Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_288.001
Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge pwa_288.002
fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle pwa_288.003
ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten pwa_288.004
und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, pwa_288.005
die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können pwa_288.006
dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein pwa_288.007
historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein pwa_288.008
Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. pwa_288.009
Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen pwa_288.010
Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon pwa_288.011
das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine pwa_288.012
Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio pwa_288.013
leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein pwa_288.014
historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten pwa_288.015
religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist pwa_288.016
hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen pwa_288.017
Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den pwa_288.018
Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange pwa_288.019
zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, pwa_288.020
dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade pwa_288.021
dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie pwa_288.022
von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der pwa_288.023
Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, pwa_288.024
also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie pwa_288.025
mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich pwa_288.026
dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält pwa_288.027
er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen pwa_288.028
möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu pwa_288.029
vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und pwa_288.030
mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die pwa_288.031
expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte pwa_288.032
als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder pwa_288.033
unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, pwa_288.034
die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte pwa_288.035
gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei pwa_288.036
besondere Unterarten sich theilen sehen, Predigt und Homilie: beides pwa_288.037
vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere pwa_288.038
nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium pwa_288.039
nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also pwa_288.040
aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess pwa_288.041
sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen

pwa_288.001
Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge pwa_288.002
fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle pwa_288.003
ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten pwa_288.004
und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, pwa_288.005
die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können pwa_288.006
dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein pwa_288.007
historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein pwa_288.008
Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. pwa_288.009
Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen pwa_288.010
Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon pwa_288.011
das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine pwa_288.012
Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio pwa_288.013
leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein pwa_288.014
historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten pwa_288.015
religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist pwa_288.016
hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen pwa_288.017
Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den pwa_288.018
Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange pwa_288.019
zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, pwa_288.020
dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade pwa_288.021
dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie pwa_288.022
von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der pwa_288.023
Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, pwa_288.024
also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie pwa_288.025
mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich pwa_288.026
dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält pwa_288.027
er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen pwa_288.028
möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu pwa_288.029
vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und pwa_288.030
mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die pwa_288.031
expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte pwa_288.032
als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder pwa_288.033
unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, pwa_288.034
die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte pwa_288.035
gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei pwa_288.036
besondere Unterarten sich theilen sehen, Predigt und Homilie: beides pwa_288.037
vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere pwa_288.038
nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium pwa_288.039
nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also pwa_288.040
aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess pwa_288.041
sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0306" n="288"/><lb n="pwa_288.001"/>
Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge <lb n="pwa_288.002"/>
fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle <lb n="pwa_288.003"/>
ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten <lb n="pwa_288.004"/>
und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, <lb n="pwa_288.005"/>
die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können <lb n="pwa_288.006"/>
dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein <lb n="pwa_288.007"/>
historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein <lb n="pwa_288.008"/>
Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. <lb n="pwa_288.009"/>
Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen <lb n="pwa_288.010"/>
Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon <lb n="pwa_288.011"/>
das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine <lb n="pwa_288.012"/>
Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio <lb n="pwa_288.013"/>
leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein <lb n="pwa_288.014"/>
historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten <lb n="pwa_288.015"/>
religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist <lb n="pwa_288.016"/>
hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen <lb n="pwa_288.017"/>
Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den <lb n="pwa_288.018"/>
Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange <lb n="pwa_288.019"/>
zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, <lb n="pwa_288.020"/>
dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade <lb n="pwa_288.021"/>
dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie <lb n="pwa_288.022"/>
von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der <lb n="pwa_288.023"/>
Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, <lb n="pwa_288.024"/>
also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie <lb n="pwa_288.025"/>
mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich <lb n="pwa_288.026"/>
dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält <lb n="pwa_288.027"/>
er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen <lb n="pwa_288.028"/>
möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu <lb n="pwa_288.029"/>
vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und <lb n="pwa_288.030"/>
mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die <lb n="pwa_288.031"/>
expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte <lb n="pwa_288.032"/>
als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder <lb n="pwa_288.033"/>
unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, <lb n="pwa_288.034"/>
die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte <lb n="pwa_288.035"/>
gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei <lb n="pwa_288.036"/>
besondere Unterarten sich theilen sehen, <hi rendition="#i">Predigt</hi> und <hi rendition="#i">Homilie:</hi> beides <lb n="pwa_288.037"/>
vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere <lb n="pwa_288.038"/>
nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium <lb n="pwa_288.039"/>
nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also <lb n="pwa_288.040"/>
aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess <lb n="pwa_288.041"/>
sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] pwa_288.001 Themas zum Texte zu bemerken ist, nur solche Predigten ins Auge pwa_288.002 fassen, die von einer einzelnen ausgesprochenen, verlesenen Bibelstelle pwa_288.003 ausgehn. Man hat hier zu unterscheiden zwischen historischen Texten pwa_288.004 und Lehrtexten, zwischen solchen Bibelstellen, die erzählen, und solchen, pwa_288.005 die selber schon lehrhaften Inhaltes sind. Die historischen Texte können pwa_288.006 dann wieder von zwiefacher Art sein. Entweder sind sie rein pwa_288.007 historisch, oder sie sind didactisch historisch; rein historisch z. B. ein pwa_288.008 Abschnitt aus dem Leben Jesu, didactisch historisch eines seiner Gleichnisse. pwa_288.009 Wenn der Text selber schon auf diese Art neben dem historischen pwa_288.010 Element ein didactisches enthält, so enthält er auch selber schon pwa_288.011 das Thema in sich; in diesem Falle hat das Auffinden desselben keine pwa_288.012 Schwierigkeit für den Prediger, und es wird deshalb die expositio pwa_288.013 leicht und einfach vor sich gehn können. Ist dagegen der Text rein pwa_288.014 historisch, so ist das Auffinden des Themas, d. h. der darin ausgedrückten pwa_288.015 religiösen Idee, erst eine Sache der Meditation, und es ist pwa_288.016 hier für den Prediger die Schwierigkeit vorhanden, einmal den historischen pwa_288.017 Text in richtiger Weise didactisch aufzufassen, und dann den pwa_288.018 Zuhörer von der narratio facti zur expositio auf einem solchen Uebergange pwa_288.019 zu führen und das Thema selbst in solcher Weise hinzustellen, pwa_288.020 dass kein Zweifel bleibt über die Richtigkeit und Nothwendigkeit grade pwa_288.021 dieser Auslegung, dass der Hauptsatz, das Thema, leicht und wie pwa_288.022 von selbst aus dem Text herzufliessen scheint. Wenn endlich der pwa_288.023 Text selber schon ein rein didactischer, ein sogenannter Lehrtext ist, pwa_288.024 also z. B. eine Epistelstelle, so wird der Prediger mit ihm ganz wie pwa_288.025 mit einem historisch didactischen verfahren können, sobald nämlich pwa_288.026 dieser Lehrtext nur Einen wesentlichen Gedanken enthält. Enthält pwa_288.027 er aber deren mehrere, so wird es auch da in den meisten Fällen pwa_288.028 möglich sein, diese mehreren Gedanken um einen Hauptgedanken zu pwa_288.029 vereinigen, dieselben in ein Hauptthema zusammenzufassen. Und pwa_288.030 mit dieser Entwickelung des Einen aus dem Mehrfachen hat dann die pwa_288.031 expositio zu beginnen. Nun giebt es aber sowohl historische Texte pwa_288.032 als Lehrtexte, deren Concentrierung auf ein einziges Hauptthema entweder pwa_288.033 unmöglich ist oder wenigstens zu schwierig für eine Predigt, pwa_288.034 die ja lebendig erbauen soll. Und hier sind wir zu einem Puncte pwa_288.035 gelangt, auf welchem wir die allgemeine Art der Predigt in zwei pwa_288.036 besondere Unterarten sich theilen sehen, Predigt und Homilie: beides pwa_288.037 vollständig willkürliche Beschränkungen und Festsetzungen. Predigt insbesondere pwa_288.038 nennt man eine solche geistliche Rede, deren Exordium pwa_288.039 nach dem bisher besprochenen Schematismus gebaut ist, in der also pwa_288.040 aus dem Text ein einziges einheitliches Thema abgeleitet und diess pwa_288.041 sodann in dem zweiten Haupttheil erörtert wird. Homilie dagegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/306
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/306>, abgerufen am 05.06.2024.