vorderen
Stirnbeine eingelenkt, während sie bei den übrigen fest mit dem Schä-
del verbunden sind. Die Gaumenbeine bilden jederseits Knochenplat-
ten, welche den Boden der Augenhöhle und das Gaumengewölbe selbst
mehr oder minder vervollständigen; auch sie sind bei den Schlangen
beweglich, bei allen übrigen fest. Die Flügelbeine sind meistens be-
weglich, berühren sich aber in der Mitte durch Naht bei den Kroko-
dilen und Schildkröten und enthalten hier die hinteren Nasengänge,
welche hinter ihnen in den Rachen münden; sie sind durch das Quer-
bein, welches nur den Schildkröten fehlt, einerseits mit dem Oberkie-
fer, andererseits mit dem Gaumenbeine verbunden und stellen so eine
feste Stütze für daß Quadratbein und für das Unterkiefergelenk her.
Die beiden Aeste des Unterkiefers selbst sind bei den Schlangen nur
durch Sehnen und gekreuzte Muskeln mit einander verbunden, so daß
sie nach Willkür einander genähert oder auch weit entfernt werden
können. Bei den Eidechsen geschieht die Verbindung durch Faserknor-

Der Kiefergaumenapparat zeigt denſelben Wechſel in der

[Abbildung] Fig. 1143.

Schädel einer Rieſenſchlange (Python) von unten.
Unterkiefer und Quadratbein ſind abgenommen.
b Columella der Paukenhöhle.

Befeſtigung. Bei den
Schlangen iſt er in allen
ſeinen Theilen beweglich
und überall durch laxe
Gelenkverbindungen mit
dem feſten Schädel ver-
bunden, während bei
den Krokodilen und
Schildkröten alle Theile
deſſelben unbeweglich mit
dem Schädel verbunden
ſind und nur der Un-
terkiefer ein Gelenk be-
ſitzt. So iſt der Zwi-
ſchenkiefer, der bald ein-
fach, bald paarig er-
ſcheint, bei den Schlan-
gen durch ein Gelenk
mit den Naſenbeinen und
der Pflugſchaar verbun-
den, während er bei al-
len übrigen zwiſchen die
Oberkiefer eingekeilt iſt und gleicherweiſe ſind die bei den Schlangen
bald längeren, bald verkürzten Oberkieferbeine hier mit dem vorderen
Stirnbeine eingelenkt, während ſie bei den übrigen feſt mit dem Schä-
del verbunden ſind. Die Gaumenbeine bilden jederſeits Knochenplat-
ten, welche den Boden der Augenhöhle und das Gaumengewölbe ſelbſt
mehr oder minder vervollſtändigen; auch ſie ſind bei den Schlangen
beweglich, bei allen übrigen feſt. Die Flügelbeine ſind meiſtens be-
weglich, berühren ſich aber in der Mitte durch Naht bei den Kroko-
dilen und Schildkröten und enthalten hier die hinteren Naſengänge,
welche hinter ihnen in den Rachen münden; ſie ſind durch das Quer-
bein, welches nur den Schildkröten fehlt, einerſeits mit dem Oberkie-
fer, andererſeits mit dem Gaumenbeine verbunden und ſtellen ſo eine
feſte Stütze für daß Quadratbein und für das Unterkiefergelenk her.
Die beiden Aeſte des Unterkiefers ſelbſt ſind bei den Schlangen nur
durch Sehnen und gekreuzte Muskeln mit einander verbunden, ſo daß
ſie nach Willkür einander genähert oder auch weit entfernt werden
können. Bei den Eidechſen geſchieht die Verbindung durch Faſerknor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0237" n="231"/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Kiefergaumenapparat</hi> zeigt den&#x017F;elben Wech&#x017F;el in der<lb/><figure><head>Fig. 1143.</head><lb/><p>Schädel einer Rie&#x017F;en&#x017F;chlange <hi rendition="#aq">(Python)</hi> von unten.<lb/>
Unterkiefer und Quadratbein &#x017F;ind abgenommen.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Columella der Paukenhöhle.</p></figure><lb/>
Befe&#x017F;tigung. Bei den<lb/>
Schlangen i&#x017F;t er in allen<lb/>
&#x017F;einen Theilen beweglich<lb/>
und überall durch laxe<lb/>
Gelenkverbindungen mit<lb/>
dem fe&#x017F;ten Schädel ver-<lb/>
bunden, während bei<lb/>
den Krokodilen und<lb/>
Schildkröten alle Theile<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben unbeweglich mit<lb/>
dem Schädel verbunden<lb/>
&#x017F;ind und nur der Un-<lb/>
terkiefer ein Gelenk be-<lb/>
&#x017F;itzt. So i&#x017F;t der Zwi-<lb/>
&#x017F;chenkiefer, der bald ein-<lb/>
fach, bald paarig er-<lb/>
&#x017F;cheint, bei den Schlan-<lb/>
gen durch ein Gelenk<lb/>
mit den Na&#x017F;enbeinen und<lb/>
der Pflug&#x017F;chaar verbun-<lb/>
den, während er bei al-<lb/>
len übrigen zwi&#x017F;chen die<lb/>
Oberkiefer eingekeilt i&#x017F;t und gleicherwei&#x017F;e &#x017F;ind die bei den Schlangen<lb/>
bald längeren, bald verkürzten Oberkieferbeine hier mit dem vorderen<lb/>
Stirnbeine eingelenkt, während &#x017F;ie bei den übrigen fe&#x017F;t mit dem Schä-<lb/>
del verbunden &#x017F;ind. Die Gaumenbeine bilden jeder&#x017F;eits Knochenplat-<lb/>
ten, welche den Boden der Augenhöhle und das Gaumengewölbe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mehr oder minder vervoll&#x017F;tändigen; auch &#x017F;ie &#x017F;ind bei den Schlangen<lb/>
beweglich, bei allen übrigen fe&#x017F;t. Die Flügelbeine &#x017F;ind mei&#x017F;tens be-<lb/>
weglich, berühren &#x017F;ich aber in der Mitte durch Naht bei den Kroko-<lb/>
dilen und Schildkröten und enthalten hier die hinteren Na&#x017F;engänge,<lb/>
welche hinter ihnen in den Rachen münden; &#x017F;ie &#x017F;ind durch das Quer-<lb/>
bein, welches nur den Schildkröten fehlt, einer&#x017F;eits mit dem Oberkie-<lb/>
fer, anderer&#x017F;eits mit dem Gaumenbeine verbunden und &#x017F;tellen &#x017F;o eine<lb/>
fe&#x017F;te Stütze für daß Quadratbein und für das Unterkiefergelenk her.<lb/>
Die beiden Ae&#x017F;te des Unterkiefers &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind bei den Schlangen nur<lb/>
durch Sehnen und gekreuzte Muskeln mit einander verbunden, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie nach Willkür einander genähert oder auch weit entfernt werden<lb/>
können. Bei den Eidech&#x017F;en ge&#x017F;chieht die <choice><sic>Verbinduug</sic><corr>Verbindung</corr></choice> durch Fa&#x017F;erknor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0237] Der Kiefergaumenapparat zeigt denſelben Wechſel in der [Abbildung Fig. 1143. Schädel einer Rieſenſchlange (Python) von unten. Unterkiefer und Quadratbein ſind abgenommen. b Columella der Paukenhöhle.] Befeſtigung. Bei den Schlangen iſt er in allen ſeinen Theilen beweglich und überall durch laxe Gelenkverbindungen mit dem feſten Schädel ver- bunden, während bei den Krokodilen und Schildkröten alle Theile deſſelben unbeweglich mit dem Schädel verbunden ſind und nur der Un- terkiefer ein Gelenk be- ſitzt. So iſt der Zwi- ſchenkiefer, der bald ein- fach, bald paarig er- ſcheint, bei den Schlan- gen durch ein Gelenk mit den Naſenbeinen und der Pflugſchaar verbun- den, während er bei al- len übrigen zwiſchen die Oberkiefer eingekeilt iſt und gleicherweiſe ſind die bei den Schlangen bald längeren, bald verkürzten Oberkieferbeine hier mit dem vorderen Stirnbeine eingelenkt, während ſie bei den übrigen feſt mit dem Schä- del verbunden ſind. Die Gaumenbeine bilden jederſeits Knochenplat- ten, welche den Boden der Augenhöhle und das Gaumengewölbe ſelbſt mehr oder minder vervollſtändigen; auch ſie ſind bei den Schlangen beweglich, bei allen übrigen feſt. Die Flügelbeine ſind meiſtens be- weglich, berühren ſich aber in der Mitte durch Naht bei den Kroko- dilen und Schildkröten und enthalten hier die hinteren Naſengänge, welche hinter ihnen in den Rachen münden; ſie ſind durch das Quer- bein, welches nur den Schildkröten fehlt, einerſeits mit dem Oberkie- fer, andererſeits mit dem Gaumenbeine verbunden und ſtellen ſo eine feſte Stütze für daß Quadratbein und für das Unterkiefergelenk her. Die beiden Aeſte des Unterkiefers ſelbſt ſind bei den Schlangen nur durch Sehnen und gekreuzte Muskeln mit einander verbunden, ſo daß ſie nach Willkür einander genähert oder auch weit entfernt werden können. Bei den Eidechſen geſchieht die Verbindung durch Faſerknor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/237
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/237>, abgerufen am 29.04.2024.