Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

loren gehen. Durch dieses beständige Abnutzen und Ersetzen, das sich bis
in das hohe Alter der Thiere ununterbrochen fortsetzt, wird ein ziemlicher
Wechsel in der Bezahnung, je nach den verschiedenen Altersperioden des
Thieres herbeigeführt. Die Rüsselthiere schließen sich durch diesen
Zahnwechsel äußerst nahe an die Seekühe an, bei welchen ein ähn-
licher Ersatz der abgenutzten Zähne beobachtet wird. Außer diesen
Backenzähnen, die bei den alten Thieren in dem Unterkiefer einzig
vorhanden sind, (bei den Mastodonten allein existiren in der Jugend
zwei kurze Milch-Stoßzähne im Unterkiefer), finden sich in dem Ober-
kiefer zwei Stoßzähne, welche lang, konisch zugespitzt, leicht gekrümmt
und bei dem Männchen weit mehr entwickelt sind, als bei dem Weib-
chen. Diese Stoßzähne, die oft eine gewaltige Länge und ein Gewicht
von einem Centner erreichen, stehen zu beiden Seiten aus dem Maule,
den Rüssel umfassend, hervor und liefern das bekannte Elfenbein.
Das äußere Ohr der Rüsselthiere ist bedeutend, die Füße plump, säu-
lenförmig und mit fünf kleinen platten Hufen versehen, die den fünf
wohlausgebildeten Zehen entsprechen, welche aber ganz in Sehnenge-
webe eingehüllt und von der Haut umschlossen sind. Der Fuß stellt
so einen mit dicker Schwielenmasse getäfelten Ballen vor, auf dessen
oberer Fläche die Hufe aufliegen. Das Weibchen hat nur zwei
Zitzen, welche an der Brust liegen, der Schwanz ist kurz, mit steifen
Borsten besetzt.

Die Familie der Rüsselträger ist jetzt einzig auf die alte Welt
und zwar auf die Gegend innerhalb der Wendekreise beschränkt, wäh-
rend sie in der Diluvialzeit nicht nur über den kälteren Theil der alten
Welt so sehr ausgebreitet war, daß das Elfenbein des fossilen Ele-
phanten oder des Mammuth einen wesentlichen Handelsartikel Sibi-
riens bildet, sondern daß auch in Amerika namentlich die Ueberreste
der Mastodonten häufig genug vorkommen. Die Thiere leben gesellig
in Heerden, besonders in den sumpfigen Wäldern der tropischen Ge-
genden Asiens und Afrika's und wird vorzugsweise der asiatische Ele-
phant seit den ältesten Zeiten in gezähmten Zustande zu mancherlei
Zwecken, namentlich aber als Lastthier benutzt. Elephas; Mastodon.


loren gehen. Durch dieſes beſtändige Abnutzen und Erſetzen, das ſich bis
in das hohe Alter der Thiere ununterbrochen fortſetzt, wird ein ziemlicher
Wechſel in der Bezahnung, je nach den verſchiedenen Altersperioden des
Thieres herbeigeführt. Die Rüſſelthiere ſchließen ſich durch dieſen
Zahnwechſel äußerſt nahe an die Seekühe an, bei welchen ein ähn-
licher Erſatz der abgenutzten Zähne beobachtet wird. Außer dieſen
Backenzähnen, die bei den alten Thieren in dem Unterkiefer einzig
vorhanden ſind, (bei den Maſtodonten allein exiſtiren in der Jugend
zwei kurze Milch-Stoßzähne im Unterkiefer), finden ſich in dem Ober-
kiefer zwei Stoßzähne, welche lang, koniſch zugeſpitzt, leicht gekrümmt
und bei dem Männchen weit mehr entwickelt ſind, als bei dem Weib-
chen. Dieſe Stoßzähne, die oft eine gewaltige Länge und ein Gewicht
von einem Centner erreichen, ſtehen zu beiden Seiten aus dem Maule,
den Rüſſel umfaſſend, hervor und liefern das bekannte Elfenbein.
Das äußere Ohr der Rüſſelthiere iſt bedeutend, die Füße plump, ſäu-
lenförmig und mit fünf kleinen platten Hufen verſehen, die den fünf
wohlausgebildeten Zehen entſprechen, welche aber ganz in Sehnenge-
webe eingehüllt und von der Haut umſchloſſen ſind. Der Fuß ſtellt
ſo einen mit dicker Schwielenmaſſe getäfelten Ballen vor, auf deſſen
oberer Fläche die Hufe aufliegen. Das Weibchen hat nur zwei
Zitzen, welche an der Bruſt liegen, der Schwanz iſt kurz, mit ſteifen
Borſten beſetzt.

Die Familie der Rüſſelträger iſt jetzt einzig auf die alte Welt
und zwar auf die Gegend innerhalb der Wendekreiſe beſchränkt, wäh-
rend ſie in der Diluvialzeit nicht nur über den kälteren Theil der alten
Welt ſo ſehr ausgebreitet war, daß das Elfenbein des foſſilen Ele-
phanten oder des Mammuth einen weſentlichen Handelsartikel Sibi-
riens bildet, ſondern daß auch in Amerika namentlich die Ueberreſte
der Maſtodonten häufig genug vorkommen. Die Thiere leben geſellig
in Heerden, beſonders in den ſumpfigen Wäldern der tropiſchen Ge-
genden Aſiens und Afrika’s und wird vorzugsweiſe der aſiatiſche Ele-
phant ſeit den älteſten Zeiten in gezähmten Zuſtande zu mancherlei
Zwecken, namentlich aber als Laſtthier benutzt. Elephas; Mastodon.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0465" n="459"/>
loren gehen. Durch die&#x017F;es be&#x017F;tändige Abnutzen und Er&#x017F;etzen, das &#x017F;ich bis<lb/>
in das hohe Alter der Thiere ununterbrochen fort&#x017F;etzt, wird ein ziemlicher<lb/>
Wech&#x017F;el in der Bezahnung, je nach den ver&#x017F;chiedenen Altersperioden des<lb/>
Thieres herbeigeführt. Die Rü&#x017F;&#x017F;elthiere &#x017F;chließen &#x017F;ich durch die&#x017F;en<lb/>
Zahnwech&#x017F;el äußer&#x017F;t nahe an die Seekühe an, bei welchen ein ähn-<lb/>
licher Er&#x017F;atz der abgenutzten Zähne beobachtet wird. Außer die&#x017F;en<lb/>
Backenzähnen, die bei den alten Thieren in dem Unterkiefer einzig<lb/>
vorhanden &#x017F;ind, (bei den Ma&#x017F;todonten allein exi&#x017F;tiren in der Jugend<lb/>
zwei kurze Milch-Stoßzähne im Unterkiefer), finden &#x017F;ich in dem Ober-<lb/>
kiefer zwei Stoßzähne, welche lang, koni&#x017F;ch zuge&#x017F;pitzt, leicht gekrümmt<lb/>
und bei dem Männchen weit mehr entwickelt &#x017F;ind, als bei dem Weib-<lb/>
chen. Die&#x017F;e Stoßzähne, die oft eine gewaltige Länge und ein Gewicht<lb/>
von einem Centner erreichen, &#x017F;tehen zu beiden Seiten aus dem Maule,<lb/>
den Rü&#x017F;&#x017F;el umfa&#x017F;&#x017F;end, hervor und liefern das bekannte Elfenbein.<lb/>
Das äußere Ohr der Rü&#x017F;&#x017F;elthiere i&#x017F;t bedeutend, die Füße plump, &#x017F;äu-<lb/>
lenförmig und mit fünf kleinen platten Hufen ver&#x017F;ehen, die den fünf<lb/>
wohlausgebildeten Zehen ent&#x017F;prechen, welche aber ganz in Sehnenge-<lb/>
webe eingehüllt und von der Haut um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Der Fuß &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;o einen mit dicker Schwielenma&#x017F;&#x017F;e getäfelten Ballen vor, auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oberer Fläche die Hufe aufliegen. Das Weibchen hat nur zwei<lb/>
Zitzen, welche an der Bru&#x017F;t liegen, der Schwanz i&#x017F;t kurz, mit &#x017F;teifen<lb/>
Bor&#x017F;ten be&#x017F;etzt.</p><lb/>
                  <p>Die Familie der Rü&#x017F;&#x017F;elträger i&#x017F;t jetzt einzig auf die alte Welt<lb/>
und zwar auf die Gegend innerhalb der Wendekrei&#x017F;e be&#x017F;chränkt, wäh-<lb/>
rend &#x017F;ie in der Diluvialzeit nicht nur über den kälteren Theil der alten<lb/>
Welt &#x017F;o &#x017F;ehr ausgebreitet war, daß das Elfenbein des fo&#x017F;&#x017F;ilen Ele-<lb/>
phanten oder des Mammuth einen we&#x017F;entlichen Handelsartikel Sibi-<lb/>
riens bildet, &#x017F;ondern daß auch in Amerika namentlich die Ueberre&#x017F;te<lb/>
der Ma&#x017F;todonten häufig genug vorkommen. Die Thiere leben ge&#x017F;ellig<lb/>
in Heerden, be&#x017F;onders in den &#x017F;umpfigen Wäldern der tropi&#x017F;chen Ge-<lb/>
genden A&#x017F;iens und Afrika&#x2019;s und wird vorzugswei&#x017F;e der a&#x017F;iati&#x017F;che Ele-<lb/>
phant &#x017F;eit den älte&#x017F;ten Zeiten in gezähmten Zu&#x017F;tande zu mancherlei<lb/>
Zwecken, namentlich aber als La&#x017F;tthier benutzt. <hi rendition="#aq">Elephas; <hi rendition="#g">Mastodon</hi></hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0465] loren gehen. Durch dieſes beſtändige Abnutzen und Erſetzen, das ſich bis in das hohe Alter der Thiere ununterbrochen fortſetzt, wird ein ziemlicher Wechſel in der Bezahnung, je nach den verſchiedenen Altersperioden des Thieres herbeigeführt. Die Rüſſelthiere ſchließen ſich durch dieſen Zahnwechſel äußerſt nahe an die Seekühe an, bei welchen ein ähn- licher Erſatz der abgenutzten Zähne beobachtet wird. Außer dieſen Backenzähnen, die bei den alten Thieren in dem Unterkiefer einzig vorhanden ſind, (bei den Maſtodonten allein exiſtiren in der Jugend zwei kurze Milch-Stoßzähne im Unterkiefer), finden ſich in dem Ober- kiefer zwei Stoßzähne, welche lang, koniſch zugeſpitzt, leicht gekrümmt und bei dem Männchen weit mehr entwickelt ſind, als bei dem Weib- chen. Dieſe Stoßzähne, die oft eine gewaltige Länge und ein Gewicht von einem Centner erreichen, ſtehen zu beiden Seiten aus dem Maule, den Rüſſel umfaſſend, hervor und liefern das bekannte Elfenbein. Das äußere Ohr der Rüſſelthiere iſt bedeutend, die Füße plump, ſäu- lenförmig und mit fünf kleinen platten Hufen verſehen, die den fünf wohlausgebildeten Zehen entſprechen, welche aber ganz in Sehnenge- webe eingehüllt und von der Haut umſchloſſen ſind. Der Fuß ſtellt ſo einen mit dicker Schwielenmaſſe getäfelten Ballen vor, auf deſſen oberer Fläche die Hufe aufliegen. Das Weibchen hat nur zwei Zitzen, welche an der Bruſt liegen, der Schwanz iſt kurz, mit ſteifen Borſten beſetzt. Die Familie der Rüſſelträger iſt jetzt einzig auf die alte Welt und zwar auf die Gegend innerhalb der Wendekreiſe beſchränkt, wäh- rend ſie in der Diluvialzeit nicht nur über den kälteren Theil der alten Welt ſo ſehr ausgebreitet war, daß das Elfenbein des foſſilen Ele- phanten oder des Mammuth einen weſentlichen Handelsartikel Sibi- riens bildet, ſondern daß auch in Amerika namentlich die Ueberreſte der Maſtodonten häufig genug vorkommen. Die Thiere leben geſellig in Heerden, beſonders in den ſumpfigen Wäldern der tropiſchen Ge- genden Aſiens und Afrika’s und wird vorzugsweiſe der aſiatiſche Ele- phant ſeit den älteſten Zeiten in gezähmten Zuſtande zu mancherlei Zwecken, namentlich aber als Laſtthier benutzt. Elephas; Mastodon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/465
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/465>, abgerufen am 04.05.2024.